Wertschätzende KommunikationRegeln für die wertschätzende Kommunikation

Mit der wertschätzenden Kommunikation beachten die Gesprächspartner ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten. Sie versuchen, die Bedürfnisse des anderen zu erkennen und richten sich mit ihren Aussagen darauf aus. Daraus ergeben sich die Regeln der wertschätzenden Kommunikation.

Unterschiede der Personen anerkennen

Vielfach begleitet uns der Umgang mit anderen Menschen – mehr oder weniger – den ganzen Tag. Bei jeder Kommunikation spielt sowohl die eigene Persönlichkeitsstruktur als auch die der Mitmenschen eine wichtige Rolle.

Persönliche Übungen können Ihnen helfen, herauszufinden, wie Sie Ihre Kommunikation verbessern und möglichst optimieren können.

Menschen sind unterschiedlich. Alle Menschen verfügen auf der Grundlage ihrer individuellen Natur über alle typischen menschlichen Eigenschaften und Temperamente. Dies bedeutet, grundlegende Unterschiede (Diversity) zu akzeptieren.

Bewährte und fundierte Grundlage für eine optimale und wertschätzende Kommunikation ist, Ihr Bekenntnis zur Diversität vor dem Gespräch einem potenziellen Gesprächs- oder Kommunikationspartner zu signalisieren.

Beobachten hilft, die Unterschiede zu erkennen

Bereits das Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) zeigt, wie unterschiedliche Gefühle und Bedürfnisse beobachtet und Wünsche geäußert werden. Sie ergeben sich aufgrund der jeweiligen Persönlichkeitsstruktur.

Wertschätzende Kommunikation weist darüber hinaus auf die Individualität der Persönlichkeitsstrukturen hin und erklärt und definiert die unterschiedlichen Gefühle und Bedürfnisse, die beobachtet werden können.

Die Beachtung ihrer Bedürfnisse ist für alle Menschen wichtig, für die einen mehr, für andere weniger.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema