140Resilienz stärkenResilienzfaktor Positive Selbstwahrnehmung: Sich selbst annehmenDie Wertschätzung der eigenen Person ist bei resilienten Menschen höher. Sie sind sich ihrer Fähigkeiten, Motive und Werte bewusst. Unsere Übungen helfen Ihnen, Selbstsicherheit zu gewinnen, sich…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Positive Emotionen: Das Gute sehenResiliente Menschen erleben nicht unbedingt weniger belastende Situationen als andere. Doch nehmen sie die positiven Ereignisse stärker und bewusster wahr. Wie gewinnt man eine positive Sicht auf die…
140Resilienz stärkenResilienzfaktor Akzeptanz: Veränderungen sind ein Teil des LebensResiliente Menschen akzeptieren das Unvermeidbare und passen sich an veränderte Situationen an. Mit unserer Übung lernen Sie aus Veränderungen und Krisen und bauen Akzeptanz für künftige,…
140Resilienz stärkenWas resiliente Menschen auszeichnetWelche Merkmale haben resiliente Menschen? Und worin zeigt sich dies im Beruf? Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, die bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt ist und sich trainieren…
150Burnout vorbeugenMaßnahmen zur Burnout-PräventionWenn Sie die ersten Signale eines drohenden Burnouts wahrnehmen, sollten Sie sofort Gegenmaßnahmen ergreifen. Eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit, Bewegung sowie gesundes Essen sind…
150Burnout vorbeugenBurnout-Symptome erkennen und Burnout-Prozess stoppenBurnout entwickelt sich in aufeinanderfolgenden Phasen. Wenn Sie die ersten Warnsignale erkennen, sollten Sie frühzeitig Maßnahmen gegen die vollständige Erschöpfung ergreifen. Die vollständige…
128MahnwesenExcel-Tools für die Bewertung von Forderungen und offenen ZahlungenWelchen Schaden richten Kunden an, die Ihre Rechnungen nicht bezahlen? Welche Auswirkungen hat dies auf Ihre Liquidität und Ihre Kapitalkosten? Analysieren Sie Ihren Bestand an Forderungen und…
128MahnwesenAblauf des Mahnprozesses und Formulierung von MahnungenWann versenden Sie die Rechnung an Ihre Kunden? Wann können Sie eine Zahlungserinnerung versenden? Wann können Sie an die Zahlung erinnern oder mahnen? Wie formulieren Sie die notwendigen Anschreiben…
128MahnwesenBonität und Zahlungsfähigkeit von Kunden prüfen und sicherstellenWie stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden Ihre Rechnungen nach Auftragsabwicklung auch bezahlen? Was tragen Bonitätsprüfung und Rating dazu bei? Wie vermeiden Sie Zahlungsausfälle? Das Mahnwesen oder…
128MahnwesenMahnwesen und Debitorenmanagement im UnternehmenWofür braucht ein Unternehmen ein systematisches und gut organisiertes Mahnwesen? Worauf stützt sich das Mahnwesen? Wer seine Rechnungen konsequent nachverfolgt, zeigt Professionalität und sichert die…
279ArbeitnehmerüberlassungWodurch sich Werkvertrag und Leiharbeit unterscheidenUnternehmen können viele Aufgaben als Werkvertrag vergeben. Doch daraus kann schnell verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und Leiharbeit werden. Wodurch unterscheiden sich Werkvertrag und Leiharbeit? Und…
279ArbeitnehmerüberlassungÜberlassungsvertrag mit Zeitarbeitsfirmen – das sollten Unternehmen wissenWas sollten Unternehmen beachten, die eine Arbeitnehmerüberlassung nutzen möchten? Welche vertraglichen Aspekte sind zu beachten? Und welches Rechtsverhältnis besteht zwischen Leiharbeitnehmer,…
143ScrumSo funktioniert Scrum: Rollen, Regeln, MethodenScrum ermöglicht im agilen Projektmanagement die Festlegung einfacher, klarer Regeln. Doch welche Rollen gibt es bei Scrum? Welche Methoden werden eingesetzt? Wie läuft der Scrum-Prozess ab? Was…
093LeistungsbeurteilungBeurteilungsgespräch vorbereiten und führen als FührungskraftErfahren Sie, wie Sie als Führungskraft ein Beurteilungsgespräch Schritt für Schritt vorbereiten und durchführen. Außerdem lesen Sie, worauf Sie bei der Leistungsbeurteilung besonders achten sollten…
093LeistungsbeurteilungLeistungskriterien als Grundlage einer fairen LeistungsbeurteilungFür die Leistungsbeurteilung orientieren Sie sich an Leistungskriterien mit Bezug zu den Arbeitsergebnissen und zum Verhalten der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters. Dazu müssen Sie die…
093LeistungsbeurteilungLeistungsbeurteilung – Ziele, Regeln, RechtlichesDie Leistungsbeurteilung erfolgt meist durch die direkten Vorgesetzten. In einem formalen Mitarbeitergespräch wird beurteilt, ob und wie ein zuvor gesetztes Ziel durch die Mitarbeiterin oder den…
085Arbeits- und OrganisationspsychologieAnreize und Motivation in der OrganisationMotivation wird häufig mit der Theorie der Hierarchie nach Maslow beschrieben. Erfahren Sie, welche Rahmenbedingungen und Anreize einen Effekt auf die Motivation der Mitarbeitenden haben können.…
DokumentenpaketWhistleblowingBedeutung des Hinweisgeberschutzgesetzes Whistleblower schützen Meldestelle einrichten mit Vorlage zur Maßnahmenplanung Was genau mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) geschützt wird und was Unternehmen deshalb beachten, umsetzen und sicherstellen müssen. Mit einer Vorlage zur Maßnahmenplanung und einem Formular für eine Meldung.12,80
DokumentenpaketAuditWorum geht es beim Audit? Die wichtigsten Fakten im Überblick mit Checkliste für das interne Audit Im Audit werden zum Beispiel Prozesse geprüft oder revisioniert. Welche Regeln gelten dabei? Welche Auditarten gibt es? Was sollten Sie über den Ablauf des Audits wissen, bevor die Auditorin oder der Auditor Ihr Unternehmen prüft? Und worauf müssen Sie beim internen Audit achten?9,80
DokumentenpaketSmalltalk lernenMit Smalltalk beginnen und das zwanglose Gespräch am Laufen halten mit vielen Formulierungsbeispielen für typische Situationen zum Einstieg und für die Themenwahl Strategien für einen gelungenen Smalltalk: Ins Gespräch einsteigen, das Gespräch aufrechterhalten und das Gespräch freundlich und bestimmt beenden. Mit Formulierungsbeispielen und Praxistipps.11,80