093LeistungsbeurteilungFormular für die Leistungsbeurteilung und Auswertung mit ExcelAus welchen Gründen auch immer – wenn Führungskräfte ihre Mitarbeitenden mit einer Note oder einem Punktwert bewerten müssen, dann kommt es auf Fairness und Nachvollziehbarkeit an. Die Leistungen und…
093LeistungsbeurteilungLeistungsbeurteilung – Ziele, Regeln, RechtlichesDie Leistungsbeurteilung erfolgt meist durch die direkten Vorgesetzten. In einem formalen Mitarbeitergespräch wird beurteilt, ob und wie ein zuvor gesetztes Ziel durch die Mitarbeiterin
093LeistungsbeurteilungLeistungsbeurteilung bei Mitarbeitern im HomeofficeWie beurteilt man Beschäftigte im Homeoffice oder im Rahmen von mobilem Arbeiten? Konkrete Bewertungsmerkmale dienen der Transparenz und Fairness. Aber was wird beim mobilen Arbeiten bewertet? Und…
030Feedback geben und empfangenWarum Feedback wichtig ist – und wie Sie davon profitierenWarum ist Feedback wichtig? Wie kann man aus Feedback lernen? Und in welchen Bereichen ist Feedback angebracht? Wie Sie durch Feedback die Selbstwahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung vergleichen
030Feedback geben und empfangenSo funktioniert 360-Grad-FeedbackWann wird 360-Grad-Feedback in Unternehmen eingesetzt? Welche Ziele verfolgt man mit dieser Methode? Und welche Merkmale weist sie auf? Lernen Sie das Vorgehen kennen
030Feedback geben und empfangenRegeln und Methoden für Feedback – mit einem BeispielWie formulieren Sie Feedback motivierend und wirksam? Und wie reagieren Sie auf Feedback von anderen? Die folgenden Regeln und Methoden helfen Ihnen bei der Formulierung von Feedback, das akzeptiert
093LeistungsbeurteilungLeistungskriterien als Grundlage einer fairen LeistungsbeurteilungFür die Leistungsbeurteilung orientieren Sie sich an Leistungskriterien mit Bezug zu den Arbeitsergebnissen und zum Verhalten der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters. Dazu müssen
Feedback90, 180, 270 und 360-Grad-Feedback im VergleichWas unterscheidet das 270-Grad-Feedback von den anderen Feedback-Formen? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen dem 90-Grad-Feedback und dem 180-Grad-Feedback? Wann ist das 360-Grad-Feedback die beste Wahl
215Design ThinkingPhase Testen und Feedback: Kontinuierliche VerbesserungenMit einem Prototyp können Anwender und Kunden die Lösung des Design-Thinking-Prozesses ausprobieren und bewerten. Das Design-Thinking-Team erhält mit dem Praxistest wichtige Informationen, um die…
093LeistungsbeurteilungBeurteilungsgespräch vorbereiten und führen als FührungskraftErfahren Sie, wie Sie als Führungskraft ein Beurteilungsgespräch Schritt für Schritt vorbereiten und durchführen. Außerdem lesen Sie, worauf Sie bei der Leistungsbeurteilung besonders achten sollten
DokumentenpaketLeistungsbeurteilung, nachvollziehbar und angemessen bewerten und besprechen. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung und Durchführung des Mitarbeitergesprächs zur Leistungsbeurteilung.15,80
DokumentenpaketFeedback geben und empfangenWie Sie hilfreiches Feedback geben und wie Sie es richtig empfangen mit Regeln für das Feedback-Gespräch Erläuterungen zum Johari-Fenster und zum 360-Grad-Feedback Was Feedback bewirkt, wie Sie gutes15,80
FeedbackDem Chef Feedback geben – so sagen Sie Ihre MeinungDem Chef Feedback geben? Gefragt sind jetzt Selbstbewusstsein, Fingerspitzengefühl und eine Strategie. Wie wird Ihr Feedback zum Coaching für den Chef? Und wann ist der optimale Zeitpunkt
LeistungsbeurteilungWie sich Mitarbeiter auf das Beurteilungsgespräch vorbereitenWie bereiten Sie sich als Mitarbeiter auf das Gespräch zur Leistungsbeurteilung vor? Wie verhalten Sie sich gegenüber Ihrem Arbeitgeber richtig? Und auf welche Weise werden erbrachte Leistungen
ChecklisteCheckliste: 10 Regeln für das Geben von FeedbackIn dieser Checkliste sind die zehn wichtigen Regeln für das Geben von Feedback zusammengefasst. Mit diesen zehn Regeln vermeiden Sie, dass Ihr Feedback falsch verstanden wird. Es trägt
ChecklisteFeedback-Formen in der ÜbersichtJe nachdem, wie viele Perspektiven in den Feedback-Prozess einbezogen werden, spricht man von einem 90-Grad-Feedback, 180-Grad-Feedback, 270-Grad-Feedback oder 360-Grad-Feedback. Nutzen
VorlageVorgehensweise beim 360-Grad-Feedback planenDas 360-Grad-Feedback bietet insbesondere für Führungskräfte die Möglichkeit, umfassende und ehrliche Rückmeldungen zu bekommen. In dieser Vorlage finden Sie die einzelnen Schritte zur Planung
VorlageSchritte des 360-Grad-FeedbacksDas 360-Grad-Feedback erlaubt insbesondere Führungskräften, umfassende und ehrliche Rückmeldungen zu bekommen. Die Abbildung zeigt die einzelnen Schritte des 360-Grad-Feedbacks in der Übersicht
VorlageMerkmale des 360-Grad-FeedbacksDas 360-Grad-Feedback erlaubt insbesondere für Führungskräfte, umfassende und ehrliche Rückmeldungen zu bekommen. In dieser Abbildung sind die Merkmale dieses Instruments zur Personalentwicklung
ChecklisteBeispiele: Ich-Botschaften für das Geben von FeedbackWer Feedback gibt, sollte Ich-Botschaften formulieren. So wird Feedback besser angenommen, da es sich beim Feedback immer auch um subjektive Wahrnehmungen handelt. In der Abbildung finden