089ProjektmanagementProjektdefinitionWie definieren Sie den Projektauftrag und die Projektziele klar? Was müssen Sie in der Phase der Projektdefinition beachten? Und wie bereitet man sich auf das Projekt adäquat vor? Erfahren Sie, wo…
186Holakratie (Holacracy)So funktioniert Holakratie (Holacracy)Der Kreis ist das wichtigste Element des holakratischen und selbstorganisierten Unternehmens. In speziellen Meetings werden alle Aufgaben besprochen, Verantwortung festgelegt und Entscheidungen
088Projektkommunikation planenModell für die Gestaltung der ProjektkommunikationWie planen Sie die Projektkommunikation für Ihr Projekt? Wie bringen Sie diese in den Projekt-Kick-off ein? Das Modell für Projektkommunikation zeigt, welche Möglichkeiten und Handlungsfelder es dafür…
263Sales and Operations PlanningSales and Operations Planning im Unternehmen einführenDas Sales and Operations Planning zeichnet sich durch regelmäßige Abstimmungsrunden und Meetings aus, in denen unterschiedliche Abteilungen ihre Pläne für die kommenden Monate besprechen. Am Ende
227Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)So funktioniert Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)DRBFM basiert vor allem auf Detail-Analyse und Erfahrungsaustausch in einem Expertenteam. Dafür gibt es ein DRBFM-Meeting. Erfahren Sie, wer dabei sein sollte und wie das Meeting abläuft. Hilfreich
195Prioritäten setzenPrioritäten setzen durch PunktbewertungIn einer Gruppe und einem Entscheidungsgremium legen Sie Prioritäten dadurch fest, dass alle ihre Meinung sagen und danach gleichberechtigt abstimmen. Dafür eignen sich in Meetings Abstimmungen
021ProtokollführungWarum Protokolle in Unternehmen wichtig sindWozu dient ein Protokoll in Unternehmen? Welche Arten von Protokollen gibt es? Und welche Vorteile hat es, ein Protokoll zu erstellen? Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Protokollen in der Praxis.…
120Projektmanagement mit ExcelAbschließen: Projektabnahme organisieren und Projekt formal beendenJedes Projekt braucht einen formalen Projektabschluss. Davor müssen letzte offene Punkte erledigt, ein Abschlussbericht geschrieben und die Erfahrungen ausgetauscht werden. War das Projekt…
143ScrumSo läuft ein Projekt mit Scrum absich täglich, um den Projektfortschritt zu besprechen. Ist ein Sprint (Arbeitszyklus) abgeschlossen, wird das Ergebnis überprüft. Die Projektmitarbeiter reflektieren dabei, was gut und was schlecht…
113Systemisches FragenBeispiele für systemische FragenSystemische Fragen sind so formuliert, dass sie den Befragten zum Nachdenken und zu anderen Sichtweisen provozieren. Dabei gibt es keine fix vorgegebenen Formulierungen. Nutzen Sie die Beispiele für…
113Systemisches FragenSystemische Fragen zur Problemlösung nutzenLösungsideen nutzen. Das bringt Gespräche und Meetings voran und führt zu besseren Ergebnissen.
210Führungsmethode für Komplexität, Agilität und VeränderungZielklausur – der Ablauf in neun PhasenIn einer Zielklausur werden die Ziele hergeleitet, priorisiert, formuliert und für die Umsetzung vorbereitet. Dieser Prozess der Zielvereinbarung im Team läuft in einer vorgegebenen Schrittfolge ab,…
008BusinessplanGeschäftsidee entwickeln und anhand des Businessplans bewertenWie entwickelt man eine Geschäftsidee? Wie nutzen Unternehmer dabei ihre Erfahrung und Kreativität? Welche Rolle spielt die Beobachtung der Kunden? Und wie entstehen aus einer Geschäftsidee das…
143ScrumSo funktioniert Scrum: Rollen, Regeln, MethodenScrum ermöglicht im agilen Projektmanagement die Festlegung einfacher, klarer Regeln. Doch welche Rollen gibt es bei Scrum? Welche Methoden werden eingesetzt? Wie läuft der Scrum-Prozess ab? Was…
001Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenSchritt für Schritt eine Mindmap erstellenMit Mindmaps können Sie Ihre Gedanken schnell und einfach notieren und visualisieren. Mit Mindmaps behalten Sie die Übersicht über viele Informationen und bringen Struktur in Ihre Gedanken. Sie…
229Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)Wie Sie Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) umsetzen – Ziele, Ablauf, BeispieleDas Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) schreibt der Gesetzgeber vor, wenn Beschäftigte längere Zeit krankheitsbedingt ausgefallen sind. Es handelt sich um ein Verfahren zur…
021ProtokollführungWie Sie die Protokollführung vorbereitenWie klären Sie den Zweck des Protokolls? Welche Rahmenbedingungen müssen Sie beim Protokollschreiben beachten? Welche Fähigkeiten muss ein guter Protokollführer mitbringen? Ein fähiger Protokollant…
089ProjektmanagementProjektabschlussWie schließt man ein Projekt formal korrekt ab? Welche Schritte sind dafür notwendig? Und wie planen Sie den Projektabschluss so, dass am Ende alles reibungslos funktioniert? Von der Auflösung der…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Selbstorganisation verbessernFührungskräfte erfüllen jeden Tag ein hohes Arbeitspensum. Das erfordert ein gutes Zeitmanagement sowie ein gutes Aufgabenmanagement. Wer als Führungskraft seine Führungsaufgaben organisieren kann,…
021ProtokollführungWas passiert mit dem fertigen Protokoll?Wenn das Protokoll erstellt ist: Wie können Sie es sinnvoll nutzen? Wie legt man Protokolle sicher ab, um sie langfristig zu archivieren und jederzeit darauf zurückgreifen zu können? Wann dienen…