159Bausteine für das Qualitätsmanagement nach ISO 9001A3-Report erstellen – Probleme lösen und dokumentierenWie erstellt man einen A3-Report? Wofür setzt man den A3-Report in der Praxis ein? Und woher bekommt man die benötigten Informationen? Kenntnisse über sinnvolle Inhalte und den richtigen Aufbau sind…
055Szenario-TechnikSzenario-Projektion: Schlüsselfaktoren mit der Konsistenzmatrix analysierenMit Szenario-Projektionen beschreiben Sie mögliche Entwicklungen oder Zustände in der Zukunft. Grundlage dafür sind Indikatoren, Daten und Fakten zu Ihren Einflussbereichen und Schlüsselfaktoren, aber…
193Brown-Paper-Methode für ProzessmanagementWas ist die Brown-Paper-Methode?Die Brown-Paper-Methode ist ein praktikables Werkzeug für das Prozessmanagement im Unternehmen. Prozesse werden in einem Workshop auf einem großen Blatt Papier so aufgemalt, wie sie wirklich sind, und…
191Strategieumsetzung mit Hoshin KanriDie X-Matrix für Hoshin Kanri – Aufbau und FunktionDie X-Matrix ist bei Hoshin Kanri ein spezielles Werkzeug, das alle Ziele, Pläne, Maßnahmen, Erfolgskennzahlen und Ressourcen auf einer Seite benennt und die Zusammenhänge aufzeigt. Die…
196Geschäftsplanung mit ExcelLiquidität, Finanzierungsbedarf und Betriebsergebnis planenDie Liquiditätsplanung ist notwendig, um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens für den gesamten Planungszeitraum sicherzustellen. Zudem soll das Unternehmen wirtschaftlich und erfolgreich agieren und…
126Corporate Social Responsibility (CSR)Mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) verantwortliches Handeln messenDie Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) ist ein Instrument zur Messung der Leistungen und Erfolge zur Corporate Social Responsibility (CSR). Das Modell basiert auf dem Ziele- und Kennzahlensystem…
171Ressourcen und Dienste planenWorum geht es bei der RessourcenplanungMit der Ressourcenplanung werden Engpass-Ressourcen wie Maschinen, Räume oder Fahrzeuge, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit speziellem Know-how so im Unternehmen eingesetzt, dass Abläufe…
078KundenzufriedenheitKundenzufriedenheit: Definition und EinflussfaktorenJedes Unternehmen ist daran gelegen, dass seine Kunden zufrieden sind. Zumindest dann, wenn es auf Folgekäufe oder sogar auf Empfehlungen hofft. Welche Faktoren sind maßgeblich dafür, ob Kunden…
010KundenanalyseKundenportfolios entwickeln und im Portfolio-Diagramm visualisierenWie leiten Sie aus der Kundenanalyse konkrete Maßnahmen ab? Und wie stellen Sie die Ergebnisse übersichtlich in einem Portfolio-Diagramm dar? Was unterscheidet Machtportfolio, Potenzialportfolio und…
093LeistungsbeurteilungLeistungskriterien als Grundlage einer fairen LeistungsbeurteilungFür die Leistungsbeurteilung orientieren Sie sich an Leistungskriterien mit Bezug zu den Arbeitsergebnissen und zum Verhalten der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters. Dazu müssen Sie die…
DokumentenpaketWertstromanalyse (Value Stream Mapping)Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wertstromanalyse Wertstrom-Diagramm erstellen mit Beispielen und Symbolen der Diagramm-Elemente als Vorlage Wie Sie eine Wertstromanalyse oder ein Value Stream Mapping (VSM) Schritt für Schritt durchführen, das Wertstrom-Diagramm erstellen und den Prozess bewerten. Mit vielen Beispielen für Wertstromanalysen und Vorlagen für die Symbole und die Datenerhebung.15,80
201Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenTurnaround im Unternehmen planen und bewältigenIn der akuten Krisensituation muss ein Unternehmen „das Ruder herumreißen“. Dazu muss es schnell und gezielt die wichtigsten Ziele formulieren, die Strategie darauf ausrichten und geeignete Maßnahmen…
188Customer JourneyPain Points der Kunden erkennen mit dem TrichtermodellWie findet man Pain Points der Kunden? Wie misst man, wann Kunden während der Customer Journey verloren gehen? Kann man das Trichtermodell und die Customer-Journey-Map verknüpfen? Wie Sie…
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlLieferantenbewertung mit Punkt-Bewertung, Profilanalyse und PreisstrukturanalyseLieferanten bewerten Sie auf der Basis Ihrer Anforderungen und der Leistungsmerkmale. Diese übertragen Sie in Bewertungskriterien. Mit den Methoden Punkt-Bewertung (Scoring-Modell), Profilanalyse oder…
259Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit berechnenMaschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit mit Excel berechnenDie Maschinenfähigkeit und die Prozessfähigkeit werden auf der Grundlage von Messwerten und ihrer statistischen Auswertung berechnet. Nutzen Sie dazu ein Excel-Tool, das in dieser Anleitung…
046RisikoanalyseMit der Risikoanalyse negative Effekte erkennen und bewertenMit der Risikoanalyse liefern Sie die Grundlage für bessere Entscheidungen. Sie machen für Entscheider sichtbar, welche Folgen mit Ihrer Entscheidung verbunden sein können und welche Unwägbarkeiten…
DokumentenpaketZielvereinbarungenZiele mit Mitarbeitenden besprechen gemeinsam vereinbaren Unternehmensziele umsetzen Ablauf des Zielvereinbarungsgesprächs mit Formular zur Dokumentation Wie Sie aus Unternehmenszielen die Ziele für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ableiten und Ziele in einem Zielvereinbarungsgespräch aushandeln. Mit einer Vorlage zur Planung der Zielvereinbarung und einem Formular für die Dokumentation der Mitarbeiterziele.15,80
008BusinessplanBusinessplan als Entscheidungsvorlage erstellenWie Sie Ihren Businessplan und die Geschäftsidee als Entscheidungsvorlage erstellen und aufbereiten. Sie erfahren: Welche Inhalte braucht der Businessplan? Wie präsentieren Sie den Businessplan…
098Six SigmaDMAIC als Six-Sigma-KernprozessGrundlage für Six Sigma ist die standardisierte Vorgehensweise. Diese ist als DMAIC-Prozess definiert und beschrieben. Dabei geht es um die Analyse und Verbesserung von bestehenden Prozessen, die…
DokumentenpaketKrankenstand mit Fehlzeitenmanagement senkenGründe für Fehlzeiten und hohe Krankenquote analysieren Belastungsfaktoren erkennen mit Vorlagen zur Berechnung der Krankenquote und zur Analyse von Fehlzeiten Wie Sie die Ursachen für einen hohen Krankenstand in Ihrem Unternehmen analysieren und mit Maßnahmen zum Fehlzeitenmanagement beseitigen. Mit einer Vorlage zur Analyse der Belastungsfaktoren und zur statistischen Analyse der Krankentage und zur Berechnung der Krankenquote.17,80