197Service-Engineering und Service-ManagementKundenanforderungen ermitteln für Serviceangebot und ServiceniveauOrganisieren Sie für Dienstleistungen und Service die Kundenkommunikation. Nur wenn Sie mit Kunde und Kundin direkt sprechen, erfahren Sie, welchen Service sie erwarten und welche Ansprüche und…
197Service-Engineering und Service-ManagementWas ist Service-Engineering?Mit Service-Engineering planen, gestalten und entwickeln Sie Dienstleistungen, produktbegleitende Serviceangebote und den Kundenservice kundenorientiert, professionell und wirtschaftlich. Lesen Sie,…
196Geschäftsplanung mit ExcelLiquidität, Finanzierungsbedarf und Betriebsergebnis planenDie Liquiditätsplanung ist notwendig, um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens für den gesamten Planungszeitraum sicherzustellen. Zudem soll das Unternehmen wirtschaftlich und erfolgreich agieren und…
196Geschäftsplanung mit ExcelKosten für das gesamte Unternehmen planenAlle Kosten, die sich keiner einzelnen Planungseinheit wie Produktgruppe, Niederlassung oder Geschäftseinheit zurechnen lassen, werden für das Unternehmen insgesamt geplant. Sie müssen für die…
196Geschäftsplanung mit ExcelUmsatz, Materialeinsatz und Rohertrag für die zukünftigen drei Jahre planenPlanen Sie für die folgenden drei Jahre, welchen Umsatz Sie erzielen wollen oder können und welcher Materialeinsatz dafür notwendig ist. Grundlage ist der Durchschnittswert der Vergangenheit. Aus…
196Geschäftsplanung mit ExcelZielvorgaben und Geschäftsplan aus den Ist-Werten der Vergangenheit ableitenGrundlage für eine realistische und nachvollziehbare Zielvorgabe und Planung sind die Ergebnisse aus der Vergangenheit. Sie werden fortgeschrieben oder angepasst, weil sich Rahmenbedingungen und Ziele…
196Geschäftsplanung mit ExcelMit Geschäftsplanung Umsatz, Kosten und Erfolge im Blick habenGeschäftsplanung ist notwendig, damit Sie für Ihr Unternehmen die Zahlungsfähigkeit sicherstellen und wissen, ob es ertragreich ist. Gerade in unsicheren und dynamischen Märkten ist eine einfache…
195Prioritäten setzenPrioritäten setzen beim Zeitmanagement und bei der ArbeitsorganisationNicht immer schaffen Sie alle Aufgaben, die an einem Tag anstehen. Dann müssen Sie Prioritäten setzen. Dabei kommt es auf die Wichtigkeit der Aufgabe an und nicht zwangsläufig auf die Dringlichkeit.…
195Prioritäten setzenPrioritäten aus den Nutzwerten und Zielbeiträgen ableitenMit der Nutzwertanalyse bewerten und vergleichen Sie die Zielbeiträge von Lösungen. Daraus lässt sich in mehreren Schritten ein Nutzwert berechnen, der die Priorität ausdrückt. So erstellen Sie die…
195Prioritäten setzenPaarweiser Vergleich für die PrioritätenbildungMit dem Paarweisen Vergleich können komplexe Entscheidungsprobleme zerlegt und einfacher gelöst werden. Diese Methode liefert eine Liste der Prioritäten für viele mögliche Lösungen und…
195Prioritäten setzenWirtschaftlichkeit berechnen und Prioritäten von Lösungen ermittelnDie beste Lösung für ein Unternehmen ist diejenige, die zum Gewinn und zur Rendite des Unternehmens am meisten beiträgt. Sie wird auf der Prioritätenliste auf Platz Eins gesetzt. Die…
195Prioritäten setzenPrioritäten setzen durch PunktbewertungIn einer Gruppe und einem Entscheidungsgremium legen Sie Prioritäten dadurch fest, dass alle ihre Meinung sagen und danach gleichberechtigt abstimmen. Dafür eignen sich in Meetings Abstimmungen mit…
195Prioritäten setzenWofür und warum muss man Prioritäten setzenDie Priorität kennzeichnet, was besonders wichtig, hilfreich, förderlich oder nützlich ist. Das wird hervorgehoben und vorangestellt. So werden Aufgaben, Projekte, Lieferantenangebote, Bewerberinnen…
194Lastenheft erstellenMethoden und Beispiele für LastenhefteDamit im Lastenheft alle fachlichen Aspekte berücksichtigt sind, braucht es unterschiedliche Methoden und Werkzeuge. Sie helfen, Anforderungen zu analysieren und zu bewerten und Zusammenhänge zu…
194Lastenheft erstellenWie wird ein Lastenheft erstellt?Ein Lastenheft entsteht aus den Anforderungen, die erfüllt, und Ergebnissen, die erzielt werden sollen. In diesem Beitrag wird der Prozess zur Erstellung eines Lastenhefts erläutert. Außerdem werden…
194Lastenheft erstellenWas beinhaltet ein Lastenheft?Im Lastenheft benennen und beschreiben Sie die Anforderungen, die eine Lösung erfüllen soll. Lesen Sie, welche Informationen Sie dazu ins Lastenheft schreiben, wie Sie diese gliedern und worauf Sie…
194Lastenheft erstellenWofür braucht es ein Lastenheft?Im Lastenheft schreibt ein Auftraggeber, Kunde oder Interessent auf, was er von seinem Auftragnehmer, Lieferant oder Anbieter erwartet. Der Auftragnehmer kann dann beurteilen, ob und in welcher Form…
192Lieferanten und Angebote bewerten mit ExcelAngebote der Lieferanten und deren Preise vergleichenErfassen Sie die Leistungen der Lieferanten, indem Sie den Angebotsvergleich Schritt für Schritt ausführen. Sie prüfen, was ein Lieferant leistet und vergeben Punkte für diese Leistung. Dann…
192Lieferanten und Angebote bewerten mit ExcelBeispiel für das Bewerten von Lieferanten und ihren AngebotenWenn Sie sich für einen Lieferanten entscheiden wollen, vergleichen Sie deren Angebote und ermitteln, was die Lieferanten leisten und welchen Preis sie verlangen. Am Beispiel der Beschaffung von…
193Brown-Paper-Methode für ProzessmanagementSo funktioniert der Brown-Paper-WorkshopIn einem Workshop kommen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, um gemeinsam ihren Prozess zu beschreiben, in dem sie arbeiten. Der Prozess wird auf eine lange Rolle Packpapier gemalt. Lesen…