053SWOT-AnalyseVorgehensweise bei der SWOT-AnalyseWie gehen Sie bei der SWOT-Analyse vor? Wie werden Ziele und Fragestellungen geklärt? Sie erarbeiten eine Bestandsaufnahme für die Strategieplanung Ihres Unternehmens. Chancen und Risiken werden…
053SWOT-AnalyseWarum braucht man eine SWOT-Analyse?Wofür eignet sich die SWOT-Analyse? Welche Erkenntnisse zieht man aus der SWOT-Analyse? Und in welchen Fällen ist eine Bestandsaufnahme verschiedener Geschäftsbereiche nötig? Wie man Stärken sowie…
053SWOT-AnalyseSWOT-Analyse für die StrategieplanungWie Sie die SWOT-Analyse zur Strategieplanung nutzen. Sie finden Antworten auf: Wie erkennen Sie zu ergreifende Maßnahmen? Wie werden Risiken minimiert und Chancen genutzt? Wie tragen die Maßnahmen…
040ProzesskostenrechnungBeispiel für die ProzesskostenrechnungAm Beispiel der Seminarplanung wird anschaulich und Schritt für Schritt erklärt, wie Sie die Prozesskosten für Kostentreiber berechnen. Damit berechnen Sie für die Prozessleistung „Seminarteilnahme“…
040ProzesskostenrechnungWie funktioniert die Prozesskostenrechnung?Mit der Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die genauen Kosten für Prozesse in Ihrem Unternehmen. Sie können mit dieser Methode Gemeinkosten verursachergerecht zuordnen. Sie erkennen, was in einem…
040ProzesskostenrechnungProzesse für die Prozesskostenrechnung auswählenDie Prozesskostenrechnung wird für ausgewählte Ziele und Zwecke und damit nur in ausgewählten Bereichen eingeführt. Im ersten Schritt prüfen Sie deshalb, welche Gemeinkosten und Prozesse Sie genauer…
040ProzesskostenrechnungProzesse beschreiben und Treiber für Prozesskosten ermittelnFür die Prozesskostenrechnung müssen Sie die Prozesse genau beschreiben und ermitteln, was den Aufwand und damit die Kosten im jeweiligen Prozess beeinflusst. Das sind die Kostentreiber. Dabei…
040ProzesskostenrechnungKostentreiber für einzelne Prozesse analysierenDie Prozesskosten ergeben sich aus den Kostentreibern. Diese bestimmen, wie viele Ressourcen ein Prozess verbraucht und welche Kosten das verursacht. Deshalb müssen die Kostentreiber sorgfältig…
040ProzesskostenrechnungErgebnisse und Erkenntnisse der Prozesskostenrechnung umsetzenProzesskostenrechnung lohnt sich dann, wenn Sie die Ergebnisse für die Prozessverbesserung oder für eine angemessene Kalkulation von Preisen nutzen. Dazu müssen Sie die notwendigen Daten ermitteln und…
167Notfallplanung für UnternehmenWie Sie sich auf den Ausfall der Geschäftsleitung vorbereitenWenn die Geschäftsleitung für unbestimmte Zeit komplett ausfällt, kann das die Existenz des Unternehmens bedrohen. Auch wenn niemand den Notfall und den Ernstfall vorausdenken mag, so sollten Sie als…
167Notfallplanung für UnternehmenOperative Prozesse für den Ausfall der Geschäftsleitung planenNach der Bestandsaufnahme und den wichtigsten Regelungen für den Notfall im Unternehmen wird in den folgenden Schritten geplant, was im Notfall im Einzelnen ablaufen sollte. Entscheidend ist zunächst,…
167Notfallplanung für UnternehmenInformation, Kommunikation und Dokumentation bei einem Ausfall der GeschäftsleitungWenn die Pläne und Regelungen für den Notfall, den Ausfall der Geschäftsleitung, vorliegen, dann müssen Sie diese so dokumentieren und verwahren, dass die betroffenen Personen damit arbeiten und den…
167Notfallplanung für UnternehmenStrategieplan für den Notfall und Ausfall der GeschäftsleitungMit einem langfristigen oder dauerhaften Ausfall der Geschäftsleitung muss geklärt werden, wie es in Zukunft grundsätzlich weitergehen soll. Als Eigentümerin oder als Geschäftsführer wollen Sie Ihr…
119Einarbeitung neuer MitarbeiterWie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter abläuftEine gute Einarbeitung (auch: „Onboarding“) beginnt schon vor dem ersten Arbeitstag der neuen Mitarbeiterin und des neuen Mitarbeiters. Auf den Einstieg sollten alle Betroffenen vorbereitet werden.…
119Einarbeitung neuer MitarbeiterWarum Sie einen Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter brauchenMit einem Einarbeitungsplan wissen alle im Team, was zu tun ist, wenn eine neue Mitarbeiterin oder ein neuer Mitarbeiter anfängt. Damit erzeugen Sie einen positiven Eindruck bei allen Betroffenen. Sie…
165EntsorgungslogistikEntsorgungskonzept erstellenWenn der Umgang mit Reststoffen und Abfällen im Unternehmen nicht optimal ist und die Entsorgung hohe Kosten verursacht, sollte ein neues Entsorgungskonzept erstellt werden. In diesem Handbuch-Kapitel…
165EntsorgungslogistikKosten und Erträge der EntsorgungKosten und Erträge sind ein maßgebliches Entscheidungskriterium, wenn es um die Behandlung von Abfall und die Auswahl der richtigen Strategie der Entsorgungslogistik geht. In diesem Handbuch-Kapitel…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungKapitalwertmethode oder Barwert und Net Present Value berechnenMit der Kapitalwertmethode bewerten Sie die Investition in eine Unternehmung. Dabei berücksichtigen Sie, dass frühe Erlöse mehr wert sind als späte. Einzahlungen und Auszahlungen in der Zukunft werden…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungGewinnvergleichsrechnung – Vorgehensweise und BeispielMit der Gewinnvergleichsrechnung bewerten Sie Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle, die unterschiedliche Leistungen erbringen. Das führt zu jeweils anderen Erlösen. Deshalb werden bei der…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungKostenvergleichsrechnung – Vorgehensweise und BeispielMit der Kostenvergleichsrechnung bewerten Sie Produkte, die für eine Kaufentscheidung anstehen. Die Produkte haben die gleichen Leistungsmerkmale. Das Produkt mit den geringsten Kosten ist das…