SabbaticalRegeln für ein Sabbatical – Leitfaden für Beschäftigte
- Warum Unternehmen Sabbaticals anbieten sollten
- Regelungen für das Sabbatical als Grundlage für einen Sabbatical-Leitfaden
- Weitere Angaben im Sabbatical-Leitfaden
- Mit Vorlage im Praxisteil
Warum Unternehmen Sabbaticals anbieten sollten
Manche Beschäftigte in den Unternehmen hegen den Wunsch, mal eine längere Auszeit zu nehmen und ein Sabbatical einzulegen. Die Gründe sind immer sehr individuell. Die Mitarbeitenden wollen:
- auf einer langen Reise neue Erfahrungen sammeln,
- Angehörige pflegen,
- sich weiterbilden,
- ein großes, privates Projekt stemmen (Hausbau) oder
- neue Kraft für zukünftige berufliche Aufgaben tanken.
Wenn Unternehmen für solche Zwecke Sabbaticals anbieten, profitieren sie auch selbst davon. Mitarbeitende, die das Angebot annehmen, entwickeln sich weiter und gewinnen zusätzliche Kompetenzen, die sie nach dem Sabbatical im Unternehmen einbringen.
Ziel ist es, mit einem passenden Sabbatical-Angebot die interessierten und für das Unternehmen wichtigen Mitarbeitenden nicht zu verlieren. Denn wenn diese ihren Wunsch nach einer längeren Auszeit nicht erfüllen können, droht, dass sie für ihr Sabbatical kündigen – und das Unternehmen verlassen.
Sabbaticals können demnach ein wichtiger Baustein für die Mitarbeiterbindung sein. Und ein entsprechendes Angebot stärkt auch das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.
Voraussetzung ist, dass man gemeinsam mit den Beschäftigten Regeln aufstellt, die für ein Sabbatical gelten. So wissen alle, was möglich ist und wie ein Sabbatical abläuft.
Was sollte dazu im Einzelnen für das Sabbatical geregelt werden?