Geschäftsmodelle als Business Model CanvasSchlüsselpartnerschaften aufbauen: Key Partners

Nicht jede Schlüsselaktivität müssen Sie selbst erbringen. Nicht jede Schlüsselressource müssen Sie selbst organisieren. Sie können dafür auch spezialisierte Lieferanten und Partner einbinden. Zeigen Sie in der Business Model Canvas auf, mit welchen Schlüsselpartnern Sie zusammenarbeiten wollen und welche Kernkompetenzen diese einbringen.

Schlüsselpartner finden und auswählen

Die meisten Unternehmen sind auf Lieferanten, Händler, Vertriebs- und andere Partner angewiesen, um die eigene Leistung zu erstellen. Jeder Partner bringt seine besonderen Kompetenzen und Schlüsselressourcen in einen Verbund ein, um damit den gemeinsamen Kunden ein besonderes Wertangebot anzubieten und zu liefern. Je besser dies gemeinsam gelingt, desto mehr kann sich das Unternehmen von Wettbewerbern abheben. 

Für das Geschäftsmodell und die Unternehmensstrategie kommt es darauf an zu klären:

  • welche Aufgaben das Unternehmen selbst übernimmt und welche von Partnern erfüllt werden,
  • was die einzelnen Partner dafür genau leisten müssen und worauf es in der Zusammenarbeit ankommt,
  • welche Partner dazu in der Lage sind und ihre Leistungen zuverlässig und dauerhaft in den Verbund einbringen können,
  • wie die Prozesse mit den Partnern perfekt aufeinander abgestimmt werden und reibungslos funktionieren.

Beispiele für Schlüsselpartner

Schlüsselpartner für ein Geschäftsmodell können sein:

Lieferanten

Unternehmen, die besondere Materialien, Teile oder Baugruppen herstellen und zuliefern und dafür spezielle, einzigartige Kompetenzen haben.

Forschungspartner

Forschungspartner, mit denen neue Materialien oder Technologien entwickelt werden, die Ihr Unternehmen dann in Produkte umsetzt.

Finanzinstitute

Finanzinstitute, die Geldmittel zur Verfügung stellen, mit denen sich attraktive Finanzierungs-Dienstleistungen für die Kunden anbieten lassen, oder die den Zahlungsverkehr einfach abwickeln.

Absatzmittler

Händler, Handelsvertreter oder Vertriebsagenturen, die eine besonders gute Beziehung zu Kunden haben, die sich im relevanten Markt sehr gut auskennen oder die dort ein gutes Image haben.

Berater oder Prüfinstitutionen

Berater oder Prüfinstitutionen, die großen Einfluss auf die Kunden und deren Entscheidungsverhalten haben.

Wettbewerber

Wettbewerber, mit denen ausgewählte Projekte gemeinsam angegangen werden, um beispielsweise Märkte zu erschließen oder Branchenstandards zu entwickeln.

Systempartner

Systempartner, mit denen sich attraktive Systemlösungen für den Kunden entwickeln, herstellen und vertreiben lassen oder die geschützte Zugänge zu speziellen Märkten haben.

Vorteile durch Schlüsselpartnerschaften

Schlüsselpartnerschaften sind wichtig, wenn sich für das Unternehmen und das Geschäftsmodell besondere Vorteile erzielen lassen. Manchmal sind das Kosteneinsparungen durch Mengenvorteile (Einkaufsverbund), manchmal lassen sich so Risiken verteilen (zum Beispiel bei der Erschließung neuer Märkte) und manchmal Chancen besser nutzen (zum Beispiel nutzen Versicherungen neutrale Makler, um Kunden besser zu erreichen).

Tipp

Schlüsselpartner finden und die Zusammenarbeit perfektionieren

Damit die Zusammenarbeit im Verbund dauerhaft und zum Vorteil Ihrer Kunden funktioniert, brauchen Sie die richtigen Partner. Diese zu finden und auszuwählen ist oft schwierig. Im Handbuch-Kapitel zur Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl finden Sie dazu Erläuterungen. Wenn die Partner ausgewählt sind, kommt es auf die perfekte Zusammenarbeit an. Im Handbuch-Kapitel zu Supply Chain Management erfahren Sie, wie Sie diese erreichen.

Praxis

Schlüsselpartner identifizieren und bewerten

Stellen Sie in der folgenden Vorlage zusammen, welche Partner für Ihr Geschäftsmodell besonders relevant sind, welche Ressourcen Sie von diesen beziehen (wollen) und welche Aktivitäten diese für Ihren gemeinsamen Erfolg durchführen sollen. Klären Sie dazu:

  • Wer sind potenzielle Schlüsselpartner?
  • Warum sind diese besonders wichtig?
  • Was genau tragen die Partner zum Wertangebot bei?
  • Welche Kompetenzen brauchen diese Partner jeweils?
  • Wie bauen Sie die Partnerschaft auf?
  • Wie pflegen Sie die Partnerschaft?
  • Wie sorgen Sie dafür, dass Sie diese Partnerschaft exklusiv nutzen können?

Im letzten Abschnitt dieses Handbuch-Kapitels geht es um die Kosten, die mit einem Geschäftsmodell verbunden sind. Denn alle Aktivitäten, die in den vorigen Abschnitten erläutert sind, führen zu Aufwand und Kosten. Erfahren Sie, wie Sie die wesentlichen Kostenfaktoren erkennen und beherrschen, sodass Ihr Geschäftsmodell dauerhaft wirtschaftlich und rentabel ist.

Dazu im Management-Handbuch

Weitere Kapitel zum Thema