010KundenanalyseKundenportfolios entwickeln und im Portfolio-Diagramm visualisierenWie leiten Sie aus der Kundenanalyse konkrete Maßnahmen ab? Und wie stellen Sie die Ergebnisse übersichtlich in einem Portfolio-Diagramm dar? Was unterscheidet Machtportfolio, Potenzialportfolio und…
010KundenanalyseDen Kundenwert ermittelnWie berechnen Sie den Kundenwert? Welche Methoden helfen Ihnen dabei? Aus welchen Kenngrößen setzt sich der Kundenwert zusammen? In diesem Beitrag finden Sie einen verständlichen Einstieg ins Thema –…
010KundenanalyseEmpathische KundenbeobachtungWelche Methoden zur empathischen Kundenbeobachtung gibt es? Wie werten Sie die Ergebnisse aus, damit sie aussagekräftig sind? Und wie entwickeln Sie daraus Ideen für die Produktverbesserung und für…
010KundenanalyseKaufverhalten der Kunden analysierenWas wissen Sie über das Kaufverhalten und das Abwanderungsverhalten Ihrer Kunden? Wie zufrieden sind Ihre Kundinnen und Kunden? Wann wird Ihr Unternehmen weiterempfohlen – und wann nicht? Analysieren…
010KundenanalyseInformationen zum Kunden sammelnDurch eine Kundenanalyse lernen Sie Ihre Kunden kennen. Aber wie funktioniert die Kundenanalyse? Welche Kundendaten sind wirklich wichtig? Und welche verschiedenen Ziele verfolgen Unternehmen mit der…
162Conjoint-Analyse durchführenMarktanteile und Preis-Absatz-Funktion mit Conjoint Measurement ermittelnMit den Ergebnissen der Conjoint-Analyse lassen sich nicht nur Zielgruppen und (potenzielle) Kunden charakterisieren, sondern auch Märkte. Sie können Marktanteile für unterschiedliche Produkte mit…
162Conjoint-Analyse durchführenInterpretation und Anwendung der Ergebnisse der Conjoint-AnalyseDie Daten aus einer Kundenbefragung nach der Methode der Conjoint-Analyse werden statistisch ausgewertet und aufbereitet. Ziel ist, Teilnutzenwerte und Wichtigkeit von Produktmerkmalen als numerischen…
162Conjoint-Analyse durchführenBefragung planen und durchführen für die Conjoint-AnalyseIn diesem Schritt der Conjoint-Analyse geht es darum, die Befragung der Probanden zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Dazu müssen Stimuli entwickelt und der Fragebogen erstellt und getestet…
162Conjoint-Analyse durchführenFragestellungen und Produktmerkmale für die Conjoint-Analyse festlegenZunächst müssen Sie für die Conjoint-Analyse das Produkt und die relevanten Fragestellungen festlegen. Zudem grenzen Sie die Zielgruppe ein. Daraus leiten sich die Vorgehensweise und die genaue…
162Conjoint-Analyse durchführenWas ist eine Conjoint-Analyse – am Beispiel erklärtConjoint-Analysen gelten als wirkungsvolle Methoden, um Kundenpräferenzen zu messen und Kaufverhalten zu prognostizieren. Ein Beispiel zeigt, wie Conjoint-Analysen funktionieren und wie Sie dabei…
030Feedback geben und empfangenSo funktioniert 360-Grad-FeedbackWann wird 360-Grad-Feedback in Unternehmen eingesetzt? Welche Ziele verfolgt man mit dieser Methode? Und welche Merkmale weist sie auf? Lernen Sie das Vorgehen kennen – Schritt für Schritt mit…
030Feedback geben und empfangenRegeln und Methoden für Feedback – mit einem BeispielWie formulieren Sie Feedback motivierend und wirksam? Und wie reagieren Sie auf Feedback von anderen? Die folgenden Regeln und Methoden helfen Ihnen bei der Formulierung von Feedback, das akzeptiert…
030Feedback geben und empfangenWarum Feedback wichtig ist – und wie Sie davon profitierenWarum ist Feedback wichtig? Wie kann man aus Feedback lernen? Und in welchen Bereichen ist Feedback angebracht? Wie Sie durch Feedback die Selbstwahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung vergleichen…
024Kreativität steigernFünf wirklich gute und dennoch einfache KreativitätstechnikenWelche Kreativitätstechniken lassen sich in der Praxis einfach und schnell umsetzen? Lernen Sie die fünf besten Techniken kennen. Wenden Sie diese anschließend für Probleme und Aufgaben in Ihrem…
024Kreativität steigernWie die Organisationskultur Kreativität fördert oder hemmtWas sind kreative Felder? Wie fördern und nutzen Führungskräfte kreative Felder im Unternehmen? Und welche Faktoren beeinflussen den Grad der Kreativität von Mitarbeitenden? Wie Sie kreative Felder…
024Kreativität steigernVoraussetzungen und Rahmenbedingungen für KreativitätWie steigert man die Kreativität in Unternehmen? Welche Rahmenbedingungen müssen sichergestellt werden? Und wie nutzen Unternehmen Kreativitätstechniken effektiv? Außerdem: Wie sich eine kreative…
024Kreativität steigernWas kreative Menschen auszeichnetWoran erkennen Sie kreative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen? Und was unterscheidet kreative Innovatoren von entdeckenden Promotoren? Ob Mitarbeiter ihre Kreativität entfalten und…
024Kreativität steigernSo fördern und nutzen Sie Kreativität im UnternehmenWarum ist die Förderung von Kreativität in Unternehmen wichtig? Wie unterscheiden sich Routineaufgaben von der kreativen Lösungsfindung? Und wie binden Unternehmen alle Mitarbeitenden in kreative…
024Kreativität steigernMethoden und Vorgehen für mehr KreativitätWie sorgen Sie systematisch für mehr Kreativität im Unternehmen? Welche Methoden zur Förderung von Kreativität gibt es? Und welche Kreativitätstechnik eignet sich am besten? Mit Tipps, Beispielen und…
161Kreativitätstechniken anwendenMit Kreativitätstechniken vom Problem zur LösungKreativitätstechniken helfen, für schwierige Probleme gute Lösungen zu finden. Wichtig ist, dass das Problem und die Ziele klar sind und die Kreativitätstechnik zum Schwierigkeitsgrad des Problems…