Power Pivot für die DatenanalyseTime-Intelligence-Funktionen in DAX bei Power Pivot
Warum Time Intelligence wichtig ist
Zeit spielt im Controlling und Reporting eine zentrale Rolle: Umsätze, Kosten und Kennzahlen werden fast immer im zeitlichen Verlauf betrachtet.
Es reicht nicht aus, nur die absoluten Zahlen eines Monats oder Jahres zu kennen – entscheidend ist der Vergleich über die Zeit.
Genau hier kommen die Time-Intelligence-Funktionen von DAX ins Spiel.
Typische Fragen aus dem Unternehmensalltag sind:
- Wie hoch war der Umsatz im aktuellen Monat und wie sieht er im Vergleich zum gleichen Vorjahresmonat aus?
- Um wie viel Prozent sind die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr gestiegen oder gefallen?
- Wie haben sich die Kosten seit Jahresbeginn kumuliert entwickelt?
- Befinden wir uns im Plan oder liegen wir deutlich darüber?
Solche Fragestellungen lassen sich mit Standardfunktionen wie SUM oder AVERAGE nicht beantworten. Hierfür brauchen Sie spezielle Werkzeuge – und diese liefert DAX mit seinen Time-Intelligence-Funktionen.
Was sind Time-Intelligence-Funktionen?
Unter Time Intelligence versteht man eine Sammlung spezieller DAX-Funktionen, die zeitbezogene Berechnungen ermöglichen. Sie „wissen“, wie sich Daten im Zeitverlauf verhalten sollen, und nutzen die Kalendertabelle, um automatisch die richtigen Zeiträume zu berechnen.
Damit können Sie bei Ihrer Datenanalyse mit Pivot-Tabellen sehr schnell und einfach Kennzahlen für unterschiedliche Perioden vergleichen und Trends erkennen.
Voraussetzung: eine korrekte Kalendertabelle
Alle Time-Intelligence-Funktionen setzen zwingend eine Kalendertabelle voraus. Diese Tabelle muss alle Tage im relevanten Zeitraum enthalten. Jeder Tag darf nur einmal vorkommen.
Die Tabelle muss im Datenmodell korrekt mit den Faktentabellen (zum Beispiel Bestellungen) verknüpft und als Datumstabelle markiert sein. Ohne diese Kalenderbasis funktionieren Time-Intelligence-Funktionen nicht zuverlässig.
Wichtige Time-Intelligence-Funktionen in DAX
- SAMEPERIODLASTYEAR: Gibt die Kennzahlen für den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres zurück. Zum Beispiel Umsatz im aktuellen Monat und Umsatz im gleichen Monat des Vorjahres.
- TOTALYTD: Summiert Werte kumuliert vom Jahresbeginn bis zum ausgewählten Zeitpunkt. Zum Beispiel Kosten seit Jahresbeginn.
- DATESYTD: Gibt alle Daten vom Jahresanfang bis zum aktuellen Filterkontext zurück. Grundlage für eigene Year-to-Date-Berechnungen (YTD).
- PARALLELPERIOD: Liefert einen Zeitraum, der um Monate, Quartale oder Jahre verschoben ist. Zum Beispiel für einen Vergleich des Umsatzes mit dem Quartal davor.
- DATEADD: Verschiebt ein Datumsintervall um eine beliebige Anzahl an Tagen, Monaten, Quartalen oder Jahren. So lassen sich Umsatzentwicklungen über mehrere Perioden vergleichen.
- FIRSTDATE / LASTDATE: Gibt das erste beziehungsweise letzte Datum des aktuellen Filterkontexts zurück. So ermitteln Sie das Start- oder Enddatum einer Periode.
- PREVIOUSMONTH / NEXTMONTH: Gibt den Zeitraum des Vormonats beziehungsweise Folgemonats zurück. Damit können Sie die monatliche Umsatzentwicklung darstellen.
- PREVIOUSYEAR / NEXTYEAR: Gibt den Zeitraum des Vorjahres beziehungsweise Folgejahres zurück. Damit sind mehrjährige Zeitreihenanalysen möglich.
Der Nutzen für Ihre Analysen
Mit Time Intelligence haben Sie entscheidende Vorteile:
- Automatisierung: Vorjahresvergleiche und kumulierte Werte lassen sich mit wenigen Formeln berechnen.
- Konsistenz: Alle Zeitberechnungen basieren auf derselben Kalendertabelle, was die Ergebnisse konsistent macht.
- Flexibilität: Sie können jederzeit nach Jahr, Quartal, Monat oder Woche auswerten – ohne Ihre Formeln neu zu schreiben.
- Geschwindigkeit: Analysen, die früher viel manuelle Arbeit erforderten, entstehen jetzt fast „auf Knopfdruck“.