ArbeitsrechtKI-Nutzung am Arbeitsplatz und was Sie arbeitsrechtlich beachten müssen

  • Welche Gesetze gelten für den Umgang mit KI?
  • Sind Personalentscheidungen auf Grundlage von KI-Daten erlaubt?
  • Dürfen Arbeitgeber den KI-Einsatz am Arbeitsplatz verbieten, einschränken oder kontrollieren?
  • Inwieweit dürfen Arbeitnehmer bei ihrer Tätigkeit KI einsetzen?
  • Wer haftet für Falschauskünfte aufgrund fehlerhafter KI?
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Welche Gesetze gelten für den Umgang mit KI?

Auf europäischer Ebene legt die KI-Verordnung der EU, der sogenannte AI-Act, Regeln für den Umgang mit KI-Anwendungen fest.

Auf nationaler Ebene gibt es in Deutschland bislang noch keine speziellen arbeitsrechtlichen Regelungen zur Nutzung von KI-Anwendungen. Relevant für die Frage, wie weit Arbeitgeber und Mitarbeitende bei der KI-Nutzung gehen dürfen, sind somit:

  • die allgemeinen arbeitsrechtlichen Vorschriften sowie
  • die Bestimmungen zum Datenschutz im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und
  • in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Besondere Beachtung verdient dabei das Verbot automatisierter Einzelfallentscheidungen gemäß Artikel 22 Absatz 1 DSGVO.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema