KundenakquiseNeukundengewinnung im Außendienst – sieben SchritteViele Außendienstmitarbeiter nehmen bei der Neukundenakquise mit möglichst vielen Interessenten Kontakt auf – und holen sich meist eine Abfuhr ab. Eine wirksamere Alternative ist die Fokussierung auf…
PersonalplanungWie sollten Unternehmen Studierende beschäftigen?Studierende können als Werkstudierende, im Minijob, für ein Praktikum oder als Freelancer beschäftigt werden. Wann ist welche Option die beste? Und worauf müssen Unternehmen aus rechtlicher und…
AuftragsmanagementNachfassroutine – Angebote nachfassen in 6 SchrittenWie fasst man Angebote richtig nach? Auf welche Fragen reagieren potenzielle Kundinnen und Kunden positiv? Welche Medien eignen sich? Und wie geht man individuell auf mögliche Käufer ein? Welche…
Diversity im MarketingmanagementNeue Chancen durch Islamic MarketingWie nutzen Unternehmen Diversity-Marketing für sich? Was bedeutet „Virtue Signalling“? Und was versteht man unter Ethno-Marketing? Welche Rolle Diversität im Marketingmanagement spielt, erläutert die…
KundenmanagementTrends, Tools und Tipps zum Umgang mit KundenbewertungenKunden bewerten Unternehmen, Produkte, Serviceleistungen und Marken immer und überall. Wer als Unternehmen darauf nicht richtig reagiert, riskiert großen und langfristigen Schaden. So bearbeiten Sie –…
PersonalmanagementFreelancer beschäftigen – Tipps für UnternehmenWie gelingt Unternehmen die Zusammenarbeit mit Freelancern? Welche rechtlichen Hürden gibt es? Inwiefern wird der HR-Prozess beeinflusst? Und wie werden Selbstständige ins Team integriert? Der Autor…
ProduktplanungInterviewpartner für ein JTBD-Interview rekrutierenInterviews sind ein wichtiger Bestandteil von Jobs-to-be-done (JTBD). Durch die Kommunikation mit Interviewpartnern erhalten Unternehmen tiefere Einblicke in die tatsächlichen Bedürfnisse,…
VorlageUmfeldanalyse zur InnovationsstrategieMithilfe der Umfeldanalyse werden die gegenwärtigen und künftigen Rahmenbedingungen und Umfeldfaktoren für das Unternehmen ermittelt und analysiert. In dieser Vorlage halten Sie Bedingungen und (strategische) Möglichkeiten für Ihr Unternehmen im Hinblick auf unterschiedliche Umfeldfaktoren und Rahmenbedingungen fest. Die Aspekte, die Sie dabei analysieren, orientieren sich an PESTEL.
E-Mail-MarketingTipps vom Experten für das Marketing mit NewsletternBeim E-Mail-Marketing mit Newslettern ist die Grenze zu Spam und Massen-E-Mails dünn. Sie sollten deshalb wissen, wie Sie mit dieser Maßnahme Vertrauen schaffen und so Kundinnen und Kunden gewinnen…
VorlageAnforderungskatalog zur Beschaffung und LieferantenauswahlIn dieser Vorlage sind mögliche Bewertungs- und Entscheidungskriterien für die Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl aufgelistet. Erstellen Sie damit eine Liste der Kriterien, die für Ihre Auswahl von Lieferanten und für die langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit wichtig sind. Mit diesen Kriterien können Sie dann die Lieferanten und ihre Leistungen bewerten.
AnzeigeErfolgreich weiterbilden mit AKADIhr flexibles Fernstudium für einen KarrierekickSie möchten Ihrer Karriere einen Schwung geben, sich umorientieren oder als Experte auf einem Gebiet spezialisieren? Doch wer einen festen Job hat, möchte diesen mit Sicherheit nicht den Rücken kehren…
FührungAls neue Führungskraft eine professionelle Distanz wahrenViele neue Führungskräfte machen sich Gedanken über die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz zu den Mitarbeitenden. Wie gelingt es Ihnen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und…
InnovationskulturWie Sie Innovationen fördern in KMUWelche Risiken gibt es für kleine und mittelständische Unternehmen im Hinblick auf Innovationen? Wie können Sie Mitarbeitenden belohnen, die eigeninitiativ Innovationen vorantreiben? Und worauf achten…
MarketingPR-Kommunikationsstrategie in neun Schritten entwickelnWas müssen Sie beachten, wenn es bisher in Ihrem Unternehmen keine Kommunikationsstrategie gibt? Welche Rahmenbedingungen müssen zuerst geklärt werden? Und welche kritischen Erfolgsfaktoren sollten…
Marktwert bestimmenWas sind Sie als Arbeitnehmer wert?Wie bestimmen Sie Ihren Marktwert? Könnten Sie mehr verdienen? Wie beliebt sind Sie am Arbeitsmarkt? Und wie schnell würden Sie einen neuen Job zu besseren Konditionen finden? Den eigenen Marktwert zu…
KundenakquiseWie Unternehmensberater Neukunden gewinnenWie gewinnen Unternehmensberater erfolgreich Kunden? Welche Probleme der Zielgruppe spielen eine Rolle? Und wie gelangen Berater an lukrative Erstaufträge? Der Autor gibt 4 konkrete Tipps und…
Excel-VorlageSustainability Balanced Scorecard mit Ampel-DiagrammErfassen und gewichten Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Soll-Ist-Abweichungen werden mit einer Ampeldarstellung (rot, gelb, grün) hervorgehoben.
StrategieWie Sie ein skalierbares Geschäftsmodell entwickelnWie Sie Ihr digitales Business Schritt für Schritt aufbauen und welche Geschäftsmodelle sich in welcher Phase Ihrer Entwicklung wirklich lohnen. Mit einem pragmatischen Fahrplan, der funktioniert.
FührungWelche Führungsfehler gute Vorgesetzte vermeidenEs gibt bestimmte Verhaltensweisen von Führungskräften, die bei Mitarbeitenden nicht ankommen. Welche typischen Führungsfehler sollten Sie kennen, um sie zu vermeiden? Die Autorin verrät, wie Sie sich…
ComplianceCode of Conduct an Beispielen erklärtWas ist ein Code of Conduct? Warum sind Verhaltensregeln im Unternehmen wichtig? Und welche praktischen Beispiele gibt es für einen Code of Conduct? Außerdem klärt der Artikel, welche internationalen…