140Resilienz stärkenGrenzen der ResilienzResiliente Menschen können trotz ausgeprägter Schutzfaktoren von Krisen überwältigt werden. Resilienz hat seine Grenzen und kann in speziellen Situationen sogar unpassend sein.
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Soziale Unterstützung: Beziehungen aufbauenResiliente Menschen haben ein größeres soziales Netzwerk und pflegen mehr positive und befriedigendere Beziehungen zu anderen Menschen. Sie sind überzeugt, dass sie Hilfe bekommen, wenn das nötig…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Kohärenzgefühl: Anforderungen ohne Wenn und Aber angehenResiliente Menschen wehren sich nicht gegen Veränderungen, sondern sind davon überzeugt, sie bewältigen zu können. Sie reagieren flexibel und aktivieren dafür ihre Ressourcen. Mit unseren Übungen…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Kontrollüberzeugung: Situationen beeinflussenResiliente Menschen sind überzeugt, dass sie Situationen beeinflussen und steuern können. Sie erkennen, welche Dinge in einer Situation kontrollierbar sind. Mit unseren Übungen folgen Sie diesem…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Optimismus: Erwartungsvoll in die Zukunft blickenOptimisten gehen bei schwierigen oder belastenden Situationen davon aus, dass sie diese Situationen gut durchstehen. Positive Ergebnisse bestärken resiliente Menschen. Ihr Vertrauen wächst, auch…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Selbstwirksamkeitserwartung: Herausforderungen selbst bewältigenResiliente Menschen wissen, dass sie Situationen und Aufgaben selbst meistern zu können. Sie nehmen potenzielle Stressauslöser als Herausforderung an. Analysieren Sie mit unseren Übungen Ihre…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Positive Selbstwahrnehmung: Sich selbst annehmenDie Wertschätzung der eigenen Person ist bei resilienten Menschen höher. Sie sind sich ihrer Fähigkeiten, Motive und Werte bewusst. Unsere Übungen helfen Ihnen, Selbstsicherheit zu gewinnen, sich…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Positive Emotionen: Das Gute sehenResiliente Menschen erleben nicht unbedingt weniger belastende Situationen als andere. Doch nehmen sie die positiven Ereignisse stärker und bewusster wahr. Wie gewinnt man eine positive Sicht auf die…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Akzeptanz: Veränderungen sind ein Teil des LebensResiliente Menschen akzeptieren das Unvermeidbare und passen sich an veränderte Situationen an. Mit unserer Übung lernen Sie aus Veränderungen und Krisen und bauen Akzeptanz für künftige,…
140Resilienz stärkenWas resiliente Menschen auszeichnetWelche Merkmale haben resiliente Menschen? Und worin zeigt sich dies im Beruf? Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, die bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt ist und sich trainieren…
150Burnout vorbeugenMaßnahmen zur Burnout-PräventionWenn Sie die ersten Signale eines drohenden Burnouts wahrnehmen, sollten Sie sofort Gegenmaßnahmen ergreifen. Eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit, Bewegung sowie gesundes Essen sind…
150Burnout vorbeugenBurnout-Symptome erkennen und Burnout-Prozess stoppenBurnout entwickelt sich in aufeinanderfolgenden Phasen. Wenn Sie die ersten Warnsignale erkennen, sollten Sie frühzeitig Maßnahmen gegen die vollständige Erschöpfung ergreifen. Die vollständige…
128MahnwesenExcel-Tools für die Bewertung von Forderungen und offenen ZahlungenWelchen Schaden richten Kunden an, die Ihre Rechnungen nicht bezahlen? Welche Auswirkungen hat dies auf Ihre Liquidität und Ihre Kapitalkosten? Analysieren Sie Ihren Bestand an Forderungen und…
128MahnwesenAblauf des Mahnprozesses und Formulierung von MahnungenWann versenden Sie die Rechnung an Ihre Kunden? Wann können Sie eine Zahlungserinnerung versenden? Wann können Sie an die Zahlung erinnern oder mahnen? Wie formulieren Sie die notwendigen Anschreiben…
128MahnwesenBonität und Zahlungsfähigkeit von Kunden prüfen und sicherstellenWie stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden Ihre Rechnungen nach Auftragsabwicklung auch bezahlen? Was tragen Bonitätsprüfung und Rating dazu bei? Wie vermeiden Sie Zahlungsausfälle? Das Mahnwesen oder…
128MahnwesenMahnwesen und Debitorenmanagement im UnternehmenWofür braucht ein Unternehmen ein systematisches und gut organisiertes Mahnwesen? Worauf stützt sich das Mahnwesen? Wer seine Rechnungen konsequent nachverfolgt, zeigt Professionalität und sichert die…
284SabbaticalSo planen Sie Ihr SabbaticalWie lässt sich ein Sabbatical vorbereiten? Welche Vereinbarungen sollte man mit dem Arbeitgeber treffen? Was steht im Sabbatical-Vertrag? Und darf man während der Auszeit arbeiten? Erfahren Sie,…
279ArbeitnehmerüberlassungWodurch sich Werkvertrag und Leiharbeit unterscheidenUnternehmen können viele Aufgaben als Werkvertrag vergeben. Doch daraus kann schnell verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und Leiharbeit werden. Wodurch unterscheiden sich Werkvertrag und Leiharbeit? Und…
279ArbeitnehmerüberlassungÜberlassungsvertrag mit Zeitarbeitsfirmen – das sollten Unternehmen wissenWas sollten Unternehmen beachten, die eine Arbeitnehmerüberlassung nutzen möchten? Welche vertraglichen Aspekte sind zu beachten? Und welches Rechtsverhältnis besteht zwischen Leiharbeitnehmer,…
143ScrumSo funktioniert Scrum: Rollen, Regeln, MethodenScrum ermöglicht im agilen Projektmanagement die Festlegung einfacher, klarer Regeln. Doch welche Rollen gibt es bei Scrum? Welche Methoden werden eingesetzt? Wie läuft der Scrum-Prozess ab? Was…