Total Cost of Ownership (TCO)Wann Sie die Methode Total Cost of Ownership (TCO) einsetzen sollten

  • Worum geht es bei der Methode Total Cost of Ownership?
  • Welche Kosten werden mit dem TCO-Konzept betrachtet?
  • Wann sollten die Total Cost of Ownership ermittelt werden?
  • Wofür ist das Konzept Total Cost of Ownership hilfreich?
  • Einschränkungen bei der Anwendung
  • Praxisteil

Worum geht es bei der Methode Total Cost of Ownership?

Jedes Produkt hat seinen Preis. Aber nicht nur den Kaufpreis, den Sie beim Erwerb bezahlen. Wenn es sich um ein Investitions- oder Gebrauchsgut handelt, verursacht dieses bei Gebrauch und während des Betriebs weitere Kosten: für Wartung, Reparaturen, Betriebsstoffe und Energie für die Nutzung, Schulungen, Entsorgung oder Rückgabe.

Um schon vor dem Kauf abschätzen zu können, welches Produkt über den gesamten Lebenszyklus das günstigste ist, sollte deshalb nicht nur der Kaufpreis eine Rolle spielen. Alle während der Lebensdauer durch das Produkt ausgelösten Kosten müssen zusammengestellt und berücksichtigt werden. Dazu analysieren Sie die Total Cost of Ownership (TCO).

Welche Kosten werden mit dem TCO-Konzept betrachtet?

Alle Kosten, die ein Produkt während seiner Lebensdauer verursacht, werden beim TCO-Konzept betrachtet. Das sind Kosten für:

  • Auswahl
  • Beschaffung
  • Kaufpreis
  • Installation
  • Betrieb
  • Nutzung
  • Wartung
  • Schulung
  • Reparatur
  • Entsorgung
  • Rückgabe

Damit wird nicht nur der Kauf, sondern der gesamte Lebenszyklus eines Produkts mit einer Kostenanalyse betrachtet. Die entsprechende Analyse der Gesamtkosten wird auch als Total-Cost-of-Ownership-Analyse (TCO-Analyse) oder Betriebskosten-Analyse bezeichnet.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema