004Mitarbeitergespräche führenWas ist bei Mitarbeitergesprächen zu beachten?Als Führungskraft führen Sie regelmäßig Mitarbeitergespräche über Ziele, Aufgaben, Arbeitsergebnisse und die Zusammenarbeit. Welche Art des Mitarbeitergesprächs passt zu welchem Anlass? Welche Ziele…
004Mitarbeitergespräche führenKonfliktgespräch führen und Konflikte lösenWelche Gründe gibt es für ein Konfliktgespräch in Unternehmen? Auf welchen Ebenen entstehen die Konflikte? Und wie tragen Führungskräfte zur Konfliktlösung bei? Die Rolle als Schlichter erfordert…
004Mitarbeitergespräche führenKritik formulieren im KritikgesprächFührungskräfte müssen manchmal Kritik üben. Aber welche konkreten Anlässe gibt es überhaupt für ein kritisches Gespräch? Und wie führt man ein faires Kritikgespräch mit Mitarbeitenden? Wir klären, wie…
117Controlling mit ExcelMit dem Lohmann-Ruchti-Effekt Investitionen finanzierenMit Abschreibungen und Cashflow aus dem Produktverbrauch finanzieren sich Betriebsmittel wie Maschinen von allein. So lässt sich der Kapazitätsbestand aus Eigenmitteln erweitern und ersetzen. Wie…
117Controlling mit ExcelKennzahlen für Investoren und für das ReportingInvestoren eines Unternehmens interessieren sich insbesondere für den Wert, den das Unternehmen schafft. Sie wollen ihr Eigenkapital besser verzinst haben, als es am Kapitalmarkt mit anderen…
117Controlling mit ExcelWirtschaftlichkeitsrechnung und InvestitionsrechnungUm die Wirtschaftlichkeit einer Investition, eines Unternehmens oder eines Projekts zu beurteilen, werden Verfahren der Investitionsrechnung eingesetzt. Mit speziellen Excel-Vorlagen stellen Sie die…
117Controlling mit ExcelControlling-Werkzeuge für die RessourcenplanungBeim optimalen Einsatz knapper Ressourcen helfen ABC-Analyse, Soll-Ist-Vergleich, Zielanalyse und Portfolioanalyse. Mithilfe von Excel-Vorlagen lassen sich die relevanten Daten leicht erfassen und in…
117Controlling mit ExcelBetriebsabrechnungsbogen und Zuschlagssätze für die Kalkulation ermittelnDer Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein bewährtes Verfahren, um Kostenarten im Unternehmen sachgerecht zu verteilen. Damit lassen sich die Zuschlagssätze ermitteln, mit denen die Herstellkosten und…
117Controlling mit ExcelKosten analysieren, Kostentreiber erkennen und Kosten kalkulierenKosten sparen ist eine Daueraufgabe in jedem Unternehmen. Deshalb muss regelmäßig Kostenanalyse betrieben werden. Die Kosten werden dabei unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Mithilfe der Methoden…
035Balanced Scorecard (BSC)Balanced Scorecard im Unternehmen einführen und anwendenDie Entwicklung und Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen ist ein Projekt. Dabei müssen Sie sich mit den Fachbereichen Ihres Unternehmens abstimmen und die wichtigen Ziele und Kennzahlen…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für weitere Perspektiven einer Balanced Scorecard (BSC)In besonderen Fällen können spezielle Ziele, Strategien und Kennzahlen im Unternehmen eine Rolle spielen, die sich keiner der vier typischen Perspektiven einer Balanced Scorecard zuordnen lassen. Dann…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Finanzperspektive der Balanced Scorecard (BSC)Die Kennzahlen der Finanzperspektive eines Unternehmens zeigen den finanziellen Erfolg auf. Hier geht es um die klassischen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Rendite, Cashflow…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Lern- und Entwicklungsperspektive der Balanced Scorecard (BSC)Die Kennzahlen zur Lern- und Entwicklungsperspektive zeigen auf, ob das Unternehmen die Ressourcen, Potenziale und Kompetenzen besitzt, um sich dauerhaft zu entwickeln und zu verbessern. Relevante…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Prozessperspektive der Balanced Scorecard (BSC)Die Kennzahlen der Prozessperspektive einer Balanced Scorecard machen sichtbar, wie gut ein Unternehmen seine Prozesse beherrscht. Das kann Fragen umfassen wie: Wie schnell erfinden wir neue Produkte?…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Kundenperspektive der Balanced Scorecard (BSC)Die Kennzahlen zur Kundenperspektive der Balanced Scorecard zeigen auf, wie gut das Unternehmen die Anforderungen der Kunden erfüllt. Hier werden die Leistungen aus Kundensicht bewertet. Außerdem…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Balanced Scorecard (BSC) ermittelnIn der Balanced Scorecard sind die wichtigsten Kennzahlen eines Unternehmens zusammengefasst, die zeigen, wie gut das Unternehmen seine Ziele erreicht. Diese Kennzahlen müssen einige Kriterien…
035Balanced Scorecard (BSC)Strategie und Ziele für die Balanced Scorecard klärenVoraussetzung für die Entwicklung einer Balanced Scorecard ist, dass das Unternehmen seine Vision und Mission festgelegt und die wichtigsten Ziele und die Strategie formuliert hat. In der Balanced…
035Balanced Scorecard (BSC)Balanced Scorecard einfach und verständlich erklärtDie Balanced Scorecard macht die strategischen Ziele und Kennzahlen eines Unternehmens auf einfache Weise sichtbar. Sie hilft bei der Planung und Strategieumsetzung. Klassische Kennzahlensysteme sind…
051Stakeholder erkennen und analysierenWie Sie Stakeholder-Management betreibenPrüfen Sie, wie Sie Ihre Stakeholder ansprechen und beeinflussen können, sodass sie für Ihr Unternehmen Vorteile bringen. Nutzen Sie mit Ihrem Stakeholder-Management gezielt Stakeholder-Informationen…
051Stakeholder erkennen und analysierenWie Sie Stakeholder analysierenUm mit Stakeholdern richtig umzugehen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren, müssen diese analysiert werden. Das heißt, es wird untersucht, wie es zu der Einstellung des Stakeholders zum…