Kosten- und LeistungsrechnungKostenartenrechnung

Bei der Kostenartenrechnung werden alle Kosten vollständig erfasst und kategorisiert. Damit können sie besser bewertet und für weiterführende Berechnungen und Entscheidungen genutzt werden. Welche Kostenmerkmale und welche Grundsätze zur Erhebung und Bewertung der Kosten müssen dabei beachtet werden?

Beispiele für Kostenarten

Die Kostenartenrechnung ist der erste Teil der Kostenrechnung. Sie geht den Fragen nach: Welche Kosten sind im Unternehmen angefallen? Und wofür sind diese Kosten angefallen? Im Rahmen der Kostenartenrechnung werden alle Kosten ermittelt nach Höhe (Geldbetrag) und Zeitpunkt, zu dem die Kosten anfallen. Außerdem wird dokumentiert, wofür die Kosten angefallen sind, um ihre Art zu erkennen.

Meistens werden folgende Kostenarten unterschieden:

  • Materialkosten: Zukauf von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen, Bauteilen, Büromaterial etc. (von Lieferanten)
  • Personalkosten: Löhne, Gehälter, Leiharbeit, Kosten für Sozialversicherungen, Unternehmerlöhne etc.
  • Abschreibungen: Wertminderungen von Anlagevermögen wie Gebäude, Maschinen, Geräte, Einrichtungen oder Finanzanlagen, die durch Nutzung oder andere Faktoren an Wert verlieren
  • Fremdleistungen: Dienstleistungen von anderen Unternehmen wie Beratung, Instandhaltung, Versicherungen, Wachdienst, Kantine, Reinigung etc.
  • Zinsen und andere Kapitalkosten: Zinsen für Kredite, Anleihen, Genussrechte, Beteiligungen oder kalkulatorische Zinsen für Eigenkapital, Risikoaufschläge
  • Steuern, Gebühren, Abgaben: alle Kosten, die mit Zahlungen an den Staat verbunden sind

Mit dieser Gliederung werden die Kosten nach der Art der verbrauchten Kostengüter unterschieden. Diese Kategorien lassen sich weiter differenzieren – ähnlich, wie das in den standardisierten Kontenrahmen der Buchführung angelegt ist.

Aufgabe der Kostenartenrechnung

Im Rahmen der Kostenartenrechnung fallen folgende Aufgaben an:

  • vollständige und eindeutige Erfassung der Kosten, die in einem bestimmten Zeitraum anfallen
  • Bewertung der Kosten und Festlegung der Höhe des Kostenbetrags
  • Gliederung der Kosten nach bestimmten Kategorien (Arten) und Merkmalen

Je nachdem, für welche Entscheidungen, Pläne und Kalkulationen die Kosteninformationen gebraucht werden, werden sie unterschiedlichen Kategorien zugeordnet oder charakterisiert; zum Beispiel in variable Kosten und fixe Kosten.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema