Aufgaben delegierenErgebnisse nach der Aufgabendelegation überwachen
- Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle finden
- Meilensteine festlegen und Arbeitsfortschritt berichten lassen
- Bei Problemen Hilfestellung geben
- Ergebnisse beurteilen
- Das Ergebnis entspricht nicht den Erwartungen
- 2 Vorlagen im Praxisteil
Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle finden
In welcher Form und in welchem Umfang die Aufgabenerfüllung durch die Führungskraft überwacht werden muss, hängt davon ab, was sie der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter zutraut. Vertrauen spielt eine wichtige Rolle.
Dabei bewegt sich die Führungskraft in einem Spannungsfeld:
- Überwacht sie zu viel und zu oft, fühlt sich der Mitarbeiter vielleicht gegängelt; er verliert die Motivation oder findet Möglichkeiten, die Aufgaben rückzudelegieren.
- Überwacht sie zu wenig, fühlt sich der Mitarbeiter alleingelassen und unsicher; er befürchtet, in die falsche Richtung zu marschieren, ihm fehlen Rückmeldung und Bestätigung dafür, dass er die Aufgabe richtig macht.
Was das richtige Maß an Überwachung ist, hängt davon ab, wie komplex und wie wichtig die Aufgabe ist und welche Kompetenzen und Erfahrungen die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter mitbringt. Hat sich die betreffende Person als zuverlässig und kompetent erwiesen, muss die Führungskraft weniger überwachen.
Sie sollten aber alle Aufgaben, die Sie delegiert haben, im Blick haben und dann eingreifen, wenn Sie den Eindruck haben, dass das erwartete Ergebnis zum vereinbarten Termin nicht vorliegt – warum auch immer.


