090Shared Service CenterLeistungen des Shared Service Centers optimierenWährend des Betriebs eines Shared Service Centers werden die Leistungen und die Kosten regelmäßig überprüft. Fehler und Mängel im Prozess werden beseitigt und Kosten reduziert. Dazu kann ein…
090Shared Service CenterPlanung und Einführung eines Shared Service CentersDie Planung und Einführung eines Shared Service Centers erfolgt im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts. Dabei werden im Vorfeld die Ziele festgelegt und die Machbarkeit geprüft. Die Planung und…
090Shared Service CenterLeistungen und Preise zur Kostenverrechnung mit dem Shared Service CenterDas Shared Service Center erbringt wie ein eigenständiges Unternehmen für seine Kunden eine Dienstleistung. Diese muss auch bezahlt werden. Deshalb braucht es für das Shared Service Center eine…
090Shared Service CenterBereiche und Dienstleistungen für ein Shared Service Center auswählenNicht alle internen Dienstleistungen in einem Unternehmen eignen sich für die Konzentration in einem zentralen Shared Service Center. Deshalb müssen alle internen Bereiche und Abteilungen geprüft…
090Shared Service CenterMerkmale, Vorteile und Beispiele für Shared Service CenterIm Shared Service Center sind interne Dienstleistungen in einer Organisationseinheit des Unternehmens zusammengefasst. Das kann zu geringeren Kosten und besserer Leistung führen. Was sind die…
152Ziele SMART formulierenWie SMART formulierte Ziele wirkenWie führen und arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen mit Zielen? Wenn Ziele SMART formuliert sind, übernehmen Mitarbeitende selbst Verantwortung für die Ergebnisse und ihre Leistung. Sie denken…
152Ziele SMART formulierenSMARTe Ziele und wie sie formuliert werdenMitarbeitende verstehen und verfolgen Ziele nur dann, wenn diese klar formuliert sind und deutlich wird, warum sie wichtig sind. Das gelingt mit der SMART-Formel für Ziele. Damit erkennen die…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Mitarbeiterführung verbessernDie Mitarbeiterführung ist eine der wichtigsten Führungskompetenzen, denn Mitarbeitende erwarten, gut geführt zu werden. Dabei ist wichtig, dass die Führungskraft mit ihren Mitarbeitenden…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Verhandeln und Networking verbessernWer Führungsverantwortung trägt, muss auch verhandeln. Über das Budget oder bei Interessenkonflikten. Dabei ist es hilfreich, zu wissen, wer welchen Einfluss im Unternehmen hat. Damit eine…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Selbstorganisation verbessernFührungskräfte erfüllen jeden Tag ein hohes Arbeitspensum. Das erfordert ein gutes Zeitmanagement sowie ein gutes Aufgabenmanagement. Wer als Führungskraft seine Führungsaufgaben organisieren kann,…
105Führungskompetenz entwickelnTypische FührungsproblemeViele Führungskräfte managen im Führungsalltag zu wenig und wenden sich stattdessen eher fachlichen Aufgaben zu. Doch wer beispielsweise Konflikte scheut oder zu wenig mit seinen Mitarbeitenden redet,…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz und ihre BedeutungFührungskräfte haben Personalverantwortung und erfüllen eine Vielzahl von Managementaufgaben. Sie nehmen damit eine große Herausforderung an. Um alle Aufgaben zu bewältigen und diese Rolle…
105Führungskompetenz entwickelnAngemessenes Führungsverhalten und guter FührungsstilIn Hinblick auf das Führungsverhalten gibt es kein eindeutiges „Richtig“ oder „Falsch“. Es gibt aber Prinzipien und Verhaltensweisen, die im Führungsalltag hilfreich sind. Nützlich ist vor allem, die…
099KaizenKaizen im Unternehmen einführen und verankernUm Kaizen im Unternehmen einzuführen, braucht es Zeit. Denn es geht nicht nur darum, einige Regeln und Methoden anzuwenden. Alle Mitarbeitenden müssen die Prinzipien des Kaizen verinnerlichen. Die…
099KaizenMethoden und Werkzeuge für KaizenFür die Umsetzung von Kaizen im Alltag gibt es zahlreiche Methoden und Werkzeuge wie die 5A-Methode, die 3-Mu-Checkliste, 6W-Checkliste oder das Ishikawa-Diagramm. In Workshops und bei der Visite vor…
099KaizenBeispiele für die Anwendung von KaizenKaizen ist eine Denkhaltung, die sich in der täglichen Praxis zeigt. Der Kerngedanke: Es gibt jeden Tag etwas zu verbessern! Das setzt voraus, dass alle Mitarbeitenden die Verbesserungsmöglichkeiten…
099KaizenGrundlagen der Kaizen-Methode – Ziele, Merkmale, ProzesseDie Grundlagen des Kaizen können überall angewendet werden, solange es um die kontinuierliche Verbesserung geht. Für die Umsetzung sind die Kundenperspektive, das Denken in Prozessen und die…
099KaizenKaizen – Bedeutung und PrinzipienKaizen ist eine Denkhaltung und Management-Philosophie, die das Handeln in vielen Unternehmen revolutioniert hat: Jeder Mitarbeiter soll seine Tätigkeiten und seinen Arbeitsplatz permanent kritisch…
011Organigramm erstellenOrganigramm gemeinsam im Team entwickelnWie entwickeln Sie zusammen mit den Mitarbeitenden ein Organigramm? Was muss vorher geplant und entschieden werden? Und welche Fragen sollten Sie nur gemeinsam beantworten? Lesen Sie, wie Sie in einem…
011Organigramm erstellenAufbau und Aussehen eines Organigramms erarbeitenWas sollten Sie bei der Planung eines Organigramms beachten? Was wird vorab geklärt? Welche Inhalte gehören überhaupt in ein Organigramm? Werden etwa Kunden im Organigramm abgebildet? Und wie…