Zielkostenrechnung – Target Costing

Praxisleitfaden mit Vorlagen
Wie Sie wettbewerbsfähige und kundenorientierte Preise anbieten und dafür Kosten für Ihr Produkt und seine Produktkomponenten vorgeben. Mit einem Beispiel und einer Vorlage, die Sie Schritt für Schritt durch die Zielkostenrechnung und das Target Costing führen.

Beschreibung

Jedes Produkt und jede Produktkomponente sollten genau das kosten, was es für den Kunden wert ist – und einen angemessenen Gewinn für den Hersteller abwerfen. Damit Sie als Hersteller von Produkten marktgerechte und wettbewerbsfähige Kosten haben, können Sie die Zielkostenrechnung oder das Target Pricing einsetzen. In diesem Handbuch-Kapitel werden diese Vorgehensweise und die dabei eingesetzten Methoden und Werkzeuge ausführlich erläutert.

Das Beispiel-Produkt, anhand dessen die Zielkostenrechnung Schritt für Schritt vorgestellt wird, ist ein Fahrrad. Ausgehend von den Kundenanforderungen werden mit der Vorlage Beispiel für die Zielkostenrechnung (Target Costing) die Allowable Costs, die Drifting Costs und die Target Costs berechnet. Durch eine Nutzen-Funktionen-Matrix werden die Target Costs auf einzelne Produktkomponenten verteilt.

Das Ergebnis der Zielkostenrechnung ist ein Value Control Chart, das zeigt, welche Produktkomponenten vergleichsweise teuer und welche günstig sind. Mit den Excel-Vorlagen für ein Zielkosten-Diagramm im Target Costing haben Sie dazu zwei alternative Darstellungsformen.

Ein wichtiger Schritt der Zielkostenrechnung ist es, die Allowable Costs und die Drifting Costs zu vergleichen. Die Drifting Costs entsprechen den Standardkosten, wie sie üblicherweise entstehen und mit den herkömmlichen Methoden berechnet werden. Dafür finden Sie Vorlagen für die Zuschlagskalkulation, die Äquivalenzziffernkalkulation oder für die Berechnung des Verrechnungssatzes für ein Arbeitssystem.

Schließlich können Sie aus dem Value Control Chart ableiten, welche Produktkomponenten Sie kostenseitig verbessern sollten. Dazu erarbeiten Sie einen Maßnahmenplan. Hilfreich dafür sind die Osborn-Checkliste und eine Vorlage für Planung und Gestaltung der Produktmerkmale.

Vorlagen

  • Beispiel für die Zielkostenrechnung (Target Costing)
  • Break-even berechnen – Absatz und Preis an der Gewinnschwelle ermitteln
  • Maschinenstundensatz berechnen
  • Zielkosten-Diagramm im Target Costing (Variante 1)
Microsoft Excel DateiBeispiel für die Zielkostenrechnung (Target Costing)
Microsoft Excel DateiBreak-even berechnen – Absatz und Preis an der Gewinnschwelle ermitteln
Microsoft Excel DateiMaschinenstundensatz berechnen
Microsoft Excel DateiZielkosten-Diagramm im Target Costing (Variante 1)
Microsoft Excel DateiZielkosten-Diagramm im Target Costing (Variante 2)
Microsoft Excel DateiZuschlagskalkulation
Microsoft Excel DateiÄquivalenzziffernkalkulation
Microsoft Excel DateiHandelswarenkalkulation
Microsoft Excel DateiAbweichung der Drifting Costs von den Allowable Costs mit Zielkostenrechnung
Microsoft Excel DateiVerrechnungssatz und Stundensatz für ein Arbeitssystem ermitteln
Microsoft Excel DateiVorkalkulation für Kundenanfragen
Microsoft Excel DateiKostenreduktionsbedarf mit Zielkostenrechnung ermitteln
Microsoft Excel DateiZielkostenindex Schritt für Schritt berechnen
Microsoft Excel DateiKostenstrukturanalyse für Geschäftsfelder und nach Kostenarten
Microsoft Word DateiPlanung und Gestaltung der Produktmerkmale
Microsoft Word DateiOsborn-Checkliste
Microsoft Powerpoint DateiProzess Zielostenrechnung und Target Costing
Microsoft Powerpoint DateiZielkosten (Target Costs) in den Produktentwicklungsphasen
Microsoft Powerpoint DateiSchema zur Berechnung der Target Costs

Details

Umfang:37 Seiten E-Book, 14 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 4 Vorlagen
Dateiformat:ZIP-Datei
Artikel-Nummer:99.038
Zielkostenrechnung – Target Costing
17,80
* Preis enthält 19% MwSt. und ist gültig in Deutschland. In anderen Ländern ggf. abweichend.
37 Seiten E-Book
14 Excel-Vorlagen
2 Word-Vorlagen
3 PowerPoint-Vorlagen