151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchWie sich Beteiligungsgewinne auf die Steuer auswirkenWelche Effekte haben Gewinnausschüttung und Veräußerung eines Tochterunternehmens auf das Mutterunternehmen und seine Steuerlast? Mit der Beteiligung an einem anderen Unternehmen kann sich die Steuer… 151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchVerfahren zur Bewertung von Unternehmen und BeteiligungenWie berechnet man den Wert eines Unternehmens? Was macht die Berechnung eines Marktwerts so schwierig? Für die Berechnung des Unternehmenswerts haben sich in der Praxis mehrere Verfahren etabliert.… 151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchKennzahlen zur Überwachung und Analyse von UnternehmensbeteiligungenWie lohnenswert sind die Unternehmen, an denen Sie beteiligt sind? Werden die Ziele der Unternehmensbeteiligung erreicht? Um diese Fragen zu beantworten, brauchen Sie Kennzahlen. Mit Excel-Vorlagen… 151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchUnternehmensbeteiligungen überwachen, bewerten und steuernWofür brauchen Unternehmen ein Beteiligungscontrolling? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Wenn Ihr Unternehmen an anderen Unternehmen beteiligt ist, liefert das Beteiligungscontrolling… Download – Dokumenten-PaketFinanzplanungFinanzplan erstellen Kapitalbedarf berechnen mit Vorlagen für Businesspläne und für die Berechnung von Cashflow und Liquidität 52 Seiten E-Book, 17 Excel-Vorlagen und 1 Vorlage17,80 Download – Dokumenten-PaketWorking Capital ManagementWie funktioniert Working Capital Management? Kapitalbindung reduzieren mit Excel-Tool für den Cashflow Cycle und andere Kennzahlen 45 Seiten E-Book, 11 Excel-Vorlagen und 9 Vorlagen17,80 SelbstständigkeitGeschäftskonto für Gründer auswählenWelches Geschäftskonto eignet sich für Gründer? Wie viel darf das Geschäftskonto kosten? Und was muss es leisten? Neben Qualität und Zuverlässigkeit sind die enthaltenen Leistungen entscheidend. Eine… FinanzierungFactoring bei Insolvenz und RestrukturierungFactoring ist ein Mittel zur Liquiditätssicherung. Vor allem bei drohender oder eingetretener Insolvenz eines Unternehmens lässt sich mit Factoring die Zahlungsfähigkeit schnell wieder herstellen.… FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchVerfahren zur Bewertung von Unternehmen und BeteiligungenWie berechnet man den Wert eines Unternehmens? Was macht die Berechnung eines Marktwerts so schwierig? Für die Berechnung des Unternehmenswerts haben sich in der Praxis mehrere Verfahren etabliert.… 151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchKennzahlen zur Überwachung und Analyse von UnternehmensbeteiligungenWie lohnenswert sind die Unternehmen, an denen Sie beteiligt sind? Werden die Ziele der Unternehmensbeteiligung erreicht? Um diese Fragen zu beantworten, brauchen Sie Kennzahlen. Mit Excel-Vorlagen… 151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchUnternehmensbeteiligungen überwachen, bewerten und steuernWofür brauchen Unternehmen ein Beteiligungscontrolling? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Wenn Ihr Unternehmen an anderen Unternehmen beteiligt ist, liefert das Beteiligungscontrolling… Download – Dokumenten-PaketFinanzplanungFinanzplan erstellen Kapitalbedarf berechnen mit Vorlagen für Businesspläne und für die Berechnung von Cashflow und Liquidität 52 Seiten E-Book, 17 Excel-Vorlagen und 1 Vorlage17,80 Download – Dokumenten-PaketWorking Capital ManagementWie funktioniert Working Capital Management? Kapitalbindung reduzieren mit Excel-Tool für den Cashflow Cycle und andere Kennzahlen 45 Seiten E-Book, 11 Excel-Vorlagen und 9 Vorlagen17,80 SelbstständigkeitGeschäftskonto für Gründer auswählenWelches Geschäftskonto eignet sich für Gründer? Wie viel darf das Geschäftskonto kosten? Und was muss es leisten? Neben Qualität und Zuverlässigkeit sind die enthaltenen Leistungen entscheidend. Eine… FinanzierungFactoring bei Insolvenz und RestrukturierungFactoring ist ein Mittel zur Liquiditätssicherung. Vor allem bei drohender oder eingetretener Insolvenz eines Unternehmens lässt sich mit Factoring die Zahlungsfähigkeit schnell wieder herstellen.… FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchKennzahlen zur Überwachung und Analyse von UnternehmensbeteiligungenWie lohnenswert sind die Unternehmen, an denen Sie beteiligt sind? Werden die Ziele der Unternehmensbeteiligung erreicht? Um diese Fragen zu beantworten, brauchen Sie Kennzahlen. Mit Excel-Vorlagen… 151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchUnternehmensbeteiligungen überwachen, bewerten und steuernWofür brauchen Unternehmen ein Beteiligungscontrolling? