Kostenmanagement

Beschreibung
Unternehmen müssen regelmäßig ihre Kosten überprüfen und Kosten sparen, wenn sie dauerhaft wirtschaftlich und wettbewerbsfähig sein wollen. Dazu müssen die Kosten daraufhin bewertet werden, ob sie notwendig und mit einer Leistung verknüpft sind – oder ob sie eingespart werden können. Ausgangspunkt für diese Kostenanalyse können sämtliche Auszahlungen eines Unternehmens sein. Um daraus zu erkennen, welche Kosteneinsparungen möglich sind, müssen diese Auszahlungen den Kostenarten zugeordnet und die Kostenverursacher müssen identifiziert werden.
Nutzen Sie die Vorlagen zur Analyse der Kostenarten und für eine Bestandsaufnahme zum Kostenmanagement, um zu erkennen, wo sich unnötige Kosten verbergen. Dazu müssen oft interne Prozesse, Abläufe und Tätigkeiten analysiert werden. Gerade in den indirekten Bereichen, die in den Gemeinkostenblock fallen, verbergen sich oft Einsparpotenziale. Mit den Vorlagen Analyse indirekter Tätigkeiten am Arbeitsplatz oder Prozessanalyse zur Kosteneinsparung können Sie die unnötigen Kosten erkennen und bewerten.
Darüber hinaus gibt es Einsparpotenziale beim Produkt, bei der Kundenbetreuung und beim Einkauf. Auch für diese Bereiche finden Sie Vorlagen für eine genauere Analyse. Unter anderem können Sie mit der Excel-Vorlage Umsatzpotenzial von Kunden im Portfolio-Diagramm die Kunden identifizieren, die nichts zum Erfolg beitragen und hohe Kosten verursachen.
Doch Vorsicht: Wer nur auf die Kosten und Einsparmöglichkeiten schaut, verkennt die Risiken, die damit verbunden sind. Wenn Kostensparen zulasten der Leistung geht, kann das Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten verprellen. Deshalb sollten Sie eine Risikoanalyse beim Kostenmanagement durchführen. Außerdem sollten Sie die Handlungsoptionen für das Kostensparen richtig miteinander vergleichen. Denn sonst kann es passieren, dass Sie an der einen Stelle sparen und an der anderen Stelle dafür viel mehr ausgeben müssen. Bewerten Sie Ihre Handlungsoptionen deshalb mit der Vorlage zum Total Cost of Ownership-Vergleich.
Inhalt
- Unnötige Kosten in Prozessen erkennen
- Kostenanalyse bei Gemeinkosten
- Vorlage für den Kostenvergleich nach Total Cost of Ownership
- Maßnahmenplan entwickeln zur Kostenreduktion
- Risiken der Kostensparprogramme beachten
Vorlagen
- Maßnahmen zum Kostenmanagement
- Prozessanalyse zur Kosteneinsparung - Bestellabwicklung als Beispiel
- Kostenarten im Zeitverlauf im Vergleich mit Plankosten analysieren
- Kundenportfolio - Daten erfassen und auswerten
Details
Umfang: | 36 Seiten E-Book, 17 Excel-Tabellen und 11 Vorlagen |
Dateiformat: | ZIP-Datei |
Artikel-Nummer: | 99.044 |