074PreisgestaltungVan-Westendorp-Methode am Beispiel erklärtWelche Produktpreise werden von Kunden akzeptiert? Wie ist die Zahlungsbereitschaft für ein neues Produkt bei der anvisierten Zielgruppe? Was ist für die Kunden günstig und was teuer? Diese Fragen…
042WertanalyseWertanalyse-Arbeitsplan – alle Schritte und Aufgaben nach DIN EN 12973Die Vorgehensweise zur Wertanalyse ist in einem Arbeitsplan festgelegt. Dieser Arbeitsplan ist mit der DIN EN 12973:2020 und der Richtlinie VDI 2800 normiert. In dieser Anleitung werden die einzelnen…
201Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenKrisensignale, Indikatoren und falsche Krisenreaktionen erkennenStrategische Krisen zeigen sich in vielen Indikatoren zum Erfolg des Unternehmens im Wettbewerb mit anderen. Wenn der Gewinn einbricht, Verluste steigen und der Cashflow versiegt, ist es oft schon zu…
197Service-Engineering und Service-ManagementMit Service-Controlling Serviceleistungen für Kunden verbessernDas Service-Controlling soll sicherstellen, dass Sie die Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen und das Serviceangebot auch Ihrem Unternehmen den gewünschten Nutzen bringt. Service soll sich für Kunde…
188Customer JourneyTouchpoint-Analyse durchführen – fragen, tracken, testenWie führt man eine Touchpoint-Analyse durch? Eignet sich die Kundenbefragung? Welche Fragen sind wichtig? Mit Offline-Tracking und Tracking im Internet analysiert man das Kundenverhalten. Aber wie…
075Quality Function Deployment (QFD)Anwendung Quality Function Deployment und Beispiele für das House of QualityDie Beispiele in diesem Beitrag zeigen, wie ein House of Quality für unterschiedliche Produkte aussehen kann. Dabei wird deutlich, welche Informationen im Rahmen von QFD erhoben und analysiert werden…
076ProduktplanungZiele und Kennzahlen für das Produkt-ControllingMit dem Produkt-Controlling überprüft das Produktmanagement, ob die Pläne, die Projekte, Aktionen und Maßnahmen zum Erfolg führen. Dazu müssen geeignete Ziele und Kennzahlen festgelegt werden und…
162Conjoint-Analyse durchführenBefragung planen und durchführen für die Conjoint-AnalyseIn diesem Schritt der Conjoint-Analyse geht es darum, die Befragung der Probanden zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Dazu müssen Stimuli entwickelt und der Fragebogen erstellt und getestet…
091Profit-Center einrichtenAufbau und Organisationsstruktur des Profit-CentersMit Profit-Centern schaffen Unternehmen eine Organisationsstruktur, die schneller, flexibler, kostengünstiger und kundenorientierter sein soll. Denn diese Organisationseinheiten arbeiten selbstständig…
025ABC-AnalyseMit Pareto-Prinzip, 80/20-Regel und ABC-Analyse Prioritäten setzenDas Pareto-Prinzip, auch 80/20-Regel, ist die Grundlage für eine ABC-Analyse. Wie wendet man die 80/20-Regel an? Was bedeutet sie für die ABC-Analyse? Und wie lassen sich mit dem Pareto-Prinzip und…
082KundensegmentierungWie Sie Künstliche Intelligenz (KI) für die Kundensegmentierung nutzenKünstliche Intelligenz (KI) eignet sich zur Kundensegmentierung, da sie in der Lage ist, große Datenmengen zu analysieren und in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Durch den Einsatz…
254BWA-AnalyseAus den BWA-Daten Erfolgskennzahlen berechnen und analysierenWie werden die Daten der Buchhaltung aufbereitet und ausgewertet? Welche Rolle spielt dabei die BWA? Und welche Positionen und Kennzahlen sind in einer BWA zusammengefasst? Erfahren Sie, wie eine BWA…
223Qualitätskosten analysierenWodurch entstehen QualitätskostenQualitätskosten entstehen durch alle Maßnahmen im Unternehmen, die dazu dienen, die Qualität der Produkte und Leistungen sicherzustellen. Diese Kosten sind in den anderen Kosten meist versteckt. Um…
135Auszubildende und Praktikanten betreuen und führenWas Unternehmen bei der Ausbildung von Azubis beachten solltenAusbildungsbetriebe und Unternehmen, die Praktika anbieten, profitieren von Auszubildenden und Praktikanten. Zum Beispiel sichern sie sich so Fachkräfte und profilieren sich als Arbeitgeber mit…
057Roadmap entwickelnRoadmap – Aufbau, Inhalte und BeispieleEine Roadmap zeigt in einer Übersicht, wie Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Technologien langfristig weiterentwickeln wollen. Sie visualisieren, welches Know-how dafür notwendig ist und…
149Angebote schreibenWie Sie Ihre Angebotspreise kalkulierenMit den Preisangaben im Angebot informieren Sie den Kunden, was er für Ihre Leistungen und seinen Nutzen bezahlen soll. Dabei haben Sie viele Möglichkeiten zur Preiskalkulation in Ihrem Angebot, die…
052WettbewerbsanalyseStärken und Schwächen des Wettbewerbers erkennen und nutzenFür Ihre Wettbewerbsstrategie müssen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten kennen. Dann wissen Sie, wo Sie die eigenen Stärken einsetzen können. Gerade in den Schwächen der Konkurrenz…
074PreisgestaltungPreisdifferenzierung – Arten, Beispiele und ErläuterungBieten Sie Produkte nicht zu einem Einheitspreis an, sondern passen Sie die Preise an einzelne Kundengruppen und Situationen an. Arbeiten Sie dazu mit den Möglichkeiten der Preisdifferenzierung. Es…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungGewinnvergleichsrechnung – Vorgehensweise und BeispielMit der Gewinnvergleichsrechnung bewerten Sie Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle, die unterschiedliche Leistungen erbringen. Das führt zu jeweils anderen Erlösen. Deshalb werden bei der…
156MesseplanungMesseauftritt planen und vorbereitenDie Messeteilnahme ist für Ihr Unternehmen ein Projekt, das sorgfältig geplant werden muss. Entsprechend gelten die Regeln des Projektmanagements. Hier sind die wichtigsten Aufgaben dargestellt, die…