Flyer entwickelnAufbau eines Flyers – mit Beispielen
- Flyer falzen: Woraus der Flyer besteht
- Wie Sie die Außenseiten des Flyers gestalten
- Cover oder Titelseite gestalten
- Einklappseite
- Rückseite oder Außenseite des Flyers
- Wie Sie die Innenseiten des Flyers gestalten
- Mit Vorlage im Praxisteil
Flyer falzen: Woraus der Flyer besteht
Vorab ein Tipp: Vermeiden Sie komplizierte Falzarten – das verwirrt die Leserin oder den Leser Ihres Folders nur unnötig. Verwenden Sie lieber eines der gängigen Formate:
Mittelfalz
Das Papier wird nur einmal gefaltet – daher auch der Name „Einbruchfalz“. Es entstehen zwei Außenseiten und zwei Innenseiten.
Wickelfalz
Das Papier wird gedrittelt: Das rechte Drittel wird nach links eingeschlagen, das linke Drittel darüber. So lassen sich zum Beispiel separate Antwortkarten oder Coupons in den Folder einlegen.
Leporello
Der „Zickzackfalz“: Das Papier wird abwechselnd nach vorne und hinten gefaltet und lässt sich wie bei einer Ziehharmonika auseinanderziehen. Es entstehen – wie beim Wickelfalz – drei Außen- und drei Innenseiten.
Kreuzbruch
Das Papier wird einmal in der Mitte gefaltet und dann gleich noch einmal. Es entstehen zwei gekreuzte Brüche. Bei dieser Falzart sind Außen- und Innenseiten nicht eindeutig definiert.


