022Meetings und Besprechungen verbessernAblauf eines Meetings mit der Tagesordnung strukturierenMeetings müssen strukturiert werden, damit alle Teilnehmenden ihren Beitrag leisten können. Aber wie gliedern Sie Tagesordnungspunkte so, dass alle Aspekte besprochen werden? Orientieren Sie sich am…
022Meetings und Besprechungen verbessernVielredner im Meeting bremsen, Schweiger aktivierenWelche Persönlichkeiten prägen Meetings besonders? Wie gehen Sie als Moderatorin oder Moderator richtig mit schweigenden Teilnehmenden um? Und wie mit Personen, die lange Monologe führen? So sorgen…
022Meetings und Besprechungen verbessernAblenkungen und Störungen aus Meetings verbannenWenn Teilnehmende Meetings stören, unterbrechen oder nicht mitarbeiten, kommen keine guten Ergebnisse zustande und viele Teilnehmende sind frustriert. Welche Regeln können Sie vereinbaren, um das zu…
022Meetings und Besprechungen verbessernBesprechen Sie sich im StehenWorauf achten Sie bei Stand-up-Meetings? Warum helfen die Besprechungen im Stehen dabei, geplante Besprechungszeiten einzuhalten? Und wie kommen Sie zu guten Ergebnissen? Tipps für die Umsetzung im…
022Meetings und Besprechungen verbessernZeitplan der Besprechung straffenWie halten Sie den Zeitplan in Meetings konsequent ein? Kann man Zeit in Besprechungen sparen, indem Regeln festgelegt werden? Welche Regeln bieten sich an? Und wie vermeiden Sie, dass viel…
022Meetings und Besprechungen verbessernAnlass des Meetings klärenEs gibt gute Gründe für regelmäßige Meetings – doch es gibt auch Gründe, sich anders abzustimmen. Welche Anlässe für Meetings Sie kennen sollten und wie Sie Zeitverschwendung vermeiden. Außerdem: Wie…
022Meetings und Besprechungen verbessernWas Meetings nutzlos – oder erfolgreich machtWie sparen Unternehmen mit guten Meetings wertvolle Zeit? Was trägt zu einer produktiven Atmosphäre während Teambesprechungen bei? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Vorbereitung,…
075Quality Function Deployment (QFD)House of Quality entwickeln – Leistungen bewerten, vergleichen und optimierenIn der zweiten Phase des Quality Function Deployment werden die technischen Elemente des House of Quality entwickelt. Dabei werden die Leistungen und Produktmerkmale identifiziert, die verbessert…
075Quality Function Deployment (QFD)House of Quality entwickeln – Kundensicht und WettbewerbWie erstellen Sie ein House of Quality? Wie gehen Sie beim Quality Function Deployment vor? Zunächst werden die einzelnen Schritte aus Marktsicht und aus Sicht der Kunden erläutert. Dabei werden…
075Quality Function Deployment (QFD)Anwendung Quality Function Deployment und Beispiele für das House of QualityDie Beispiele in diesem Beitrag zeigen, wie ein House of Quality für unterschiedliche Produkte aussehen kann. Dabei wird deutlich, welche Informationen im Rahmen von QFD erhoben und analysiert werden…
075Quality Function Deployment (QFD)Was bedeuten Quality Function Deployment (QFD) und House of Quality?Mit Quality Function Deployment (QFD) können Sie genau die Leistungsmerkmale und Produktkomponenten verbessern, die für die Kundenzufriedenheit besonders wichtig sind. Sie durchlaufen dazu mehrere…
169Service Level Agreement (SLA)Grundlagen von Service-Level-Agreements (SLA)Service-Level-Agreements (SLAs) beschreiben eine Leistung, ihre Merkmale, ihre Qualität sowie einen Zeitrahmen. Die Vorstellungen von Servicenehmer und Servicegeber über diese Leistungen sollten…
169Service Level Agreement (SLA)Wofür Service-Level-Agreements (SLA) genutzt werden – ein BeispielService-Level-Agreements (SLA), ihre Inhalte und ihre Bedeutung haben sich stark verändert. Sie umfassen vielfältige Technologien und Dienstleistungen und sind für Unternehmen aller Größen…
169Service Level Agreement (SLA)Service-Level-Management (SLM) einführenKunden erwarten von IT-Dienstleistern eine hohe Serviceorientierung. Das macht ein Service-Level-Management (SLM) notwendig. Es umfasst Aufgaben wie: Service- oder Leistungskatalog zusammenstellen,…
169Service Level Agreement (SLA)Bedeutung von Service-Level-Agreements (SLA)Viele Dienstleistungen in Unternehmen werden nicht mehr selbst erbracht, sondern von spezialisierten Anbietern eingekauft. Das betrifft insbesondere die Informations- und Kommunikationstechnologie…
169Service-Level-Agreement (SLA)Lebenszyklus von Service-Level-Agreements (SLA)Die Anwendung von Service-Level-Agreements (SLAs) kann in mehrere Phasen unterteilt werden: Definition, Implementierung, Nutzung und Kontrolle oder Monitoring. Das ist der Lebenszyklus eines SLAs.…
042WertanalyseMethoden und Werkzeuge der WertanalyseSpezielle Methoden und Werkzeuge helfen, die einzelnen Aufgaben aus dem Wertanalyse-Arbeitsplan zu bearbeiten. Probleme werden damit durchdacht, Sachverhalte analysiert, Lösungen bewertet und…
042WertanalyseWertanalyse-Arbeitsplan – alle Schritte und Aufgaben nach DIN EN 12973Die Vorgehensweise zur Wertanalyse ist in einem Arbeitsplan festgelegt. Dieser Arbeitsplan ist mit der DIN EN 12973:2020 und der Richtlinie VDI 2800 normiert. In dieser Anleitung werden die einzelnen…
042WertanalyseVorbereitung und Einstieg in die WertanalyseBevor die eigentliche Wertanalyse startet, sollten Sie klären, ob sich der Aufwand lohnt. Das hängt vom Wertanalyse-Objekt und von den Zielen ab, die Sie erreichen wollen. Damit Sie diese Ziele…
042WertanalyseWertanalyse – Bedeutung, Normen, Vorgehen und BeispielMit der Wertanalyse können Sie Produkte verbessern und Kosten senken. Sie analysieren dazu die Komponenten des Produkts, die für den Kunden einen hohen Wert haben. Oder sie reduzieren dort die Kosten,…