Online-MarketingSichtbarkeit in KI-basierten Suchen erhöhen

Mit diesem Leitfaden und den Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass KI Ihre Marke und Ihr Unternehmen wahrnimmt und als verlässliche Quelle bei einer KI-Suche sichtbar positioniert.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Nutzer online suchen und Informationen erhalten. Für Unternehmen bedeutet dies eine radikale Veränderung ihrer Sichtbarkeitsstrategie.

Der folgende Schritt-für-Schritt-Leitfaden hilft dabei, Ihre digitale Präsenz optimal auf die Anforderungen der KI-Suche einzustellen.

Schritt 1: Daten strukturieren und zentralisieren

Damit KI-Systeme Informationen verarbeiten und korrekt darstellen können, sind klar strukturierte und zentralisierte Daten essenziell. Nur wenn Daten einheitlich und eindeutig sind, können KI-Systeme sie verlässlich erkennen, interpretieren und weitergeben.

Dies erhöht Ihre Chancen, in relevanten KI-basierten Suchergebnissen aufzutauchen.

To-dos:

  • Identifizieren und sammeln Sie umfassend relevante Unternehmensinformationen wie Standorte, Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Produktinformationen.
  • Strukturieren Sie diese Informationen mithilfe standardisierter Formate (wie Schema.org), um sie maschinenlesbar und verständlich zu machen.
  • Implementieren Sie ein Headless CMS, um eine zentrale, einheitliche Verwaltung und Pflege dieser Daten sicherzustellen.
Hintergrund

Ein Headless CMS ist ein Content-Management-System, das als Backend nur der Datenverwaltung dient und kein Frontend hat.

Schritt 2: Systeme einrichten

Die Auswahl und Einrichtung eines geeigneten Headless CMS legt die technologische Basis für Ihre KI-Sichtbarkeitsstrategie. Ein gut gewähltes CMS gewährleistet eine schnelle und konsistente Datenverteilung über verschiedene digitale Kanäle hinweg.

So gehen Sie dabei vor:

  • Entscheiden Sie sich für ein Headless CMS, das Daten in Echtzeit über alle relevanten Kanäle synchronisiert.
  • Richten Sie automatisierte Schnittstellen ein, um Ihre Daten effizient und fehlerfrei an Verzeichnisse, Portale und Social-Media-Plattformen zu übertragen.
  • Sorgen Sie regelmäßig dafür, dass diese Schnittstellen und APIs funktional, robust und aktuell sind.

Schritt 3: KI-optimierten Content produzieren

KI-Systeme erfassen den Kontext und die Relevanz von Inhalten. Deshalb sollten Ihre Inhalte nicht nur inhaltlich hochwertig, sondern auch klar strukturiert und vertrauenswürdig sein.

KI-basierte Suchmaschinen bevorzugen Inhalte, die direkten Mehrwert bieten und Nutzerfragen präzise beantworten.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen dabei:

  • Erstellen Sie Inhalte wie redaktionelle Beiträge, Pressemitteilungen, Blogartikel und FAQs auf Basis vertrauenswürdiger und überprüfbarer Quellen.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Tools zur Content-Erstellung, um Inhalte effizient auf Nutzerbedürfnisse auszurichten.
  • Verfassen Sie Texte, die sich explizit auf verständliche und kontextbezogene Antworten fokussieren, nicht nur auf Keywords.
  • Platzieren Sie regelmäßig Gastbeiträge in relevanten Medien und Blogs. Gastbeiträge erlauben Ihnen, komplexe Themen ausführlich darzustellen und Mehrwert zu liefern. Ein Backlink auf Ihrer Webseite von einer relevanten Quelle signalisiert KI-Systemen, dass Ihr Unternehmen als verlässliche Informationsquelle eingestuft werden kann, was wiederum Ihre Sichtbarkeit erhöht.
  • Entwickeln Sie lokal ausgespielte Social-Media-Inhalte. Lokaler Content ist ein wichtiger Signalgeber sowohl für KI-Systeme als auch für die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO). Unternehmen mit mehreren Standorten profitieren besonders davon, wenn Inhalte gezielt lokal ausgespielt werden.
  • Nutzen Sie hierfür effiziente Tools, die eine halbautomatisierte Erstellung und Verteilung ermöglichen, um Aufwand und Kosten niedrig zu halten.

