055Szenario-TechnikSzenario-Transfer: Szenarien nutzen für die UnternehmensstrategieMit dem Szenario-Transfer leiten Sie aus Ihren Projektionen und Szenario-Beschreibungen strategische Optionen und Projekte für die Zukunft ab. Dabei prüfen Sie, welche Chancen und Potenziale…
025ABC-AnalyseABC-Analyse am Beispiel erklärtEin Beispiel zeigt, wie die ABC-Analyse durchgeführt wird und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. Eine Excel-Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse und ABC-Klassifizierung von Produkten,…
259Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit berechnenWorum geht es bei der Prozessfähigkeit?Mit der Prozessfähigkeitsuntersuchung wird nicht nur die Maschine selbst im Hinblick auf ein Qualitätsmerkmal überprüft, sondern ein Prozess. Das bedeutet, weitere Einflussfaktoren wie eingesetztes…
104KundenaktivierungAus Kaufinteresse einen Stammkunden machenWie wird aus einem Erstkunden ein Stammkunde? Das gelingt nur mit regelmäßiger Kundenpflege und Kundenaktivierung. Warum ist die Kundenaktivierung wichtig und welche Bedeutung hat dabei die…
257Prozesse bewertenProzessaudit planen, durchführen und nachbereitenEin Prozessaudit wird durchgeführt, um die Effizienz, Qualität und Einhaltung von Standards in den Unternehmensprozessen zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Wie Sie dabei vorgehen und…
211Objectives and Key Results (OKR)Beispiel für OKR und Excel-Vorlage für ein OKR-DashboardBei der OKR-Methode kommt es darauf an, wie Objectives and Key Results genau formuliert und anschließende von den Teams gemessen und bewertet werden. Das hier vorgestellte Beispiel zeigt im Detail,…
011Organigramm erstellenAufbau und Aussehen eines Organigramms erarbeitenWas sollten Sie bei der Planung eines Organigramms beachten? Was wird vorab geklärt? Welche Inhalte gehören überhaupt in ein Organigramm? Werden etwa Kunden im Organigramm abgebildet? Und wie…
282Power Pivot für die DatenanalyseAnzahl der Bestellungen mit DISTINCTCOUNT berechnenWie Sie mit der wichtigen DAX-Funktion DISTINCTCOUNT() die korrekte Anzahl aus Ihrer Datentabelle berechnen und warum dieses explizite Measure besser als die implizite Berechnung in der Pivot-Tabelle…
001Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenBerufliche Ziele setzen und aufschreibenWie setzen Sie sich berufliche Ziele, die Ihrem Handeln eine Richtung geben? Und wie bringen Sie berufliche mit persönlichen Zielen in Einklang? Formulieren Sie diese Ziele nach der SMART-Formel. Wie…
040ProzesskostenrechnungProzesse für die Prozesskostenrechnung auswählenDie Prozesskostenrechnung wird für ausgewählte Ziele und Zwecke und damit nur in ausgewählten Bereichen eingeführt. Im ersten Schritt prüfen Sie deshalb, welche Gemeinkosten und Prozesse Sie genauer…
117Controlling mit ExcelControlling-Werkzeuge für die RessourcenplanungBeim optimalen Einsatz knapper Ressourcen helfen ABC-Analyse, Soll-Ist-Vergleich, Zielanalyse und Portfolioanalyse. Mithilfe von Excel-Vorlagen lassen sich die relevanten Daten leicht erfassen und in…
263Sales and Operations PlanningBeispiel für das Sales and Operations PlanningBeim Sales and Operation Planning stimmen Vertrieb und Produktion ihre Absatzprognosen und die Ressourcen und Kapazitäten ab, um einen realistischen Demand-Supply-Plan zu erstellen. Dabei sollen…
198Multiprojektmanagement (MPM)Methoden des MultiprojektmanagementsFür die Aufgaben des Multiprojektmanagements sollen Methoden und Werkzeuge helfen, Projekte zu bewerten, Abhängigkeiten zwischen den Projekten zu analysieren, die Nutzen der Projekte zu ermitteln und…
163Produktlebenszyklus planenBeispiele für die Visualisierung und Arbeit mit dem ProduktlebenszyklusMit dem Produktlebenszyklus können die Erfolge eines Produkts oder Chancen und Risiken eines Markts dargestellt und analysiert werden. Je nach Ziel und Fragestellung gibt es unterschiedliche…
007Strategy Maps entwickelnFunktion und Aufbau einer Strategy MapWas ist eine Strategy Map? Welche Funktion hat die Strategy Map? Wie ist eine Strategy Map aufgebaut? In welchem Zusammenhang steht die Strategy Map mit Strategieumsetzung und Strategiekommunikation?…
217PESTEL-AnalyseSo planen und arbeiten Sie mit der PESTEL-AnalyseUmfeldanalyse nach der PESTEL-Methode lohnt sich nur dann, wenn daraus Maßnahmen für das Unternehmen abgeleitet und umgesetzt werden. Dazu braucht es Stellen und Personen, die für PESTEL…
205Handout erstellenTexte für das Handout formulierenDas Handout soll kurz und bündig sein – und gleichzeitig alle Informationen beinhalten, die eine Leserin oder ein Leser aus Ihrem Vortrag wissen oder behalten soll. Damit dieser Spagat gelingt, müssen…
169Service-Level-Agreement (SLA)Lebenszyklus von Service-Level-Agreements (SLA)Die Anwendung von Service-Level-Agreements (SLAs) kann in mehrere Phasen unterteilt werden: Definition, Implementierung, Nutzung und Kontrolle oder Monitoring. Das ist der Lebenszyklus eines SLAs.…
114BudgetplanungWie Advanced Budgeting funktioniertIn diesem Beitrag erfahren Sie, wie Advanced Budgeting funktioniert und welche Chancen sowie Risiken der Einsatz dieser Methode zur Budgetplanung mit sich bringt. Am Beispiel wird deutlich, wie…
093LeistungsbeurteilungLeistungsbeurteilung bei Mitarbeitern im HomeofficeWie beurteilt man Beschäftigte im Homeoffice oder im Rahmen von mobilem Arbeiten? Konkrete Bewertungsmerkmale dienen der Transparenz und Fairness. Aber was wird beim mobilen Arbeiten bewertet? Und…