018Telefonieren – professionell und kundenorientiertSie rufen selbst jemanden anWie bereiten Sie sich auf berufliche Anrufe am besten vor? Was kann man im Namen des Arbeitgebers sagen und was besser nicht? Und wie vereinbaren Sie Termine unkompliziert sowie schnell? Tipps, um…
018Telefonieren – professionell und kundenorientiertBeispiele für knifflige TelefongesprächeWie gehen Sie mit unangenehmen Anrufen um? Wie reagieren Sie richtig auf Beschwerden, Verkaufsanrufe oder auf die Nachfragen eines penetranten Gegenübers? Tipps für den Umgang mit kniffligen…
018Telefonieren – professionell und kundenorientiertWas ist nach dem Telefongespräch zu tun?Was ist nach dem Ende des Telefonats zu tun? Wie bereitet man geschäftliche Telefonate so nach, dass man darauffolgende Aufgaben effizient bearbeiten kann? Und wie sorgen Sie dafür, dass Sie nichts…
018Telefonieren – professionell und kundenorientiertInformationen am Telefon bekommenWie stellt man Fragen am Telefon so, dass man die gewünschten Informationen erhält? Welche Probleme von Kundinnen und Kunden lassen sich auf welche Weise telefonisch lösen? Und wie schließen Sie ein…
018Telefonieren – professionell und kundenorientiertIm Telefongespräch sympathisch und hilfsbereit seinWelche Aussagen und Verhaltensweisen wirken am Telefon sympathisch? Wie hinterlassen Mitarbeitende ein positives Bild nach einem Telefonat? Und inwiefern profitieren Unternehmen davon? Praktische…
018Telefonieren – professionell und kundenorientiertSo melden Sie sich am TelefonWie sorgen Sie für einen positiven ersten Eindruck am Telefon? Welche Begrüßung wirkt professionell? Und welchen Einfluss haben die Stimme und die Redegeschwindigkeit? Fokussieren Sie sich auf das…
018Telefonieren – professionell und kundenorientiertWie Sie mit dem Telefon Beziehungen pflegenWie telefoniert man im beruflichen Umfeld angemessen? Auf welche Weise drücken Mitarbeitende am Telefon Wertschätzung gegenüber Kundinnen und Kunden aus? Und wie wirken sie dabei kompetent und…
116Beziehung zwischen Vorgesetzten und MitarbeiternWie Vorgesetzte und Mitarbeiter ihre Zusammenarbeit verbessernVorgesetzte sollten den ersten Schritt gehen, um den Teufelskreis einer schlechten Beziehung und der schlechten Zusammenarbeit zu durchbrechen. Dazu sollten sie ihr eigenes Verhalten reflektieren und…
116Beziehung zwischen Vorgesetzten und MitarbeiternWie Vorurteile und Einstellungen die Zusammenarbeit prägenDie Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten zeigt sich im Alltag vor allem an der Art der Kommunikation – miteinander und über den jeweils anderen. Mitarbeiter reden zum Beispiel schlecht…
116Beziehung zwischen Vorgesetzten und MitarbeiternWie Mitarbeitende ihre Vorgesetzten beurteilenMitarbeiterinnen und Mitarbeiter beobachten permanent, was ihre Vorgesetzten sagen und tun. Sie bewerten dies oft in Bezug auf ihre eigene Person und ihre Leistung. Dabei kann es zu Fehlurteilen,…
116Beziehung zwischen Vorgesetzten und MitarbeiternWie Mitarbeitende mit neuen Vorgesetzten umgehenWenn ein Team einen neuen, externen Vorgesetzten bekommt, ist das oft von Beginn an eine starke Belastungsprobe für beide Seiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zwiegespalten: die einen…
116Beziehung zwischen Vorgesetzten und MitarbeiternWie eine schlechte Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden entstehtViele Führungskräfte kennen die Situation: Sie kommen mit einer Person im Team einfach nicht zurecht. Die Beziehung ist schlecht, ablehnend oder sogar feindselig. Aufgrund von Vorurteilen und ihrer…
085Arbeits- und OrganisationspsychologieKonflikte in Organisationen und ihre BedeutungWo Menschen zusammen sind, kann es immer zu Konflikten kommen. Gerade bei der Arbeit, wenn die einen Mitarbeiter von anderen abhängig sind, besteht ein großes Konfliktpotenzial. Mit den Methoden und…
085Arbeits- und OrganisationspsychologieOrganisationspsychologie und ArbeitsgestaltungUnternehmen sind eine besondere Form der Organisation. Dort arbeiten Menschen mit einem gemeinsamen Ziel zusammen. Um die Zusammenarbeit im Unternehmen besser zu verstehen, helfen Theorien, Modelle,…
085Arbeits- und OrganisationspsychologieKommunikation im Unternehmen organisierenOrganisationspsychologie untersucht die Kommunikation in einer Organisation. Das Ziel: Die Kommunikation soll gut funktionieren und zur gemeinsamen Zielerreichung beitragen. Es geht um Fragen zur…
085Arbeits- und OrganisationspsychologiePsychologische Aspekte der Personalauswahl und PersonalentwicklungWie passen die Anforderungen eines Arbeitsplatzes mit den Menschen im Unternehmen zusammen und wie lässt sich das herausfinden? Lesen Sie in diesem Abschnitt, was aus organisationspsychologischer…
085Arbeits- und OrganisationspsychologieArbeitsanalyse und ArbeitsgestaltungWas beinhaltet die Arbeit und wie wird sie verrichtet? Welche Arbeitsbereiche müssen Sie unter psychologischen Aspekten berücksichtigen? Erfahren Sie, welche Theorie Sie zur Analyse der…
066ServicequalitätMitarbeiter für Servicequalität qualifizierenSetzen Sie für den direkten Kundenkontakt solche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die „gut mit Kunden können“. Sorgen Sie dafür, dass diese das notwendige Fachwissen, Methodenkompetenz und…
066ServicequalitätServiceprozesse standardisierenStandardisierte Serviceprozesse sind nicht nur zuverlässig, sondern auch weniger aufwendig. Ermitteln Sie mit den folgenden Erläuterungen und Vorlagen das Potenzial und die Stellhebel, um…
066ServicequalitätServicezuverlässigkeit sicherstellenGute Servicequalität zeigt sich darin, wie zuverlässig Sie Ihre Versprechen einhalten. Denn der Kunde kann Service im Vorfeld nicht testen. Er muss vertrauen. Mit Servicezuverlässigkeit bauen Sie…