BetreibermodellBeispiele und Vorteile von BetreibermodellenBeim Betreibermodell zahlt der Kunde für die Nutzung des Produkts. Er kauft nicht das Produkt, sondern die damit erzeugte Leistung. Public Private Partnership (PPP) ist eine besondere Form des…
FortbildungEinladung zu Inhouse-Seminaren ansprechend formulierenWer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Teilnahme an einer Schulung oder einem Seminar überzeugen möchte, braucht neben einem interessanten und relevanten Thema vor allem eins: gute Argumente und…
E-MailsIn E-Mails immer die richtige Anrede formulierenE-Mails bieten mehr Möglichkeiten für die Anrede als Briefe. Dennoch sollten einige Regeln bei der Anrede in einer E-Mail beachtet werden. Sie lässt sich nach der Beziehung zum Empfänger formulieren…
ProjektmanagementMit dem Projektstrukturplan Projekte strukturierenMit dem Projektstrukturplan strukturiert die Projektleitung ein Projekt in Teilprojekte, Teilaufgaben und Arbeitspakete. Aber wie definiert man Arbeitspakete? Welche Rollen spielen Termine, Ressourcen…
EntgeltMusterschreiben zur Vergütung von ÜberstundenArbeitnehmer können die Vergütung von geleisteten Überstunden beim Arbeitgeber einfordern. Den Umfang der Mehrarbeit sollten sie zuvor dokumentieren. Mit dieser Vorlage als Musterschreiben fordern Sie…
Preis-TricksMit Rabatten, Zugaben und Angeboten den Preis gestaltenRabatte und Sonderpreise wirken besonders auf die Kaufbereitschaft der Kunden. Doch nicht immer muss der Preis gesenkt werden. Es gibt andere Wege, um das Kaufverhalten zu beeinflussen, ohne mit einem…
ArbeitszeitWas Sie als Führungskraft mit Teilzeitabsicht bedenken solltenWer als Führungskraft in Teilzeit arbeiten möchte, sollte die Konsequenzen abschätzen können und Vor- sowie Nachteile gegeneinander abwägen. Wie wirkt sich Teilzeitarbeit auf Ihre Karrierechancen aus?…
LeadershipEigenschaften einer sehr guten FührungskraftFührungskräfte müssen Menschen mögen, denn Leadership basiert auf Wertschätzung. Gute Führungskräfte sollten aber noch weitere Eigenschaften mitbringen und diese in ihrem Handeln und im Umgang mit…
Konflikte lösenAcht Tipps für den Umgang mit schwierigen VorgesetztenDie Beziehung zwischen Chefs und Mitarbeitenden kann verbessert werden, wenn die Kommunikation stimmt. Inwiefern hilft ein sogenanntes Good-Will-Konto dabei? Welche Regeln der Zusammenarbeit müssen…
RechtWettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag richtig formulierenWorum geht es beim Wettbewerbsverbot? Worauf müssen Arbeitgeber achten, die das Verbot rechtskonform in den Arbeitsvertrag aufnehmen möchten? Außerdem erfahren Sie, wann bestimmte Klauseln nicht…
KonzentrationLärm im Büro verringern – sechs effektive MaßnahmenEs gibt viele Stellhebel und Maßnahmen, mit denen Arbeitgeber den Lärm im Büro reduzieren können. Wie lässt sich der Stresspegel der Beschäftigten senken und Konflikten vorzubeugen? Die folgenden…
ProjektmanagementProjektstatusbericht – Inhalt, Aufbau, PraxistippsIm Projektstatusbericht wird der Stand des Projekts zu einem bestimmten Stichtag dokumentiert. Er informiert alle am Projekt interessierten Personen, Stakeholder, Lenkungskreis und Auftraggeber.…
KrisenkommunikationWie Unternehmen bei einem Shitstorm richtig reagierenWie funktioniert effektive Krisenkommunikation in Unternehmen in Zeiten von Facebook, TikTok und Co.? Was tun, wenn Kundinnen und Kunden sich über Ihr Unternehmen in negativer Weise auslassen?…
TextenTexte besser formulieren – fünf Regeln mit BeispielenTexte für berufliche Zwecke müssen verständlich und leicht lesbar sein. Welche Grundregeln sollten Sie befolgen, wenn Sie E-Mails, Berichte, Anschreiben oder sonstige Texte verfassen? Worauf achten…
UnternehmenskulturWas ist eine agile Organisation?Agile Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine offene Unternehmenskultur pflegen und viel Wert auf Selbstverantwortung, Kommunikation und Austausch legen. Was sind die besonderen…
Übungen am SchreibtischVier Entspannungsübungen fürs BüroMit einfachen Übungen fördern Sie die Entspannung des Nackens und Rückens. Führen Sie die folgenden unkomplizierten Entspannungsübungen regelmäßig durch, bauen Sie zudem Stress ab. Alle Übungen können…
Excel-TippKommentaren mehr Aufmerksamkeit verleihenVerschaffen Sie Ihren Kommentaren in Zellen mehr Aufmerksamkeit, indem Sie die Form-Elemente anpassen.
BürogymnastikFünf Übungen für Gymnastik am ArbeitsplatzWie sieht das optimale Workout fürs Büro aus? Welche Übungen dürfen nicht fehlen? Die Autorin erläutert, wie Sie die verschiedenen Übungen korrekt ausführen – Schritt für Schritt. Erfahren Sie…
ArbeitszeitWas ist ein Zeitwertkonto?Ein Zeitwertkonto – auch Wertguthaben, Langzeitkonto oder Langzeitarbeitskonto genannt – kann eine Freistellung von Beschäftigten für Weiterbildung, Vorruhestand oder andere Zwecke finanzieren. Was…
SchulungWie Sie ein Seminar lebendig gestaltenVorträge, Seminare und Schulungen müssen interessant und abwechslungsreich sein, damit die Teilnehmenden mitmachen, dabei bleiben und einen Nutzen mitnehmen. Wenn Sie selten Seminare geben, sollten…