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Wenn Ihr Unternehmen an anderen Unternehmen beteiligt ist, liefert das Beteiligungscontrolling… Download – Dokumenten-PaketFinanzplanungFinanzplan erstellen Kapitalbedarf berechnen mit Vorlagen für Businesspläne und für die Berechnung von Cashflow und Liquidität 52 Seiten E-Book, 17 Excel-Vorlagen und 1 Vorlage17,80 Download – Dokumenten-PaketWorking Capital ManagementWie funktioniert Working Capital Management? Kapitalbindung reduzieren mit Excel-Tool für den Cashflow Cycle und andere Kennzahlen 45 Seiten E-Book, 11 Excel-Vorlagen und 9 Vorlagen17,80 SelbstständigkeitGeschäftskonto für Gründer auswählenWelches Geschäftskonto eignet sich für Gründer? Wie viel darf das Geschäftskonto kosten? Und was muss es leisten? Neben Qualität und Zuverlässigkeit sind die enthaltenen Leistungen entscheidend. Eine… FinanzierungFactoring bei Insolvenz und RestrukturierungFactoring ist ein Mittel zur Liquiditätssicherung. Vor allem bei drohender oder eingetretener Insolvenz eines Unternehmens lässt sich mit Factoring die Zahlungsfähigkeit schnell wieder herstellen.… FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
151Beteiligungscontrolling – Management-HandbuchUnternehmensbeteiligungen überwachen, bewerten und steuernWofür brauchen Unternehmen ein Beteiligungscontrolling? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Wenn Ihr Unternehmen an anderen Unternehmen beteiligt ist, liefert das Beteiligungscontrolling… Download – Dokumenten-PaketFinanzplanungFinanzplan erstellen Kapitalbedarf berechnen mit Vorlagen für Businesspläne und für die Berechnung von Cashflow und Liquidität 52 Seiten E-Book, 17 Excel-Vorlagen und 1 Vorlage17,80 Download – Dokumenten-PaketWorking Capital ManagementWie funktioniert Working Capital Management? Kapitalbindung reduzieren mit Excel-Tool für den Cashflow Cycle und andere Kennzahlen 45 Seiten E-Book, 11 Excel-Vorlagen und 9 Vorlagen17,80 SelbstständigkeitGeschäftskonto für Gründer auswählenWelches Geschäftskonto eignet sich für Gründer? Wie viel darf das Geschäftskonto kosten? Und was muss es leisten? Neben Qualität und Zuverlässigkeit sind die enthaltenen Leistungen entscheidend. Eine… FinanzierungFactoring bei Insolvenz und RestrukturierungFactoring ist ein Mittel zur Liquiditätssicherung. Vor allem bei drohender oder eingetretener Insolvenz eines Unternehmens lässt sich mit Factoring die Zahlungsfähigkeit schnell wieder herstellen.… FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Dokumenten-PaketFinanzplanungFinanzplan erstellen Kapitalbedarf berechnen mit Vorlagen für Businesspläne und für die Berechnung von Cashflow und Liquidität 52 Seiten E-Book, 17 Excel-Vorlagen und 1 Vorlage17,80 Download – Dokumenten-PaketWorking Capital ManagementWie funktioniert Working Capital Management? Kapitalbindung reduzieren mit Excel-Tool für den Cashflow Cycle und andere Kennzahlen 45 Seiten E-Book, 11 Excel-Vorlagen und 9 Vorlagen17,80 SelbstständigkeitGeschäftskonto für Gründer auswählenWelches Geschäftskonto eignet sich für Gründer? Wie viel darf das Geschäftskonto kosten? Und was muss es leisten? Neben Qualität und Zuverlässigkeit sind die enthaltenen Leistungen entscheidend. Eine… FinanzierungFactoring bei Insolvenz und RestrukturierungFactoring ist ein Mittel zur Liquiditätssicherung. Vor allem bei drohender oder eingetretener Insolvenz eines Unternehmens lässt sich mit Factoring die Zahlungsfähigkeit schnell wieder herstellen.… FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Dokumenten-PaketWorking Capital ManagementWie funktioniert Working Capital Management? Kapitalbindung reduzieren mit Excel-Tool für den Cashflow Cycle und andere Kennzahlen 45 Seiten E-Book, 11 Excel-Vorlagen und 9 Vorlagen17,80 SelbstständigkeitGeschäftskonto für Gründer auswählenWelches Geschäftskonto eignet sich für Gründer? Wie viel darf das Geschäftskonto kosten? Und was muss es leisten? Neben Qualität und Zuverlässigkeit sind die enthaltenen Leistungen entscheidend. Eine… FinanzierungFactoring bei Insolvenz und RestrukturierungFactoring ist ein Mittel zur Liquiditätssicherung. Vor allem bei drohender oder eingetretener Insolvenz eines Unternehmens lässt sich mit Factoring die Zahlungsfähigkeit schnell wieder herstellen.… FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
SelbstständigkeitGeschäftskonto für Gründer auswählenWelches Geschäftskonto eignet sich für Gründer? Wie viel darf das Geschäftskonto kosten? Und was muss es leisten? Neben Qualität und Zuverlässigkeit sind die enthaltenen Leistungen entscheidend. Eine… FinanzierungFactoring bei Insolvenz und RestrukturierungFactoring ist ein Mittel zur Liquiditätssicherung. Vor allem bei drohender oder eingetretener Insolvenz eines Unternehmens lässt sich mit Factoring die Zahlungsfähigkeit schnell wieder herstellen.… FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