Schritt 4: Inhalte effizient verteilen

Die automatisierte und gezielte Verteilung Ihrer Inhalte über verschiedene Kanäle erhöht die Reichweite Ihrer Marke signifikant. Dies verbessert Ihre Präsenz in KI-Systemen und steigert Ihre Auffindbarkeit.

So erreichen Sie dies:

  • Nutzen Sie Ihr Headless CMS, um Inhalte automatisiert auf Plattformen wie Google My Business, Branchenverzeichnissen und lokalen Plattformen auszuspielen.
  • Setzen Sie lokale Social-Media-Management-Lösungen ein, um Inhalte personalisiert und lokal angepasst zu veröffentlichen.
  • Erstellen Sie regelmäßig Gastbeiträge und platzieren Sie diese gezielt bei kleinen Publishern, um Ihre Reichweite zusätzlich zu erhöhen.

Schritt 5: Bewertungen einholen und managen

Bewertungen und Nutzerfeedback beeinflussen stark die Sichtbarkeit und Reputation Ihrer Marke in KI-Systemen. Positive Bewertungen steigern die Glaubwürdigkeit und verbessern die Wahrnehmung Ihres Unternehmens durch KI.

Das können Sie konkret tun:

  • Implementieren Sie Tools, die Bewertungen automatisiert erfassen, analysieren und priorisieren.
  • Reagieren Sie professionell, zeitnah und lösungsorientiert auf Kundenfeedback, insbesondere auf negatives Feedback.
  • Fördern Sie proaktiv positive Bewertungen durch gezielte Maßnahmen und Kampagnen.

Schritt 6: Verzeichnisse und Listings optimieren

Konsistente, korrekte und aktuelle Daten auf Online-Verzeichnissen sind entscheidend, damit KI-Systeme Ihre Marke zuverlässig erkennen und darstellen können.

Empfohlene Schritte:

  • Pflegen Sie Ihre Daten regelmäßig und einheitlich auf relevanten Plattformen wie Google My Business, Gelbe Seiten und Das Örtliche.
  • Nutzen Sie Automatisierungslösungen Ihres CMS oder geeigneter Zusatztools, um diese Datenpflege effizient zu gestalten.
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Daten überall einheitlich und aktuell dargestellt werden.

Schritt 7: Monitoring und Optimierung

Durch kontinuierliches Monitoring stellen Sie sicher, dass Ihre digitale Präsenz stets optimal an die Anforderungen der KI-Systeme angepasst bleibt. So können Sie Ihre Sichtbarkeit langfristig verbessern und halten.

So sichern Sie Ihren Erfolg:

  • Setzen Sie Monitoring-Tools ein, um Ihre Sichtbarkeit regelmäßig zu überprüfen und sich aktiv mit Wettbewerbern zu vergleichen.
  • Nutzen Sie diese Monitoring-Ergebnisse, um gezielte Optimierungen durchzuführen und Ihre Inhalte strategisch anzupassen.
  • Halten Sie Ihre technischen Systeme und Ihre Inhalte regelmäßig auf dem neuesten Stand, damit sie die aktuellen Anforderungen der KI stets erfüllen.

Fazit

KI revolutioniert die Online-Suche. Suchmaschinen sortieren Webseiten nicht mehr nur nach Schlüsselwörtern, sondern geben sofort klare Antworten.

Unternehmen müssen ihre Inhalte deshalb sowohl für Menschen als auch für Maschinen schreiben. Wichtig dafür sind gut strukturierte und zentral gepflegte Daten.

Ein Headless CMS hält Informationen automatisch und auf allen Kanälen aktuell. Zusätzliche Werkzeuge wie automatisierte Datenverteilung, Social-Media-Management vor Ort und Pflege der Online-Reputation verbessern die Sichtbarkeit weiter.

Wer seine Inhalte auf KI ausrichtet, sichert sich dauerhaft einen Spitzenplatz in der KI-gestützten Suche.

Dazu im Management-Handbuch

Weiterlesen

Vorlagen nutzen

Excel-Tipps