FinanzplanungFinanzierungsarten zur Deckung des Kapitalbedarfs
- Kriterien zur Auswahl der Finanzierungsart
- Was ist Mezzanines Kapital?
- Kapitalkosten ermitteln
- Beispiele für Finanzierungsarten
- Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheit als Voraussetzungen für Fremdkapital
- Finanzierung durch Förderprogramme und Crowdfunding
- Mit Vorlage im Praxisteil
Kriterien zur Auswahl der Finanzierungsart
Um den langfristigen Kapitalbedarf zu decken und kurzfristige Finanzlücken zu schließen, haben Unternehmen viele Möglichkeiten zur Finanzierung. Welche Finanzierungsart gewählt wird, hängt insbesondere ab von
- der Art des Vorhabens, das damit finanziert werden soll,
- der Höhe des Kapitalbedarfs und
- den Kapitalkosten (Zinssatz).
Entsprechend haben die Finanzierungsarten unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Daraus lassen sich die Kriterien ableiten, um die richtige Finanzierungsart zu finden.
Für eine erste Einordnung und Bewertung der Finanzierungsarten können folgende Kriterien herangezogen werden:
- die Häufigkeit der Einzahlungen: einmalig oder laufende Finanzierung
- die Herkunft der Mittel: Außenfinanzierung oder Innenfinanzierung
- die Rechtsstellung des Geldgebers: Fremdfinanzierung oder Eigenfinanzierung
- die Frist zur Rückzahlung des Kapitals: kurzfristig, mittelfristig oder langfristig
Für die Unternehmen ist außerdem wichtig, welche Rechte und Pflichten mit dem Einbringen von Kapital verbunden sind. Wer Eigenkapital zur Verfügung stellt, kann im Allgemeinen auch den Geschäftsverlauf mitbestimmen. Umfangreiche Fremdfinanzierung bedarf oft eines aufwendigen Ratings.
Daneben gibt es Mischformen der Finanzierung, die unter dem Begriff Mezzanines Kapital geführt werden. Hier kommt es auf den Einzelfall und die vertraglichen Vereinbarungen an, die für die Rechte und Pflichten des Kapitalgebers und des Kapitalnehmers gelten.