TeamarbeitWie Führungskräfte mit Neid im Team umgehenWarum ist Neid unter Mitarbeitenden schädlich für Unternehmen? Wie entsteht missgünstiges oder neidisches Verhalten? Und wie verhindern Führungskräfte, dass Neid unter den Beschäftigten aufkommt?…
SchulungWie Sie ein Seminar lebendig gestaltenVorträge, Seminare und Schulungen müssen interessant und abwechslungsreich sein, damit die Teilnehmenden mitmachen, dabei bleiben und einen Nutzen mitnehmen. Wenn Sie selten Seminare geben, sollten…
Unkollegiales VerhaltenMit schwierigen Kollegen umgehenWir können uns nicht immer aussuchen, mit wem wir zusammenarbeiten. Aber wir können unsere Einstellung und unser Verhalten darauf einstellen und lernen, mit schwierigen Menschen klarzukommen.
FührungskompetenzKarriere im Mittelmanagement: Taugen Sie als Mittelmanager?Führungskräfte im mittleren Management übernehmen viel Verantwortung. Welche Stärken müssen sie mitbringen, um hohen Ansprüchen gerecht zu werden? Welche Unterstützung sollten Mittelmanager von…
MarkteinführungProduktlaunch in sechs SchrittenWie plant man den Produktlaunch? Welches Markteinführungskonzept kommt infrage? Und wie werden die verschiedenenen Abteilungen auf die Einführung des neuen Produkts vorbereitet? Können Unternehmen den…
PersonalentwicklungE-Learning im Unternehmen einführen – 8 TippsWie identifizieren Sie Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden in Bezug auf E-Learning? Wie kann man Menschen für das digitale Lernen begeistern? Und wie halten Führungskräfte und Personalentwicklung die…
PersonalentscheidungenEignungsdiagnostik zur Personalauswahl nutzenWie kann die Eignungsdiagnostik die Quote der Fehlbesetzungen senken? Wie wird die Persönlichkeitsstruktur analysiert? Und wie misst man Kompetenzen und Verhaltenstendenzen? Der Autor gibt einen…
VortragEin Handout erstellen mit VorlagenMithilfe einer Handout-Vorlage erstellen Sie ein kurzes, schriftliches Dokument, das die wesentlichen Informationen einer Präsentation oder eines Vortrags zusammenfasst. In diesem Beitrag erfahren Sie…
PersonalplanungWie sollten Unternehmen Studierende beschäftigen?Studierende können als Werkstudierende, im Minijob, für ein Praktikum oder als Freelancer beschäftigt werden. Wann ist welche Option die beste? Und worauf müssen Unternehmen aus rechtlicher und…
FührungskompetenzWie Führung in Non-Profit-Organisationen (NPO) gelingtFührungskräfte in Non-Profit-Organisationen (NPO) müssen die Werte ihrer Organisation verfolgen und mit angestellten und ehrenamtlichen Mitarbeitern umgehen. Sie müssen spezielle Herausforderungen…
BewerbungFreundliche Absagen an Bewerber – Beispiele und TippsDie wertschätzende Absage an Bewerber wird verbindlich und motivierend formuliert. So sichern Sie sich die Chance auf ein erneutes Gespräch und stärken gleichzeitig Ihr Image als Arbeitgeber. Mit…
MitarbeitergesprächDie fünf Phasen des KritikgesprächsDas Kritikgespräch kann in fünf Phasen eingeteilt werden. Sie sollten die Phasen unterscheiden und einleiten können, um mit Mitarbeitenden sowie Kolleginnen und Kollegen lösungsorientiert zu…
FührungsstilSollten Sie den Führungsstil wechseln?Kann eine Anpassung des Führungsstils Mitarbeitende motivieren? Wie funktioniert zeitgemäße Führung? Personal entscheidet heute mit und führt nicht mehr nur aus. Deshalb gelten viele…
Change-ManagementVeränderungswiderstände – Ursachen und LösungenWerte, Überzeugungen und Emotionen beeinflussen Veränderungserfolg. Der Engpass liegt nicht bei fehlenden Kompetenzen. Dauer und Erfolg von Veränderungsmaßnahmen hängen ab von den Werten und…
Strategie umsetzenErfolgsfaktoren für gute StrategiekommunikationStrategiekommunikation ist die Voraussetzung für jede Strategieumsetzung. Damit alle im Unternehmen die neue Strategie verstehen, sie akzeptieren und umsetzen, kommt es bei der Strategiekommunikation…
FührungsstilWie Sie Ihren persönlichen Führungsstil entwickelnJede Führungskraft muss ihren persönlichen Führungsstil entwickeln. Wie schaffen Sie es, Ihre Authentizität zu erhalten und gleichzeitig selbstsicher aufzutreten? Warum sollten Sie Ihr Verhalten…
VertriebsführungHäufige Störfaktoren im Vertriebsteam erkennenWelche Faktoren behindern die Zusammenarbeit in Vertriebsteams? Woran erkennen Führungskräfte Störfaktoren und typische Fehler in der Kommunikation? Und wie kann man es zukünftig besser machen? Wie…
AuftragsmanagementNachfassroutine – Angebote nachfassen in 6 SchrittenWie fasst man Angebote richtig nach? Auf welche Fragen reagieren potenzielle Kundinnen und Kunden positiv? Welche Medien eignen sich? Und wie geht man individuell auf mögliche Käufer ein? Welche…
Online-MarketingNeukundengewinnung im Internet für Selbstständige – PraxistippsNeukunden gewinnen Selbstständige, Freiberufler und lokale Dienstleister mit einer geeigneten Online-Marketing-Strategie. Hier erfahren Sie, welche Ansatzpunkte Sie berücksichtigen sollten – mit…
KundenfeedbackMusterfragen für Kundenbefragungen – mit LeitfadenWissen Sie, welche Probleme Ihre Kunden haben und was sie an Ihren Produkten schätzen – oder was ihnen missfällt. Um herauszufinden, was Ihre Kunden bewegt und wie sie ticken, müssen Sie bei einer…