ArbeitszeitWas ist mit einem Lebensarbeitszeitkonto möglich?Lebensarbeitszeitkonten können eine Freistellung ermöglichen. Beschäftigte können vorzeitig in den Ruhestand, sich weiterbilden oder ein Sabbatical einlegen. Wichtig ist, dass die gesetzlichen…
Trauerfall im UnternehmenSo informieren Vorgesetzte über den Tod von MitarbeiternWenn ein Mitarbeiter verstirbt, müssen Vorgesetzte die Kolleginnen und Kollegen darüber informieren und dafür angemessene Worte finden. Wer wird informiert? Welche Wege eignen sich am besten? Was muss…
E-MailAutoresponder-Texte für die Feiertage mit BeispielenViele Unternehmen schließen an Ostern, Pfingsten, Weihnachten, zum Jahreswechsel und wegen regionaler Feiertage. Wie formulieren die Mitarbeitenden dann ihre Abwesenheitsnotiz in E-Mails? Welche…
Compliance-RegelnDiensthandy nutzen – 6 Tipps von der RechtsexpertinDürfen Arbeitgeber die E-Mails und SMS auf den Diensthandys der Mitarbeitenden lesen? Welche Absprachen zur Erreichbarkeit werden getroffen? Wie schützt man Betriebsgeheimnisse auf dem Firmenhandy?…
KapitalbeteiligungDiese Beteiligungsmodelle für Mitarbeiter gibt esWenn ein Unternehmen seine Beschäftigten am Kapital beteiligen will, gibt es mehrere Beteiligungsmodelle. Dabei hängt es von der Rechtsform ab, welche Vorteile und welche Nachteile ein Modell haben…
E-MailSo formulieren Mitarbeiter eine AbwesenheitsnotizDie Abwesenheitsnotiz informiert Absender über eine längere Antwortzeit oder eine ausbleibende Antwort. Wie formulieren Sie eine Abwesenheitsnotiz? Was darf nicht fehlen? Welche Details enthält die…
MitarbeiterentsendungWas gehört in einen Entsendungsvertrag?Global tätige Unternehmen entsenden häufig Mitarbeiter ins Ausland. Die Konditionen der Entsendung werden in einem Entsendungsvertrag geregelt. Was jeder Entsendungsvertrag enthalten sollte.
FirmenauflösungSo gehen Sie bei der Betriebsaufgabe vorWas müssen Geschäftsführer und Unternehmen bei der Firmenauflösung beachten? Welche Schritte sind in welcher Reihenfolge notwendig? Lernen Sie die Grundlagen zu den Themen Kündigung, Abmeldung und…
VerkaufsabschlussInhalt einer Auftragsbestätigung – MustervorlageNach Vertragsabschluss kann eine Auftragsbestätigung helfen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Bedenken auszuräumen. Welche Inhalte gehören in eine schriftliche Auftragsbestätigung? Zwei…
BildschirmarbeitAugenfreundlich Arbeiten am MonitorWorauf Sie bei der PC-Arbeit vor einem Fenster achten, wie Sie Blendungen effektiv vermeiden und welche Faustformel im Hinblick auf die Schriftgröße in Verbindung mit der Entfernung zum Bildschirm…
UrlaubResturlaub aus dem Vorjahr übernehmenWelche gesetzlichen Regelungen zum Thema Resturlaub sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmern kennen? Wann kann der Urlaub aus dem letzten Jahr übertragen werden? Und in welchen Fällen muss das…
Gesprächsleitfaden für ein Verkaufsgespräch auf einer MesseVerkaufsgespräche auf Messen werden immer situativ geführt. Gerade deshalb ist ein strukturierter Ablauf des Gesprächs hilfreich. Wie werden Messebesucher begrüßt? Wie wird der Verlauf des…
Geschäftliche E-MailDie richtige Grußformel wählen in geschäftlichen E-MailsBei der Grußformel in E-Mails gibt es mehr Möglichkeiten für die Formulierung als in Briefen. Doch sollte bei geschäftlichen E-Mails generell die Form gewahrt bleiben – das gilt auch bei der…
BetreibermodellBeispiele und Vorteile von BetreibermodellenBeim Betreibermodell zahlt der Kunde für die Nutzung des Produkts. Er kauft nicht das Produkt, sondern die damit erzeugte Leistung. Public Private Partnership (PPP) ist eine besondere Form des…
FortbildungEinladung zu Inhouse-Seminaren ansprechend formulierenWer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Teilnahme an einer Schulung oder einem Seminar überzeugen möchte, braucht neben einem interessanten und relevanten Thema vor allem eins: gute Argumente und…
E-MailsIn E-Mails immer die richtige Anrede formulierenE-Mails bieten mehr Möglichkeiten für die Anrede als Briefe. Dennoch sollten einige Regeln bei der Anrede in einer E-Mail beachtet werden. Sie lässt sich nach der Beziehung zum Empfänger formulieren…
ProjektmanagementMit dem Projektstrukturplan Projekte strukturierenMit dem Projektstrukturplan strukturiert die Projektleitung ein Projekt in Teilprojekte, Teilaufgaben und Arbeitspakete. Aber wie definiert man Arbeitspakete? Welche Rollen spielen Termine, Ressourcen…
EntgeltMusterschreiben zur Vergütung von ÜberstundenArbeitnehmer können die Vergütung von geleisteten Überstunden beim Arbeitgeber einfordern. Den Umfang der Mehrarbeit sollten sie zuvor dokumentieren. Mit dieser Vorlage als Musterschreiben fordern Sie…
ComplianceCode of Conduct an Beispielen erklärtWas ist ein Code of Conduct? Warum sind Verhaltensregeln im Unternehmen wichtig? Und welche praktischen Beispiele gibt es für einen Code of Conduct? Außerdem klärt der Artikel, welche internationalen…
Preis-TricksMit Rabatten, Zugaben und Angeboten den Preis gestaltenRabatte und Sonderpreise wirken besonders auf die Kaufbereitschaft der Kunden. Doch nicht immer muss der Preis gesenkt werden. Es gibt andere Wege, um das Kaufverhalten zu beeinflussen, ohne mit einem…