Geschäftsmodelle als Business Model CanvasSchlüsselaktivitäten erkennen und Prozesse optimieren: Key Activities
Erfolgsfaktoren und Kernkompetenzen im Wettbewerb
Wichtige Ressourcen und Kompetenzen im Wettbewerb um Kunden bilden die Grundlage für den Geschäftserfolg. Sie kommen aber erst zur Geltung, wenn das Unternehmen seine Prozesse beherrscht, über die diese Ressourcen und Kompetenzen genutzt und wirksam werden. Im Wettbewerb zählt insbesondere:
- Wer ist am schnellsten?
- Wer ist perfekt und ohne Fehler?
- Wer ist am flexibelsten?
- Wer erlangt die meiste Aufmerksamkeit?
- Wer ist individuell?
- Wer bietet am meisten Sicherheit?
- Wer ist am günstigsten?
Kernprozesse mit Prozessmanagement steuern
Zeit, Qualität und Kosten als zentrale Zielgrößen lassen sich durch das Prozessmanagement maßgeblich beeinflussen. Das Prozessmanagement umfasst alle Aktivitäten, die ein Unternehmen und seine Beschäftigten ausführen müssen, damit das Wertangebot erzeugt und den Kunden vermittelt und geliefert werden kann. Die wichtigsten, wettbewerbsrelevanten Aktivitäten werden auch als Kernprozesse bezeichnet.
Wie Sie Ihre Prozesse perfektionieren
Die Analyse, Planung und Gestaltung der Prozesse und Abläufe im Unternehmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wettbewerb. In den Handbuch-Kapiteln zum Prozessmanagement und zur Wertstromanalyse finden Sie dafür wichtige Methoden und Werkzeuge.
Beispiele für Schlüsselprozesse
Wer seine Kernprozesse sehr gut beherrscht, sticht die Wettbewerber aus und begeistert seine Kunden. In folgenden Bereichen können die entscheidenden Kernprozesse und Schlüsselaktivitäten für ein Geschäftsmodell angesiedelt sein:
Entwicklung
Wer entwickelt am schnellsten neue Produkte? Wer bringt sie am schnellsten auf den Markt? Wer nutzt dazu als erster die neuesten Technologien?
Produktion
Wer stellt die Produkte am schnellsten und kostengünstigsten her? Wo ist die Qualität am besten? Wo sind Durchlaufzeiten gering und Lieferzeiten minimal? Wer erfüllt unterschiedliche Kundenanforderungen besonders flexibel?
Dienstleistung und Service
Wer versteht die Probleme der Kunden am besten? Wer hat dafür die richtigen Lösungen? Wer ist besonders kundenfreundlich und serviceorientiert?
Marketing und Vertrieb
Wer informiert die Kunden am besten? Wer spricht sie richtig an? Wer betreut die Kunden optimal? Wer weiß, welche Kunden wann am liebsten kaufen? Wer trifft mit seinem Auftritt und seiner Werbung die Werte und Emotionen der Kunden am besten?
Netzwerke
Wer schafft es, unternehmensübergreifende Netzwerke zusammenzubringen und zu betreiben? Wer bringt Lieferanten und Kunden zusammen? Wer stellt seinen Kunden eine Plattform zur Verfügung, auf der diese ihr Geschäft einfach, schnell und kostengünstig betreiben können?
Schlüsselaktivitäten erkennen und verbessern
Ermitteln Sie mit den folgenden Vorlagen, auf welche Kernprozesse und Schlüsselaktivitäten Ihr Geschäftsmodell und Ihre Unternehmensstrategie aufbauen:
- Welche Prozesse sind für Ihren Geschäftserfolg entscheidend?
- Auf welche Qualitäts-, Zeit- oder Kostenfaktoren kommt es dabei an?
- Wie laufen die Prozesse in Ihrer Branche, bei Ihren Wettbewerbern oder in Ihrem Unternehmen bislang ab?
- Wo können Sie besser sein als Ihre Wettbewerber?
- Wie können Sie Branchenbester werden?
Bestimmen Sie die für Ihr Geschäftsmodell relevanten Prozesse, Informationsflüsse, Arbeitsabläufe, Organisationsstrukturen, technischen Hilfsmittel, Beschäftigte mit ihren Kompetenzen und die Motivationsfaktoren.
Nicht alle Aktivitäten und Aufgaben müssen von Ihrem Unternehmen selbst erledigt werden. Manche Prozesse beherrschen andere besser. Für den Erfolg eines Geschäftsmodells sind gute Partner manchmal genauso wichtig, wie die eigene Leistung. Im folgenden Abschnitt des Handbuch-Kapitels erfahren Sie, wofür Sie Partner brauchen und wie Sie die geeigneten finden.