Andon-Boards für die Prozesssteuerung mit KennzahlenProzesskennzahlen mit Excel auf dem Andon-Board visualisieren

Die Informationen und Kennzahlen auf dem Andon-Board können in Excel zusammengestellt und visuell aufbereitet werden. Beispiele zeigen, welche Daten dafür erfasst und wie sie strukturiert und dargestellt werden können. Nutzen Sie die Excel-Vorlagen je nach Zweck Ihres Andon-Boards und Art Ihrer Kennzahlen.

Struktur und Aufbau des Andon-Boards

Vorab haben Sie geklärt, für welchen Bereich in Ihrem Unternehmen Sie ein Andon-Board einführen und nutzen wollen. Sie haben auch geklärt, was gesteuert werden soll und welche Informationen dafür auf dem Andon-Board angezeigt werden sollen.

Die folgende Vorgehensweise und die Vorlagen sind jeweils für einen Unternehmensbereich vorgesehen, den Sie mit einem Andon-Board steuern wollen. Der Bereich, in dem das Andon-Board eingesetzt werden soll, ist unterteilt in:

  • Linien: die einzelnen Prozesse oder Teilprozesse
  • Schritte: Folge von Arbeitsschritten, Tätigkeiten oder Aufgaben im Prozess oder Teilprozess
  • Stationen: eine Arbeitsstation im Prozess oder Teilprozess, die für einen Arbeitsschritt zuständig ist

Die Darstellung auf dem Andon-Board ist dementsprechend gegliedert. Für jede angezeigte Kennzahl ist klar, für welche Arbeitsstation, für welchen Schritt und für welchen Prozess sie steht.

Kennzahlen auf dem Andon-Board

Für jede Linie, jeden Schritt oder jede Station können unterschiedliche Kennzahlen festgelegt werden. Beispiele für Kennzahlen sind:

  • Planvorgabe der zu produzierenden Stückzahl (im Prozess, im Schritt, an der Station)
  • Istwert der bislang produzierten Stückzahl
  • Qualität: zum Beispiel Anteil Nacharbeit, Fehlerrate, Ausbeute etc.
  • Leistung: zum Beispiel aufgrund langsamer Bearbeitungsgeschwindigkeit, kurzer Stillstände etc.
  • Verfügbarkeit: zum Beispiel aufgrund von Wartung, Rüstzeit, Wartezeit wegen fehlendem Material etc.

Die Qualität, Leistung und Verfügbarkeit entsprechen den Kennzahlen der Overall Equipment Effectiveness (OEE) oder der Gesamtanlageneffektivität (GAE). Sie werden jeweils in Prozent angegeben. Damit ist immer der Anteil des aktuellen Istwerts am Planwert gemeint. Um diesen Anteil zu berechnen, müssen Sie den Planwert festlegen und den Istwert messen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema