Szenario-TechnikSzenario-Analyse: Ausgangssituation und Einflussfaktoren

Mit der Szenario-Analyse klären Sie die Aufgabe, die Art des Szenarios und den Zeithorizont, den Sie betrachten. Außerdem ermitteln Sie, welche Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung wichtig sein könnten. Damit bearbeiten Sie die Aufgaben der ersten beiden Phasen im Szenario-Prozess.

1. Aufgabenanalyse im Szenario-Prozess

Zur Aufgabenanalyse bei der Szenario-Technik zählt, dass Sie zu folgenden Aspekten zunächst Informationen zusammentragen und festhalten:

Merkmale Ihres Unternehmens

Zu Beginn befassen Sie sich mit der gegenwärtigen Situation Ihres Unternehmens und seiner Stellung in der Branche und im Vergleich zu Wettbewerbern. Sie beschreiben zunächst die langfristigen Ziele Ihres  Unternehmens sowie Ihre übergeordneten und bisherigen Unternehmens- und Innovationsstrategien. Mit den Strategien legen Sie fest, wie Sie die Unternehmensziele erreichen wollen. Anschließend verknüpfen Sie mit den einzelnen Strategien weitere Einzelziele, die Sie verfolgen, um die Strategie umzusetzen.

Sie analysieren außerdem die Stärken und Schwächen, die Ihr Unternehmen in der Branche und gegenüber Kunden und Wettbewerbern auszeichnen. Betrachten Sie dabei für Ihr Unternehmen insbesondere folgende Aspekte:

  • Produkte und Dienstleistungen
  • Beziehung zu Ihren Kunden
  • Prozesse
  • Technologien
  • Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden
  • Finanzen und Kapitalausstattung
  • Standort

Art des Szenarios

Auf welche Aspekte Sie genauer eingehen, hängt davon ab, welches Szenario-Feld Sie gewählt haben und was Ihr Fokus dabei ist. Sie können beispielsweise folgende Szenario-Felder betrachten:

  • das Unternehmen insgesamt
  • einzelne Produkte und Leistungsangebote oder Geschäftseinheiten
  • Branchen
  • Technologien
  • globale Gestaltungsfelder der Wirtschaft oder Gesellschaft insgesamt

Zeithorizont

Dann legen Sie fest, welchen Zeithorizont Sie mit Ihren Szenarien betrachten wollen. Bis zu welchem Zeitpunkt halten Sie Zukunftsprojektionen für notwendig? Auch diese Wahl hängt vom Szenario-Feld und von den relevanten Fragestellungen ab. Globale und gesellschaftliche Szenarien können durchaus 20 bis 30 Jahre in die Zukunft reichen. Branchenszenarien oder Produktszenarien umfassen meistens einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema