166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungBreak-even-Point – Berechnung und BeispieleMit der Break-even-Analyse können Sie schnell und einfach ermitteln, ob mit einem Geschäft überhaupt Gewinn erzielt wird. Da dies hauptsächlich von Preis, Absatz und Kosten des Produkts abhängt,…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungAmortisationsrechnung – Berechnung und BeispieleMit der Amortisationsrechnung können Sie abschätzen, wie lange Sie warten müssen, bis Sie Ihr eingesetztes Kapital wieder zurückerhalten. Damit lässt sich das Risiko, das mit der Investition verbunden…
029MotivationWodurch Sie Mitarbeitermotivation positiv beeinflussenWas einen Mitarbeiter motiviert, hängt stark von seinen individuellen Motivatoren ab. Außerdem spielen seine Werte, Bedürfnisse und die jeweilige Situation eine wichtige Rolle. Deshalb kann Motivation…
029MotivationWie Sie Ihre Selbstmotivation ankurbelnWenn Sie sich selbst motivieren wollen, sollten Sie den Sinn Ihrer Aufgaben kennen. Auch eine Vision von sich in der Zukunft zu haben sowie die eigenen Ziele zu kennen, kann einen selbst motivieren.…
029MotivationSo fördern Sie Eigeninitiative im UnternehmenMit Eigeninitiative werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von sich aus aktiv. Was bedeutet dies und wie lässt sich Eigeninitiative entwickeln und fördern? Mitarbeitende brauchen dafür Motivation,…
029MotivationWas Motivation ist und wie Motivation erklärt wirdMotivation ist ein Motor für menschliches Verhalten, das zielgerichtet oder zielstrebig ist. Ob und wie Menschen motiviert sind oder motiviert werden können – für diese Erklärung gibt es…
164International verhandelnVerträge und Verhandlungsstrategien bei internationalen VerhandlungenWelche Bedeutung Vertrauen für eine Kultur hat, wirkt sich auf den Umgang mit Verträgen aus: Werden Verträge als verbindlich angesehen oder sind sie situationsabhängig? Entsprechend muss die…
164International verhandelnWie der Verhandlungspartner die Verhandlung beeinflusstInterkulturelle Kommunikation oder Rhetorik, nonverbale Kommunikation sowie interkulturelle Kompetenzen beeinflussen den Gang der Verhandlung im internationalen Umfeld. Sie können Irritationen und…
164International verhandelnW-Fragen für Verhandlungen zwischen Vertretern aus unterschiedlichen KulturenWenn Sie eine Verhandlung im internationalen Umfeld vorbereiten, ist es wichtig, zu wissen, wie verschiedene Kulturkreise die hier erläuterten W-Fragen beantworten: Wo, wann, wie lange, wer, was und…
164International verhandelnWas eine Verhandlung mit internationalen Verhandlungspartnern beeinflusstIn der Praxis scheitern viele interkulturelle Verhandlungen, auch wenn es keine Sprachbarrieren gibt. Denn kulturspezifische Normen, Werte und Regeln der Verhandelnden beeinflussen den…
148Strategisches Controlling mit ExcelBedeutung und Abgrenzung des strategischen ControllingsDas strategische Controlling soll Erfolgspotenziale sowie Chancen und Risiken für ein Unternehmen aufzeigen und damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Dazu versorgt es die…
148Strategisches Controlling mit ExcelIndustriekostenkurveDie Industriekostenkurve ist ein spezielles Instrument zur Beschreibung von Markt, Wettbewerb und Marktattraktivität. Sie macht sichtbar, wann ein Markt gesättigt ist oder ob sich der Einstieg lohnt.…
148Strategisches Controlling mit ExcelMit Strategie-Controlling strategische Optionen entwickelnAus der Umfeldanalyse und dem Plan-Ist-Vergleich ergeben sich strategische Optionen für das Unternehmen. Diese werden in strategische Programme und Projekte überführt. Damit diese umgesetzt werden,…
148Strategisches Controlling mit ExcelAbweichungsanalysen im strategischen ControllingDas strategische Controlling soll Informationen darüber liefern, inwiefern die strategischen und langfristigen Pläne erfüllt werden. Ob die Strategie erfolgreich ist, zeigt der Vergleich der Planwerte…
148Strategisches Controlling mit ExcelUmfeldanalyse im strategischen ControllingMit den Excel-Vorlagen für die Branchenstrukturanalyse, PESTEL-Analyse und Issue-Impact-Analyse können Sie das Umfeld Ihres Unternehmens analysieren, Entwicklungen und Trends darstellen und…
163Produktlebenszyklus planenKritische Phasen im ProduktlebenszyklusWie der Lebenszyklus eines Produkts verläuft, hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Welche kritischen Phasen gibt es? Welche Probleme tauchen im Laufe des Produktlebenszyklus typischerweise auf?…
163Produktlebenszyklus planenBeispiele für die Visualisierung und Arbeit mit dem ProduktlebenszyklusMit dem Produktlebenszyklus können die Erfolge eines Produkts oder Chancen und Risiken eines Markts dargestellt und analysiert werden. Je nach Ziel und Fragestellung gibt es unterschiedliche…
163Produktlebenszyklus planenBegriff und Bedeutung des ProduktlebenszyklusMit dem Modell des Produktlebenszyklus wird der Absatz eines Produkts dargestellt, um daraus Erkenntnisse über die Lebensdauer des Produkts und notwendige Produktanpassungen zu gewinnen. Um den…
163Produktlebenszyklus planenDie Phasen im ProduktlebenszyklusBesonderes Merkmal eines Produktlebenszyklus sind die einzelnen Phasen, die jedes Produkt in seinem Leben durchläuft. Wenn Sie wissen, in welcher Phase sich Ihr Produkt befindet, können Sie besser…
076ProduktplanungOperative Produktplanung und ProduktentwicklungDie operative Produktplanung beginnt mit der Produktentwicklung und endet mit der Markteinführung. Sie umfasst eine Fülle von Arbeitsschritten und Detailaufgaben, die das Produktmanagement gemeinsam…