RisikomanagementRisiken messen und bewerten

  • Risikobewertung im Unternehmen durchführen
  • Risikoportfolio erstellen
  • Quantitative und monetäre Bewertung von Risiken
  • Risikoklassen bilden und Risiken einordnen und bewerten
  • Risikozahl als Bewertungsmaßstab für Risiken ermitteln
  • Trendanalyse und Strategie-Impact
  • 10 Vorlagen im Praxisteil

Risikobewertung im Unternehmen durchführen

Wenn Risiken für das Unternehmen identifiziert sind, müssen diese qualitativ und quantitativ genauer analysiert werden. Es müssen so viele Informationen wie möglich zum einzelnen Risiko zusammengetragen werden. Damit können Sie für Ihr Unternehmen das jeweilige Risiko bewerten. Eine Risikobewertung ergibt sich aus zwei Faktoren:

Eintrittswahrscheinlichkeit

Mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt für das Unternehmen ein Schaden, der mit einem Risiko verbunden ist, ein?

Schadenshöhe oder Auswirkungen

Wie umfassend ist der Schaden? Welche (finanziellen) Folgen und Auswirkungen hat er für das Unternehmen? Welche negativen Auswirkungen ergeben sich daraus für die Zielerreichung des Unternehmens; zum Beispiel in Bezug auf Umsatz, Gewinn oder Aktienkurs.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema