086Unternehmenskultur verstehenDie drei Ebenen der OrganisationskulturWie zeigen sich die Grundannahmen, Werte und Artefakte einer Organisation? An welchen Beispielen im Unternehmen werden die Ebenen der Unternehmenskultur sichtbar? Welche Merkmale die Ebenen der…
148Strategisches Controlling mit ExcelMit Strategie-Controlling strategische Optionen entwickelnAus der Umfeldanalyse und dem Plan-Ist-Vergleich ergeben sich strategische Optionen für das Unternehmen. Diese werden in strategische Programme und Projekte überführt. Damit diese umgesetzt werden,…
131Kommunizieren als FührungskraftRegeln und Routinen für die Kommunikation mit MitarbeiternFührungskräfte kommunizieren regelmäßig oder sogar permanent mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Führen geschieht also über das Kommunizieren. Um Führungsaufgaben bewältigen zu können, ist es…
130Interkulturelle Teams führenUnterschiede in interkulturellen Teams beachtenWoran erkennt man die kulturbedingten Unterschiede bei Teammitgliedern? Wie lassen sich Verhalten, Meinungen und Fähigkeiten kulturell deuten? Und was lässt sich daraus für Teamleitung und…
060InnovationsstrategieTarget Operating Model (TOM) – Leitfaden für die UmsetzungEin Target Operating Model (TOM) ist entscheidend, um strategische Ziele in umsetzbare Strukturen zu überführen. Dieser Beitrag erläutert, wie Sie Prozesse, Technologien, Organisation und Kompetenzen…
029MotivationWas Motivation ist und wie Motivation erklärt wirdMotivation ist ein Motor für menschliches Verhalten, das zielgerichtet oder zielstrebig ist. Ob und wie Menschen motiviert sind oder motiviert werden können – für diese Erklärung gibt es…
133Umgang mit Low PerformernWie Sie die Leistung von Low Performern beurteilenWie beurteilen Sie Minderleistung richtig? Inwiefern lassen sich Mitarbeitende mit der ABC-Methode einteilen und Low Performer als C-Mitarbeiter klassifizieren? Die meisten Low Performer entwickeln…
240Arbeitsschutz beachten und umsetzenWie Sie eine Gefährdungsbeurteilung erstellenWas ist eine Gefährdungsbeurteilung? Warum muss sie erstellt werden? Was wird dabei beurteilt und wie geht man vor? Die Gefährdungsbeurteilung ist der Kern des Arbeitsschutzes und Grundlage dafür,…
180Personalentwicklungskonzept erstellenBeispiele für Pläne und Schwerpunkte zur PersonalentwicklungDefinieren Sie in Ihrem Personalentwicklungskonzept die Schwerpunkte der Maßnahmen im laufenden Jahr und mit Blick auf die langfristige Entwicklung. Wie werden wichtige Projekte im Konzept erläutert?…
FührungWie Führungskräfte durch Selbstreflexion erfolgreicher führenErfahren Sie, wie Führungskräfte durch Selbstreflexion bessere Entscheidungen treffen, ihren Führungsstil verbessern und Teams erfolgreich führen.
VorlageEigenes Führungsverhalten analysierenFragen zur Selbstreflexion für Führungskräfte eigene Stärken und Schwächen erkennen Führungsstil besser verstehen Die Vorlage enthält eine Reihe von Fragen, mit denen Sie als Führungskraft
VorstellungAntrittsrede als Führungskraftkönnen, wenn sie vor sich haben und welchen Führungsstil sie erwarten dürfen. Um diesen Zweck zu erfüllen, muss die Rede optimal aufgebaut und formuliert werden. ▪ Was macht eine gute Rede aus und wo lauern Fallstricke?
ChecklisteEinflussfaktoren auf die Motivation der MitarbeiterIn dieser Vorlage sind wichtige Einflussfaktoren benannt und erläutert, die für die Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wichtig sind. Beispiele sind: Bezahlung, Führungsstil
Was Leadership auszeichnetLeadership nennt man die Fähigkeit, andere zu inspirieren und zu motivieren. Genau diese Stärke ist wichtig, damit Sie als Führungskraft Ihr Team und damit das Unternehmen positiv prägen. Aber was…
Change-ManagementVeränderungswiderstände – Ursachen und LösungenWerte, Überzeugungen und Emotionen beeinflussen Veränderungserfolg. Der Engpass liegt nicht bei fehlenden Kompetenzen. Dauer und Erfolg von Veränderungsmaßnahmen hängen ab von den Werten und…
FührungWie Sie das Engagement der Mitarbeiter fördernWas treibt motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an? Welchen Einfluss hat das Verhalten der Führungskraft auf die Mitarbeitermotivation? Woran erkennt man echtes Engagement? Und welchen Einfluss…
VorlageBeziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern verbessernBeziehung zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pflegen Erwartungen kennen kritische Situationen meistern Tipps für Führungskräfte und Mitarbeitende Als Führungskraft können Sie mit dieser Vorlage die Beziehung zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pflegen und bei Bedarf verbessern. Im Alltag knirscht es oft bei der Zusammenarbeit. Deshalb sollten Sie das persönliche Verhältnis regelmäßig überprüfen. Die Vorlage hilft auch Mitarbeitenden, ihr Verhältnis zu Vorgesetzten zu analysieren.
MitarbeiterpartizipationWie Sie Mitarbeitende einbeziehenWarum ist die Mitarbeiterpartizipation in Unternehmen wichtig? Wie kann man sie praktisch umsetzen? Und welche Stufen der Partizipation gibt es? Wir erläutern verschiedene Ansätze. Außerdem: Wie Sie…
KarriereDer Einstieg als Führungskraft in vier PhasenDie ersten 100 Tage sollte eine neue Führungskraft in vier Phasen einteilen. Zunächst gibt sie den Mitarbeitern Orientierung, dann legt sie Ziele fest und setzt die Ziele um. Schließlich reflektiert…
OrganisationenDie vier Entwicklungsphasen von Unternehmen erklärtOrganisationen verändern sich ständig – ob sie es wollen oder nicht. Welche vier wichtigen Phasen durchlaufen sie hierbei? Und was macht die Pionierphase, die Differenzierungsphase, die…