KaizenKaizen-Prinzip Gemba Walk

Machen Sie sich selbst ein Bild vor Ort. Das ist der Kern von Gemba und Gemba Walk. Erfahren Sie, worum es beim Gemba Walk geht, wie Sie dieses Prinzip umsetzen und worauf Sie am Ort des Geschehens achten sollten. Mit Beispielen und Werkzeugen für die Umsetzung.

Worum geht es bei Gemba?

„Machen Sie sich selbst ein Bild!“ Das ist der Kerngedanke von Gemba oder Gemba Walk. Wer eine Sache wirklich verstehen will, muss sie sich aus unterschiedlichen Perspektiven, live und vor Ort anschauen. Nur so werden:

  • Abläufe besser verstanden,
  • Fehlerursachen identifiziert,
  • Probleme wirklich gelöst und
  • Möglichkeiten zur Verbesserung erkannt.

Wer abseits des Geschehens nur Berichte liest, Zahlen auswertet oder Diagramme betrachtet, versteht nicht, was in der Realität oder im Detail passiert und was dahintersteckt.

Der japanische Begriff Gemba bedeutet: „der eigentliche Ort“. Damit wird ein wichtiger Bestandteil des Toyota-Produktionssystems und der Lean Production bezeichnet. Die Verantwortlichen im Unternehmen, das Management, müssen sich ein eigenes Bild von einem Sachverhalt machen und dazu persönlich an den jeweiligen Ort gehen.

Deshalb spricht man auch von „Gemba Walk“ oder vom „Management by Walking Around“. Manche Manager gehen mehrmals täglich durch die Arbeitsbereiche, für die sie verantwortlich sind. Mindestens einmal pro Woche sollte eine Begehung stattfinden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema