DienstwagenWer haftet beim Unfall mit Firmenwagen?Wer haftet bei Schäden nach einem Unfall mit dem Firmenwagen? Übernimmt der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber die Kosten? Das hängt davon an, ob es sich um eine Privatfahrt oder eine Dienstfahrt…
AusbildungAufgaben für Arbeitgeber während der AusbildungNach den Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) haben Ausbildungsbetriebe als Arbeitgeber von Auszubildenden besondere Pflichten. Welche sind das? Welche Regeln gibt es zum Berichtsheft und…
ArbeitsorganisationZwölf Tipps für mehr Effizienz am ArbeitsplatzLernen Sie Maßnahmen kennen, mit denen Sie die Arbeitsorganisation optimieren und wertvolle Arbeitszeit sparen. Kolleginnen und Kollegen um Hilfe bitten, eine feste Reihenfolge beim Bearbeiten von…
PräsentationBeispiele für die Visualisierung in der Flipchart-PräsentationMit den richtigen Visualisierungstechniken werden Ideen, Sachverhalte und Probleme anschaulich und verständlich. Aber wie vermittelt man mittels Flipchart in einer Präsentation Wissen? Und wie erhält…
TelefonierenMit telefonischen Beschwerden umgehenWenn sich Kundinnen und Kunden telefonisch beschweren, können vermeintlich kleine Veränderungen im Verhalten der Kundenberater einen positiven Einfluss auf den Gesprächsverlauf nehmen. Der Beitrag…
Nonverbale KommunikationKörpersprache richtig einsetzen und deutenWie interpretieren Sie nonverbale Signale richtig? Kann man die eigene Körpersprache bewusst steuern und zum Vorteil nutzen? Wie wirken sich spezielle Situationen auf Gestik und Körperhaltung aus? Mit…
Konzept erstellenVom leeren Blatt zum überzeugenden KonzeptMit einem schlüssigen Konzept überzeugen Sie Vorgesetzte und Auftraggeber. Für die schnelle und sichere Entwicklung eines Konzepts gehen Sie systematisch vor. Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt…
MarketingWie Sie Zielgruppen und Teilzielgruppen definierenUm Zielgruppen zu bestimmen, müssen diese in Teilzielgruppen zerlegt und unterschiedlich adressiert werden. Wie funktioniert diese Unterteilung in der Praxis? Warum sind die emotionalen Motive dabei…
KompetenzmanagementWie Kompetenzmanagement umgesetzt wirdMit Kompetenzmanagement sollen die Kompetenzen aller Mitarbeiter erfasst und dokumentiert werden. Dies ist Grundlage, um aktuelle und zukünftige Stellen passgenau zu besetzen und fehlende Kompetenzen…
VerkaufZusatzverkäufe generieren als Cross-Selling und Up-SellingBeim Zusatzverkauf bieten Verkäuferinnen und Verkäufer ihren Kunden weitere Produkte an – entweder als Ergänzung (Cross-Selling) oder als Erweiterung und Aufwertung (Up-Selling). Das Angebot muss zur…
E-Mails schreibenRegeln für E-Mails an KundenE-Mails an Kunden sind eine wichtige Visitenkarte für jedes Unternehmen. Sie sollten klar, verständlich und freundlich formuliert sein. Das betrifft vor allem E-Mails aus dem Kundenservice, mit denen…
Vortrag haltenSo gestalten Sie die Präsentation spannend und interessantWas macht einen spannenden Vortrag aus? Welche Kriterien muss eine interessante Präsentation erfüllen? Welche Sprache verwendet man? Auch auf die Planung im Voraus kommt es an. Aber was muss man…
BossingWie Sie mit Mobbing durch Vorgesetzte umgehenWas sind die Ursachen für Bossing? Welche Folgen bringt psychische Gewalt bei der Arbeit mit sich? Und wie läuft Bossing typischerweise ab? Welche Persönlichkeitstypen neigen besonders zum Mobben von…
VorstellungsgesprächZulässige und unzulässige Fragen nach dem GesundheitszustandDürfen Arbeitgeber nach dem gesundheitlichen Zustand der Bewerberinnen und Bewerber fragen? Müssen potenzielle neue Mitarbeitende das Unternehmen über eine Schwangerschaft, eine Behinderung oder eine…
Kunden analysierenWie Sie eine Kundenanalyse durchführenUm herauszufinden, was Ihre Kunden auszeichnet und welche Erwartungen sie an Ihr Unternehmen stellen, führen Sie eine Kundenanalyse durch. Dazu ermitteln Sie die Struktur, die Bedürfnisse und den Wert…
ArbeitslosigkeitArbeitslosengeld nach Auslandsaufenthalt?Wer nach einer Beschäftigung im Ausland nach Deutschland zurückkehrt und keinen Job findet, bekommt nicht immer Arbeitslosengeld. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regelungen gelten und worauf…
KommunikationBesser schwierige Gespräche führen im Beruf – mit BeispielenWie lässt sich eine Eskalation bei Verhandlungen und Gesprächen im Beruf vermeiden? Welche rhetorischen Mittel eignen sich für die souveräne Argumentation? Welche eignen sich nicht? Wie bleibt man…
InventurDie Vorteile einer StichprobeninventurWas versteht man unter einer Stichprobeninventur? Welche Vorteile bietet sie? Und wie können Sie diese Vorteile nutzen, indem bei der Planung und Durchführung auf einige Dinge geachtet wird?…
KommunikationKISS-Prinzip – Keep it short and simpleMit der KISS-Methode funktioniert die Kommunikation schneller, kürzer und einfacher. Wie funktioniert das Prinzip? Was steckt hinter dem Motto „Keep It Short And Simple“? Und wie setzen Sie KISS im…
KommunikationWirkungsvoll sprechen – Tipps für eine bessere RhetorikWie kann man die eigene Rhetorik verbessern? Befolgen Sie die folgenden Tipps zu Aussprache, Betonung, Lautstärke, Pausen und mehr. Lernen Sie, wirkungsvoll zu sprechen, damit Sie bei Ihren…