FinanzierungFactoring bei Insolvenz und RestrukturierungFactoring ist ein Mittel zur Liquiditätssicherung. Vor allem bei drohender oder eingetretener Insolvenz eines Unternehmens lässt sich mit Factoring die Zahlungsfähigkeit schnell wieder herstellen.… FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
FirmenleasingWelche Vorteile hat Leasing für Unternehmen?Ob Immobilien oder Investitionsgüter: Unternehmen können fast alles leasen. Gewerbliches Leasing hat viele bilanzielle und steuerliche Vorteile. KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
KapitalbeteiligungBeteiligungsmodelle für Mitarbeiter – eine ÜbersichtWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben… MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
MaklerprovisionGilt das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien?Das Bestellerprinzip gilt nicht bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien. Warum ist das so und was sollten Sie als Arbeitgeber, Mieter oder Vermieter noch zu diesem Thema wissen? Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – VorlageMaßnahmenplan zum vorbereitenden MahnwesenNutzen Sie diese Vorlage, um zu planen, was genau Sie vorhaben, um Zahlungsausfälle bei Kunden zu vermeiden. Sie erstellen einen vorbeugenden Maßnahmenplan und setzen diesen mit Ihren Mitarbeitenden… Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageSkontorechnerMit dem Skontorechner (Excel-Vorlage) ermitteln Sie den effektiven Zinssatz für das Skonto, das Sie Ihrem Kunden einräumen. Das ist der Zins, von dem Ihr Kunde profitiert, wenn er das Skonto in… Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageKapitalbedarf berechnenErmitteln Sie Ihren Kapitalbedarf für das operative Geschäft Ihres Unternehmens. Grundlage ist eine Plan-Bilanz mit entsprechenden Planwerten für Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Zudem wird die…3,80 Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageLiquiditätsplanung auf Tagesbasis (2 Wochen)Mit dieser Excel-Vorlage planen Sie die kurzfristige Liquidität für Ihr Unternehmen. Sie prüfen und planen täglich alle Einzahlungen und Auszahlungen für zwei Wochen. Mithilfe der Vorlage erkennen… Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageWeighted Average Cost of Capital (WACC) berechnenBerechnen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Weighted Average Cost of Capital (WACC) – eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Kapitalkosten.5,80 Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf Monatsbasis visualisierenStellen Sie im Planungsraster ein Monat die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen zusammen und erkennen Sie so Deckungslücken und Kapitalbedarf. In dieser Vorlage werden diese zudem in einem… Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageFinanzplanung auf TagesbasisStellen Sie Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanz- und Liquiditätsplanung regelmäßig gegenüber und führen Sie einen Plan-Ist-Vergleich durch. So werden Deckungslücken und Kapitalbedarf… Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig… Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageKreditorenlaufzeit oder Lieferantenzahlungsziel für VerbindlichkeitenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days… Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageDebitorenlaufzeit oder Kundenzahlungsziel für ForderungenIn der folgenden Excel-Vorlage wird der Forderungsbestand auf den Umsatz bezogen. Diese Kennzahl wird im Rahmen des Working Capital Managements auch als Days Sales Outstanding bezeichnet bzw. als… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Tabelle)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – Excel-VorlageFinanzierungsprozess (Grafik)Der Finanzierungsprozess umfasst die Phasen von der Bestellung eines Produkts durch den Kunden, über Produktionsbeginn, Lieferung, Fakturierung (Rechnungsstellung), Nettofälligkeit bis hin zum… Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – VorlageAktionen zur Optimierung des Working Capital planenDiese Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse der Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die dazu führen, dass zu viel Kapital in Umlaufvermögen steckt, Forderungen nur zögerlich von den Kunden… Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456
Download – VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung der Kennzahlen,… » 123456