074PreisgestaltungPreis-Absatz-Funktion und Preiselastizität für das PreismanagementMit der Preis-Absatz-Funktion und mit Preiselastizitäten lassen sich die Auswirkungen von Preisänderungen auf Absatz, Umsatz und Gewinn berechnen. Allerdings ist es schwierig, die Parameter…
074PreisgestaltungPreise, Preiswahrnehmung und Preiswirkung auf den KundenPreise beeinflussen das Kaufverhalten der Kunden in besonderer Weise. Dabei wirken Preise meist unbewusst und emotional. Insbesondere bei Konsumgütern spielt die Preiswahrnehmung eine wichtige Rolle.…
074PreisgestaltungSpielräume für die Preisgestaltung erkundenWenn die Effekte von Preisänderungen durch Preis-Absatz-Funktion und Preiswirkung bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie können diese ausgenutzt werden? Dazu muss ermittelt werden, welche Spielräume…
074PreisgestaltungPreisdifferenzierung – Arten, Beispiele und ErläuterungBieten Sie Produkte nicht zu einem Einheitspreis an, sondern passen Sie die Preise an einzelne Kundengruppen und Situationen an. Arbeiten Sie dazu mit den Möglichkeiten der Preisdifferenzierung. Es…
074PreisgestaltungPreise am Markt durchsetzen mit Value Based PricingWenn die Preise gestaltet und festgelegt sind, stehen sie in Preislisten und auf Preisschildern. Dann müssen diese Preise im Markt, in Konkurrenz mit anderen Anbietern und bei den Kunden durchgesetzt…
033Mit Fehlern von Kollegen umgehenWie Sie mit Fehlern von Kollegen umgehen, die Sie selbst betreffenMacht die Kollegin oder der Mitarbeiter Fehler, kann das negative Folgen für einen selbst und für das gesamte Team oder die Abteilung haben. Schuldzuweisungen führen in diesen Fällen aber meistens zu…
033Mit Fehlern von Kollegen umgehenWas Sie bei Fehlern von Kollegen tun könnenUm die Fehler von Kollegen zukünftig zu vermeiden, müssen Sie gemeinsam darüber sprechen und die Fehlerursachen finden. Wie Sie dabei vorgehen und wie Sie Lösungen finden, lesen Sie in diesem…
049Working Capital ManagementWie Sie mit Working Capital Management Ihr Kapital effizient einsetzenMit Working Capital Management soll die Liquidität des Unternehmens verbessert und der Kapitalbedarf verringert werden. Das führt zu mehr Rentabilität und Unternehmenswert. Gleichzeitig wird das…
049Working Capital ManagementBilanz im Hinblick auf Working Capital analysierenMit der Bilanzanalyse erkennen Sie, wo das Kapital gebunden ist. Mit Working Capital Management erkennen Sie, wo zu viel Kapital im Umlaufvermögen steckt. Dazu prüfen Sie die Bilanzpositionen…
049Working Capital ManagementMaßnahmen und Verbesserungen beim Working Capital ManagementWorking Capital Management ist die Arbeit an den Prozessen im Unternehmen. Dabei geht es oft um Details, die verbessert werden können, um Abläufe zu beschleunigen und die Kapitalbindung zu verringern.…
049Working Capital ManagementProjekte zum Working Capital Management umsetzenWorking Capital Management ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, um Abläufe zu beschleunigen und perfekt aufeinander abzustimmen. Diesen müssen Sie im Unternehmen einführen und verankern.…
049Working Capital ManagementProzesse und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit Working Capital Management optimieren Sie Prozesse in Ihrem Unternehmen. Meistens geht es dabei darum, Prozesse besser aufeinander abzustimmen und Bearbeitungszeiten, Wartezeiten oder Liegezeiten…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenCashflow-Kennzahlen aus der BilanzDer Cashflow zeigt die Ertragskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte und Dienstleistungen. Da in der Bilanz die Cashflow-Werte oft nicht direkt angegeben sind, werden sie aus anderen Größen…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenLiquidität und Zahlungsfähigkeit aus der Bilanz ermittelnMit den Kennzahlen zur Liquidität soll die Bilanz sichtbar machen, ob das Unternehmen in der Lage ist, alle Verpflichtungen seinen Beschäftigten, Gläubigern und anderen Stakeholdern gegenüber zu…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zum UnternehmenserfolgIn der Bilanz zeigt der Gewinn oder der Verlust, ob ein Unternehmen im vergangenen Berichtszeitraum erfolgreich war. Um diese Bilanzkennzahl richtig zu bewerten, sollte sie über einen längeren…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zur KapitalstrukturDie Kennzahlen auf der Passivseite der Bilanz zeigen, wie solide ein Unternehmen finanziert ist. Mit dem Eigenkapital hat es ausreichend Rücklagen und kann investieren. Mit Zugang zu Fremdkapital kann…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zum AnlagevermögenIm Anlagevermögen steckt das, was ein Unternehmen langfristig investiert, um erfolgreich zu bleiben. Die Analyse dieser Bilanzkennzahlen soll sichtbar machen, ob die Investitionen im Vergleich zu…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBedeutung und Zweck von BilanzkennzahlenIn der Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung eines Unternehmens finden Sie viele Zahlen, die sichtbar machen sollen, wie erfolgreich das Unternehmen wirtschaftet. Um das zu erkennen, müssen Sie die…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zum UmlaufvermögenIm Umlaufvermögen zeigt sich unter anderem, ob ein Unternehmen seine Prozesse im Griff hat und wie wirtschaftlich es kurzfristig agiert. Die Analyse des Umlaufvermögens in der Bilanz soll sichtbar…
053SWOT-AnalyseErgebnisse der SWOT-Analyse darstellenWie stellt man die Ergebnisse der SWOT-Analyse grafisch dar? Für die Strategieplanung ist die Visualisierung wichtig. Erfüllen das Leistungsprofil und das Spinnen-Diagramm diesen Zweck? Welche…