KaizenBeispiele für die Anwendung von Kaizen

Kaizen ist eine Denkhaltung, die sich in der täglichen Praxis zeigt. Der Kerngedanke: Es gibt jeden Tag etwas zu verbessern! Das setzt voraus, dass jeder Mitarbeiter die Verbesserungsmöglichkeiten erkennt und umsetzt. Hier finden Sie einige Beispiele fürs Büro, die Werkstatt, den Arbeitsschutz und das Formularwesen.

Büroarbeitsplatz

Der Schreibtisch und die Ablage sollen so aufgeräumt werden, dass nur die wirklich benötigten Dinge aufgehoben werden. Diese Dinge liegen an einem definierten Platz und in einer festgelegten Ordnung beziehungsweise Sortierung. Die Mitarbeiter müssen dann nicht lange danach suchen, Abläufe werden beschleunigt, und es passieren weniger Fehler.

Beispiele für Kaizen am Arbeitsplatz:

  • Auf dem Schreibtisch gibt es eindeutig beschriftete Fächer oder Mappen für einzelne Vorgänge oder Projekte.
  • Stifte, Locher, Hefter und andere Arbeitsgeräte, die täglich gebraucht werden, sind in Griffweite.
  • Was nicht täglich gebraucht wird, hat einen festen Ablageplatz und befindet sich dort, wenn es nicht benutzt wird.
  • Mappen, Ordner und Schränke sind eindeutig beschriftet.
  • Farben werden als Ordnungs- und Orientierungshilfe eingesetzt.
  • Für komplexe Aufgaben gibt es Checklisten und Prozessbeschreibungen.
  • Wichtige Telefonnummern sind immer verfügbar.
  • Alle Dokumente und Dateien werden schnell gefunden, weil sie eindeutig und verständlich benannt sind.
  • Bei der Dateiverwaltung wird mit Favoriten gearbeitet.
  • Dinge, die nicht gebraucht werden, werden regelmäßig aussortiert und entsorgt.
  • Für Routinebearbeitungen an Dokumenten gibt es Shortcuts (mehrere Schritte mit einem Tastenbefehl).

Fertigung und Montage mit Poka Yoke

In der Fertigung und Montage geht es darum, dass die Mitarbeiter keine langen Wege gehen, alle Werkzeuge und Werkstücke im direkten Zugriff sind und alle Bewegungsabläufe leicht fallen. Zudem sollen keine Fehler bei der Bearbeitung passieren. Dazu müssen alle Maschinen, Werkzeuge, Messgeräte, Zuführungen von Werkstücken und Material, Abführungen von bearbeiteten Stücken sowie die dabei notwendigen Informationen perfekt aufeinander abgestimmt werden.

Um Fehler zu vermeiden, werden Werkstücke und Werkzeuge so konstruiert, dass nichts falsch bearbeitet oder montiert werden kann. Dieses Prinzip wird als Poka Yoke bezeichnet. Danach werden die einzelnen Teile farblich eindeutig markiert; oder ihre Form verhindert, dass sie falsch zusammengefügt werden. Abbildung 4 veranschaulicht das Prinzip von Poka Yoke. Wenn der Stecker nur auf eine Art eingesteckt werden soll, dann muss er durch Form oder Farbe eindeutig konstruiert sein.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema