GehaltsverhandlungForderung nach mehr Gehalt ablehnen – so gehen Sie vor

Die Forderung nach einer Gehaltserhöhung sollte nur gut begründet abgelehnt werden, sonst leiden Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung. Welche Gründe kommen in Betracht? Und wie kommunizieren Sie fair sowie nachvollziehbar, um die Akzeptanz seitens der Mitarbeitenden zu erhöhen?

Warum ist die Ablehnung einer Gehaltserhöhung heikel?

Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mehr Gehalt fordert, sollten Sie sorgfältig abwägen, ob Sie der Bitte nachkommen möchten. Lehnen Arbeitgeber eine Gehaltserhöhung ab, kann das weitreichende negative Folgen hinsichtlich der Mitarbeitermotivation und der Bindung zum Unternehmen haben.

Kommunizieren Sie offen, warum Sie die Forderung nach einer Gehaltserhöhung ablehnen. Machen Sie plausibel, dass und warum die Absage nicht wegen schlechter Leistungen oder mangelnder Wertschätzung erfolgt, um negative Folgen zu vermeiden.

Nach einer abgelehnten Gehaltserhöhung ziehen manche Arbeitnehmer einen Arbeitsplatzwechsel in Betracht, weil das die einzige Möglichkeit ist, das Arbeitseinkommen doch noch zu verbessern. Das kann passieren, obwohl Sie die Ablehnung nachvollziehbar, offen und fair begründen.

Aus welchen Gründen kann eine Gehaltserhöhung abgelehnt werden?

Mögliche Gründe für die Ablehnung der Gehaltserhöhung sind:

  • Budgetbeschränkungen: Der Arbeitgeber kann keine Gehaltserhöhungen gewähren, ohne das Budget zu überschreiten.
  • Leistungsprobleme: Der Arbeitnehmer hat nicht die erwarteten Leistungen erbracht oder es gibt Bedenken hinsichtlich seiner Arbeitsqualität oder Produktivität.
  • Unternehmen oder Branche im Abschwung: Wenn das Unternehmen oder die Branche insgesamt wirtschaftliche Schwierigkeiten hat, kann dies zu Gehaltskürzungen oder -einfrierungen führen.
  • Mangelnde Qualifikationen oder Erfahrung: Der Arbeitnehmer verfügt nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrung, um die geforderte Erhöhung zu rechtfertigen.
  • Gehaltsstruktur des Unternehmens: Das Unternehmen hat Gehaltsstrukturen und Richtlinien, die Gehaltserhöhungen begrenzen. Diese Strukturen können auf Gleichbehandlung, Marktvergleichen, Seniorität, Fairness oder anderen Faktoren basieren.
  • Schwierige Wirtschaftslage: Eine schlechte wirtschaftliche Lage des Unternehmens kann dazu führen, dass Gehaltserhöhungen vorübergehend ausgesetzt werden.
  • Personalpolitik: Die festgelegte Personalpolitik zur Gehaltsanpassung begrenzt die Möglichkeit einer Gehaltserhöhung.

Wann sollten Sie die Gehaltserhöhung nicht ablehnen?

Die Forderung nach mehr Gehalt abzulehnen, kann kritisch sein, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:

  • Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter leistet Herausragendes und bringt das Unternehmen voran.
  • Die Gehaltsstruktur des Unternehmens oder die Branche rechtfertigt eine angemessene Erhöhung.
  • Der Mitarbeiter ist für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung und es besteht die Gefahr, dass er das Unternehmen verlässt.
  • Es gibt klare Anzeichen dafür, dass eine Gehaltserhöhung notwendig ist, um Motivation und Engagement aufrechtzuerhalten.
  • Die Erhöhung des Gehalts wird absehbar positive Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und die Produktivität haben.
  • Ihr Unternehmen hat akute Probleme damit, qualifizierte und talentierte Mitarbeitende zu gewinnen sowie langfristig zu halten.

Wie Sie eine Gehaltserhöhung richtig ablehnen

1. Zeigen Sie Wertschätzung.

Auch wenn Sie letztlich eine Gehaltserhöhung ablehnen, sollten Sie Ihrem Mitarbeiter während des gesamten Gesprächs vermitteln, dass Sie seinen Wunsch ernst nehmen. Hören Sie seiner Argumentation aufmerksam zu, um sicherzustellen, dass er sich nicht als Bittsteller fühlt. Führen Sie das Gespräch respektvoll und auf Augenhöhe, um Frustration zu vermeiden.

2. Kommunizieren Sie transparent über Gehalt und Leistungen.

Erklären Sie Ihrem Mitarbeiter, wie Gehälter berechnet werden und welchen Rahmen Sie einhalten müssen. Nutzen Sie Gehaltsvergleiche, um seine Position im Marktvergleich oder im Vergleich zu Kolleginnen und Kollegen zu verdeutlichen.

Machen Sie deutlich, dass momentan keine Spielräume für eine Gehaltserhöhung vorhanden sind. Geben Sie einen möglichen Zeitrahmen an, wann eine Erhöhung wieder in Betracht gezogen wird.

3. Identifizieren Sie die wahren Motive

Ihr Mitarbeiter bittet zwar um eine Gehaltserhöhung, aber möglicherweise gibt es andere Gründe hinter diesem Wunsch. Er könnte sich unterbewertet fühlen oder mit Herausforderungen in seiner Arbeit kämpfen, die er durch mehr Gehalt zu kompensieren versucht.

Stellen Sie Fragen, um die wahren Beweggründe herauszufinden. Dies ermöglicht, gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Mitarbeiters einzugehen, was letztlich seine Motivation und Leistung steigern kann. Fragen Sie zum Beispiel:

Was ist Ihnen hier im Unternehmen außer dem Gehalt sehr wichtig?

Was macht Sie an Ihrer jetzigen Stelle zufrieden oder unzufrieden?

Was würden Sie gerne ändern?

4. Setzen Sie klare Ziele

Wenn Sie die Gehaltserhöhung ablehnen, weil die Leistung Ihres Mitarbeiters nicht den Erwartungen entspricht, sollten Sie nicht einfach nur „Nein“ sagen. Arbeiten Sie gemeinsam an einem Plan, wie er seine Leistung verbessern kann, möglicherweise durch SMART-Ziele.

Machen Sie damit deutlich, dass jede Leistung vonseiten des Unternehmens (mehr Gehalt) an eine Gegenleistung gebunden ist. Prüfen Sie aber vorher, ob nach erbrachter Leistung Ihr Unternehmen auch die Gegenleistung erbringen kann.

Indem Sie die Möglichkeit einer Gehaltserhöhung an bestimmte Leistungsziele knüpfen, können Sie die Motivation Ihres Mitarbeiters steigern und dazu beitragen, dass er sein Bestes für den gemeinsamen Erfolg gibt.

5. Suchen Sie nach alternativen Lösungen.

In Gehaltsverhandlungen sollten Sie nicht alle Wünsche Ihres Mitarbeiters ablehnen. Bieten Sie alternative Leistungen an, wie:

  • mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit
  • Möglichkeiten für Homeoffice,
  • zusätzliche Urlaubstage,
  • Weiterbildungszuschüsse oder
  • bessere Arbeitsumgebung.

Agieren Sie entgegenkommend, um eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden. Beachten Sie, dass flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Fahrtkostenzuschüsse, Gesundheitsprogramme und Betriebsrenten oft als attraktive Leistungen betrachtet werden.

Gehaltserhöhung ablehnen: Mustervorlage

Nutzen Sie diese Vorlage als Muster, um die Forderung nach einer Gehaltserhöhung wertschätzend, fair und begründet abzulehnen. Sie geben nur noch Ihre persönlichen Daten ein und können das Musterschreiben danach direkt verwenden oder Ihren Anforderungen entsprechend ergänzen sowie bearbeiten.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps