EntscheidungsfindungSo arbeiten Sie mit dem Entscheidungsbaum
- Wie ist der Entscheidungsbaum aufgebaut?
- So wird ein Entscheidungsbaum dargestellt
- Wofür wird ein Entscheidungsbaum eingesetzt? Beispiele
- Qualitativer Entscheidungsbaum
- Quantitativer Entscheidungsbaum und Erwartungswert
- Beispiel für einen Entscheidungsbaum mit Erwartungswert
- Welche Informationen werden für den Entscheidungsbaum benötigt?
- Varianten und weitere Beispiele für Entscheidungsbäume
- 5 Vorlagen im Praxisteil
Wie ist der Entscheidungsbaum aufgebaut?
In einem Entscheidungsbaum stellen Sie die Informationen in einer Übersicht zusammen, die für eine gute Entscheidung hilfreich sind. Ausgangspunkt ist immer eine Situation, in der eine Entscheidung ansteht.
Sie benennen im Entscheidungsbaum deshalb zunächst die Entscheidungsfrage. Sie kann in unterschiedlicher Form beschrieben werden. Zum Beispiel:
- Wie lösen wir das Problem …?
- Für welchen Anbieter sollen wir uns entscheiden?
- Wie können wir in dieser Situation vorgehen?
Als Antwort auf Ihre Entscheidungsfrage gibt es immer mehrere Handlungsoptionen, Alternativen oder Wahlmöglichkeiten (mindestens zwei). Diese benennen Sie im Entscheidungsbaum. Die Alternativen können zum Beispiel unterschiedliche Lösungswege, die zur Auswahl stehenden Anbieter oder alternative Maßnahmen sein.
Dann führen Sie für jede Alternative auf, welche Folgen mit ihr verbunden sein können. Die zentrale Aussage lautet: Wenn wir uns für Alternative A entscheiden, kann das diese Folgen haben.
Ob die genannten Folgen eintreten, lässt sich nicht sicher sagen. Die genannten Folgen sind also nur möglich oder wahrscheinlich. Wichtig ist, dass sie im Entscheidungsbaum deutlich werden und bei der Entscheidungsfindung und Auswahl beachtet werden.
Schließlich betrachten Sie die jeweils möglichen Folgen und beurteilen, welche Wirkungen diese auf Ihr Unternehmen, insbesondere auf Ihre wichtigen Unternehmensziele, haben. Sie klären oder schätzen:
- Welche Ziele sind von der Folge betroffen?
- Welche negativen Effekte hat die Folge auf die Zielerreichung?
- Welche positiven Effekte hat die Folge auf die Zielerreichung?