026EntscheidungsfindungMit Bauchgefühl entscheiden – und worauf Sie dabei achten solltenWann ist es sinnvoll, aus dem Bauch heraus Entscheidungen zu treffen? Warum sind das Bauchgefühl und das Unbewusste im Entscheidungsprozess hilfreich? Und wie entscheiden Sie sich im beruflichen…
026EntscheidungsfindungMit diesen Methoden bereiten Sie Entscheidungen vorWie werden Informationen so aufbereitet, dass Sie Entscheidungen treffen können? Welche Entscheidungstechniken bieten sich an? Verschiedene Methoden und Werkzeuge helfen bei der Entscheidungsfindung…
026EntscheidungsfindungWie Sie eine Entscheidungssituation beschreibenWelche Alternativen stehen bei Ihrer Entscheidung überhaupt zur Auswahl? Wichtig ist, dass Sie mindestens zwei Alternativen zur Auswahl haben. Die Wahlmöglichkeiten müssen Sie im Rahmen der…
026EntscheidungsfindungEntscheidungssituation klärenWelche Anlässe für Entscheidungen im Unternehmen gibt es? Sie als Führungskraft müssen vorher wissen: Was ist Anlass der Entscheidung? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche Ziele werden…
026EntscheidungsfindungWie Entscheidungen in Unternehmen getroffen werdenWie optimieren Sie die Entscheidungsprozesse im Unternehmen? Welche Regeln bieten sich für die gemeinsame Entscheidungsfindung an? Entscheidungen müssen Sie vorbereiten und die stichhaltigen Gründe…
060InnovationsstrategieZukunftstrends für die Innovationsstrategie erkennenMit der Wahl einer Innovationsstrategie treffen Sie immer Annahmen über die Zukunft. Sie tun so, als wüssten Sie, was die Zukunft bringt. Damit das reflektiert und begründet erfolgt, müssen Sie die…
060InnovationsstrategieWettbewerbssituation durch Marktforschung erkennenEine erfolgreiche Innovationsstrategie kann nur entwickeln, wer seine Märkte, Kunden und Wettbewerber genau kennt. Marktanalyse, Kundenanalyse und Wettbewerbsanalyse sind deshalb drei zentrale…
060InnovationsstrategieInformationen beschaffen für die InnovationsstrategieEntscheidungen zur Innovationsstrategie basieren auf Informationen über Märkte, Kunden, Wettbewerber, Technologien und Rahmenbedingungen. Dabei müssen Trends erkannt und Prognosen erstellt werden. Das…
060InnovationsstrategieInnovationsstrategie planen und umsetzenZu Beginn werden die Bedingungen und Möglichkeiten geprüft, Innovationen zu erzeugen und daraus eine Innovationsstrategie zu entwickeln. Dazu wird die Ausgangssituation analysiert und Innovationsziele…
060InnovationsstrategieWofür braucht es Innovationsstrategien?Alle Unternehmen müssen innovativ sein. Allerdings hängt es von Markt, Wettbewerb, Umfeld und Ressourcen im Unternehmen ab, in welcher Form Innovationen notwendig und möglich sind. Deshalb muss jedes…
171Ressourcen und Dienste planenArbeitszeit erfassenDie Kapazitäts- und Ressourcenplanung sowie die Belegungsplanung und Dienstplanung müssen oft auf die anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgerichtet sein. Dazu müssen deren…
171Ressourcen und Dienste planenDienstplanung und BelegungsplanungMit der Dienstplanung werden spezielle Aufgaben ausgewählten Mitarbeitern zugeordnet und geplant. Sie planen Dienste so, dass keine Lücken entstehen und die Betroffenen wissen, wer wann dran ist. Mit…
171Ressourcen und Dienste planenWorum geht es bei der RessourcenplanungMit der Ressourcenplanung werden Engpass-Ressourcen wie Maschinen, Räume oder Fahrzeuge, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit speziellem Know-how so im Unternehmen eingesetzt, dass Abläufe…
170ProjektprozesseProjektprozess ProjektabschlussIm Projektprozess „Abschluss“ wird das Projektprodukt ausgeliefert. Der Auftraggeber prüft das Produkt. Ist es in Ordnung, erfolgt die Abnahme, die dokumentiert wird. Außerdem gibt es in dieser…
170ProjektprozesseProjektprozess ProjektplanungDer Projektprozess „Projektplanung“ legt den Rahmen für die Umsetzung der jeweiligen Prozesse fest. Die Planung beinhaltet Berichtswesen, Projektcontrolling und Risikomanagement. Ein Projektplan mit…
170ProjektprozesseProjektprozess Projektdurchführung und ÜberwachungIm Projektprozess „Durchführung und Überwachung“ wird die operative Planung umgesetzt. Dieser Projektprozess beinhaltet das Überwachen der Qualitätssicherung und der Arbeitspakete sowie die…
170ProjektprozesseMit Projektprozessen den Ablauf von Projekten standardisierenMit der Fokussierung auf Projektprozesse innerhalb des Projektmanagements können Sie eine einheitliche Struktur und Systematik in die Initiierung, Planung, Steuerung und Abwicklung von Projekten…
170ProjektprozesseProjektprozess Analyse und Definition des ProjektsDer Projektprozess „Analyse und Definition“ legt den Rahmen für die Projektprüfung fest. Die Projektziele werden abgestimmt und die Realisierbarkeit des Projekts geprüft. Dazu gehören Analysen zu…
022Meetings und Besprechungen verbessernDer besprechungsfreie TagWelche Vorteile bieten besprechungsfreie Tage? Wie planen Führungskräfte Arbeitstage ganz ohne Meetings ein? Und wie stimmen Sie sich am besten mit dem ganzen Team ab? Tipps, um einen Meeting-freien…
022Meetings und Besprechungen verbessernWie Sie Redebeiträge im Meeting sofort aufschreiben und allen zeigenWie funktioniert richtiges Mitschreiben während Meetings? Was muss zu welchem Zeitpunkt dokumentiert werden? Wofür richten Sie einen Themenspeicher ein? Und wie bringen Sie Teilnehmende dazu, während…