002ZeitmanagementDie besten Methoden für Aufgaben und ZeitplanungZiele klären, Aufgaben ableiten und Prioritäten setzen. Das ist Grundlage für eine gute Zeitplanung. Hilfreiche Methoden sind das Eisenhower-Prinzip, die Methode von Ivy Lee, das Timeboxing und die…
021ProtokollführungSo sind Protokolle aufgebautWelche Inhalte gehören in eine professionell erstelltes Protokoll? Welche Ziele verfolgt man mit dem Protokollieren? Und welche W-Fragen sollten beantwortet werden? Erfahren Sie außerdem, welche…
002ZeitmanagementEinflussfaktoren auf das Zeitmanagement analysierenWelche Faktoren wirken sich auf das Zeitmanagement aus? Wie steht es um den Ist-Zustand in puncto Zeiteinteilung? Um das herauszufinden, beantworten Sie: Wie ist der eigene Arbeitsstil? Gibt es…
005SchlüsselqualifikationenSoziale Kompetenz, Empathie und emotionale Intelligenz entwickelnWas bedeutet Sozialkompetenz im beruflichen Umfeld? Wie kann man soziale Kompetenzen wie Empathie ausbauen und stärken? Wer sich an Gepflogenheiten anpasst, kommt besser an. Aber welche…
005SchlüsselqualifikationenLernkompetenz und lebenslanges Lernen pflegen und verbessernWarum sind Lernbereitschaft und Lernfähigkeit im Beruf so wichtig? Wie kann man das Lernen in den beruflichen Alltag integrieren? Kann man sich neues Wissen eigenverantwortlich aneignen – ohne die…
005SchlüsselqualifikationenUmgang mit Medien, Computer und Informationen als SchlüsselqualifikationWarum ist der Umgang mit Computern und anderen Medien so wichtig? Welche Fähigkeiten werden dieser Kompetenz zugeordnet? Was versteht man unter Informationskompetenz? Und wie kann man die beiden…
082KundensegmentierungRoper Consumer Styles der GfKDie Kundensegmente im Modell des Roper Consumer Style basieren auf unterschiedlichen Lebensstilen und Lifestyle-Typen. Sie sind nach dem GfK-Modell maßgeblich für Konsumpräferenzen und Kaufverhalten.
082KundensegmentierungZielgruppen nach dem Semiometrie-Modell von TNS InfratestMit dem Semiometrie-Modell werden sprachliche Äußerungen mit sogenannten Wertefeldern verknüpft. Damit lassen sich Kundensegmente nach ihrer Wertvorstellung und nach ihrem Verhalten in Bezug auf…
082KundensegmentierungZielgruppen nach den Sinus-Milieus verstehen und anwendenKundensegmentierung mit dem Modell der Sinus-Milieus fokussiert auf die Merkmale „soziale Lage“ und „Wertevorstellungen“ der Konsumenten. Damit lassen sich zehn Milieus voneinander abgrenzen und als…
082KundensegmentierungWie Sie bei der Kundensegmentierung vorgehenMit der Kundensegmentierung arbeiten Sie die Unterschiede bei ihren bestehenden und potenziellen Kunden heraus. Dann können Sie einzelne Kundengruppen gezielt ansprechen und passende Produkte und…
005SchlüsselqualifikationenWie Sie Schlüsselqualifikationen und Soft Skills trainierenWie nutzen Sie die berufliche Weiterbildung, um Ihre Soft Skills und Schlüsselqualifikationen gezielt zu verbessern? Mit welchen Argumenten erhalten Sie Schulungen? Wie werden Soft Skills im…
005SchlüsselqualifikationenKompetenzprofil mit Schlüsselqualifikationen erstellenWelche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sind in jedem Beruf wichtig? Wie erstellt man ein Kompetenzprofil? Welche Methoden und Modelle helfen bei der Erstellung? Wie Sie relevante Kompetenzen…
005SchlüsselqualifikationenBedeutung von Schlüsselqualifikationen und Soft Skills im BerufWelche Soft Skills sind wichtig im Berufsleben? Was passiert, wenn die Schlüsselqualifikationen nicht zum Beruf passen? Welche Fähigkeiten sind besonders gefragt? Und inwiefern spielt die emotionale…
019Besser präsentierenPräsentationen mit Medien visualisierenWie setzen Sie Medien in der Präsentation gekonnt ein? Welche Inhalte sollten Sie im Vortrag visualisieren? Und wie? Worauf achten Sie bei Symbolen? Ob PowerPoint-Folie oder Flipchart – Bilder bleiben…
019Besser präsentierenWie Sie Ihre Argumente überzeugend in Präsentationen aufbauenWie baut man Argumente in einer Präsentation so auf, dass sie wirkungsvoll sind? Wie argumentieren Sie bildlich, statt nur mit Worten? Und wie funktioniert eine Argumentationslinie? Außerdem:…
019Besser präsentierenWie Sie Mimik und Stimme bei Präsentationen einsetzenWas macht einen gelungenen Auftritt bei Ihrer Präsentation aus? Inwiefern sollten Sie beim Sprechen vor Publikum auf Ihre Stimme achten? Was sagen Ihre Mimik und Sprechdynamik über Sie aus? Wie Sie…
019Besser präsentierenWie Sie eine Präsentation erstellenWie bereiten Sie Ihre Präsentation inhaltlich und organisatorisch vor? Was beachten Sie bei der Eröffnung, dem Hauptteil und dem Schluss eines Vortrags? Wie kann man sich vorausschauend gegen…
125Key Performance Indicators (KPI)Key Performance Indicators im KPI-Dashboard visualisieren und nutzenDas Definieren und Erstellen von Key Performance Indicators lohnt sich nur, wenn Sie diese dann für Ihre tägliche Arbeit als Führungskraft nutzen und zur Planung und Steuerung Ihres…
125Key Performance Indicators (KPI)Wie werden Key Performance Indicators (KPI) festgelegt und definiert?Die KPIs für ein Team zeichnen sich dadurch aus, dass es nur wenige sind und sich das Team damit auf die wichtigen Ziele fokussiert. Wie finden Sie die relevanten Ziele und damit die ein bis fünf…
125Key Performance Indicators (KPI)Beispiele für Key Performance Indicators (KPI)Was leisten Key Performance Indicators? Wofür werden sie in Unternehmen eingesetzt? Und was wird mit diesen besonderen Kennzahlen gemessen? Beispiele für Key Performance Indicators zeigen, wie…