151BeteiligungscontrollingWie sich Beteiligungsgewinne auf die Steuer auswirkenWelche Effekte haben Gewinnausschüttung und Veräußerung eines Tochterunternehmens auf das Mutterunternehmen und seine Steuerlast? Mit der Beteiligung an einem anderen Unternehmen kann sich die Steuer…
151BeteiligungscontrollingVerfahren zur Bewertung von Unternehmen und BeteiligungenWie berechnet man den Wert eines Unternehmens? Was macht die Berechnung eines Marktwerts so schwierig? Für die Berechnung des Unternehmenswerts haben sich in der Praxis mehrere Verfahren etabliert.…
151BeteiligungscontrollingKennzahlen zur Überwachung und Analyse von UnternehmensbeteiligungenWie lohnenswert sind die Unternehmen, an denen Sie beteiligt sind? Werden die Ziele der Unternehmensbeteiligung erreicht? Um diese Fragen zu beantworten, brauchen Sie Kennzahlen. Mit Excel-Vorlagen…
151BeteiligungscontrollingUnternehmensbeteiligungen überwachen, bewerten und steuernWofür brauchen Unternehmen ein Beteiligungscontrolling? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Wenn Ihr Unternehmen an anderen Unternehmen beteiligt ist, liefert das Beteiligungscontrolling…
102Key-Account-ManagementRegelmäßige Aufgaben des Key-Account-ManagementsWelche Aufgaben muss das Key-Account-Management während der Zusammenarbeit mit den wichtigen Kunden erfüllen? Wie kann die Zusammenarbeit gepflegt und gestärkt werden? Und welche Rolle spielen die…
102Key-Account-ManagementRentabilität der Key-Account-Kunden ermittelnWoran erkennt das Key-Account-Management, ob es sich überhaupt lohnt, einen Kunden als Key Account zu betrachten? Welche Kennzahlen sollten dazu ausgewertet werden? Und warum ist die…
102Key-Account-ManagementVorbereitende Aufgaben des Key-Account-ManagementsWas muss zur Vorbereitung für ein wirkungsvolles Key-Account-Management unternommen werden? Welche Informationen müssen über die Key-Account-Kunden gesammelt und bewertet werden? Und welche Strategie…
102Key-Account-ManagementKey-Account-Management im Unternehmen einführenWelche Aspekte müssen Sie vor der Einführung des Key-Account-Managements klären? Welche Ziele verfolgt Ihr Unternehmen mit dem Key-Account-Management? Und welche Rahmenbedingungen spielen dabei eine…
102Key-Account-ManagementEntscheidungsvorlage erstellen zur Einführung des Key-Account-ManagementsOb Key-Account-Management in Ihrem Unternehmen eingeführt wird, ist immer eine Entscheidung der Geschäftsleitung. Welche Informationen braucht die Geschäftsleitung? Wie bereiten Sie diese…
102Key-Account-ManagementDas Konzept Key-Account-ManagementWas zeichnet das Konzept Key-Account-Management aus? Inwiefern sind Key Accounts besonders wichtige Kunden für ein Unternehmen? Worum kümmert sich der Unternehmensbereich Key-Account-Management?…
006Vision und MissionUnternehmensmission mit den Kunden formulierenDie Mission des Unternehmens richtet sich an die Kunden. Wie sehen Ihre Kundinnen und Kunden das Unternehmen? Und woran erkennen Sie, ob Fremdbild und Selbstbild übereinstimmen? Welche Rolle spielen…
133Umgang mit Low PerformernWie Sie die Probezeit nutzen und Low Performance verhindernWorauf sollten Sie beim Einstieg und in der Probezeit einer neuen Mitarbeiterin und eines neuen Mitarbeiters achten? Wie nutzen Sie diese Zeit, um sich ein Bild von der Arbeitsleistung zu machen? Am…
006Vision und MissionWas Vision und Mission im Unternehmen bewirkenWie macht eine gute Unternehmensvision aus? Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit der Ausarbeitung einer Vision? Wie können Mission und Visionen glaubwürdig, realistisch und motivierend sein? Wie Sie…
133Umgang mit Low PerformernLow Performance erkennen und richtig beurteilenWoran lässt sich Minderleistung, Schlechtleistung oder Low Performance erkennen? Und wie lässt sie sich objektiv feststellen oder messen? Low Performer sind Mitarbeitende, die bestimmte Aufgaben nicht…
140Resilienz stärkenGrenzen der ResilienzResiliente Menschen können trotz ausgeprägter Schutzfaktoren von Krisen überwältigt werden. Resilienz hat seine Grenzen und kann in speziellen Situationen sogar unpassend sein.
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Soziale Unterstützung: Beziehungen aufbauenResiliente Menschen haben ein größeres soziales Netzwerk und pflegen mehr positive und befriedigendere Beziehungen zu anderen Menschen. Sie sind überzeugt, dass sie Hilfe bekommen, wenn das nötig…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Kohärenzgefühl: Anforderungen ohne Wenn und Aber angehenResiliente Menschen wehren sich nicht gegen Veränderungen, sondern sind davon überzeugt, sie bewältigen zu können. Sie reagieren flexibel und aktivieren dafür ihre Ressourcen. Mit unseren Übungen…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Kontrollüberzeugung: Situationen beeinflussenResiliente Menschen sind überzeugt, dass sie Situationen beeinflussen und steuern können. Sie erkennen, welche Dinge in einer Situation kontrollierbar sind. Mit unseren Übungen folgen Sie diesem…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Optimismus: Erwartungsvoll in die Zukunft blickenOptimisten gehen bei schwierigen oder belastenden Situationen davon aus, dass sie diese Situationen gut durchstehen. Positive Ergebnisse bestärken resiliente Menschen. Ihr Vertrauen wächst, auch…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Selbstwirksamkeitserwartung: Herausforderungen selbst bewältigenResiliente Menschen wissen, dass sie Situationen und Aufgaben selbst meistern zu können. Sie nehmen potenzielle Stressauslöser als Herausforderung an. Analysieren Sie mit unseren Übungen Ihre…