105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Mitarbeiterführung verbessernDie Mitarbeiterführung ist eine der wichtigsten Führungskompetenzen, denn Mitarbeitende erwarten, gut geführt zu werden. Dabei ist wichtig, dass die Führungskraft mit ihren Mitarbeitenden…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Verhandeln und Networking verbessernWer Führungsverantwortung trägt, muss auch verhandeln. Über das Budget oder bei Interessenkonflikten. Dabei ist es hilfreich, zu wissen, wer welchen Einfluss im Unternehmen hat. Damit eine…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Selbstorganisation verbessernFührungskräfte erfüllen jeden Tag ein hohes Arbeitspensum. Das erfordert ein gutes Zeitmanagement sowie ein gutes Aufgabenmanagement. Wer als Führungskraft seine Führungsaufgaben organisieren kann,…
105Führungskompetenz entwickelnTypische FührungsproblemeViele Führungskräfte managen im Führungsalltag zu wenig und wenden sich stattdessen eher fachlichen Aufgaben zu. Doch wer beispielsweise Konflikte scheut oder zu wenig mit seinen Mitarbeitenden redet,…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz und ihre BedeutungFührungskräfte haben Personalverantwortung und erfüllen eine Vielzahl von Managementaufgaben. Sie nehmen damit eine große Herausforderung an. Um alle Aufgaben zu bewältigen und diese Rolle…
105Führungskompetenz entwickelnAngemessenes Führungsverhalten und guter FührungsstilIn Hinblick auf das Führungsverhalten gibt es kein eindeutiges „Richtig“ oder „Falsch“. Es gibt aber Prinzipien und Verhaltensweisen, die im Führungsalltag hilfreich sind. Nützlich ist vor allem, die…
099KaizenMethoden und Werkzeuge für KaizenFür die Umsetzung von Kaizen im Alltag gibt es zahlreiche Methoden und Werkzeuge wie die 5A-Methode, die 3-Mu-Checkliste, 6W-Checkliste oder das Ishikawa-Diagramm. In Workshops und bei der Visite vor…
099KaizenKaizen im Unternehmen einführen und verankernUm Kaizen im Unternehmen einzuführen, braucht es Zeit. Denn es geht nicht nur darum, einige Regeln und Methoden anzuwenden. Alle Mitarbeitenden müssen die Prinzipien des Kaizen verinnerlichen. Die…
099KaizenGrundlagen der Kaizen-Methode – Ziele, Merkmale, ProzesseDie Grundlagen des Kaizen können überall angewendet werden, solange es um die kontinuierliche Verbesserung geht. Für die Umsetzung sind die Kundenperspektive, das Denken in Prozessen und die…
099KaizenKaizen – Bedeutung und PrinzipienKaizen ist eine Denkhaltung und Management-Philosophie, die das Handeln in vielen Unternehmen revolutioniert hat: Jeder Mitarbeiter soll seine Tätigkeiten und seinen Arbeitsplatz permanent kritisch…
099KaizenBeispiele für die Anwendung von KaizenKaizen ist eine Denkhaltung, die sich in der täglichen Praxis zeigt. Der Kerngedanke: Es gibt jeden Tag etwas zu verbessern! Das setzt voraus, dass alle Mitarbeitenden die Verbesserungsmöglichkeiten…
011Organigramm erstellenOrganigramm gemeinsam im Team entwickelnWie entwickeln Sie zusammen mit den Mitarbeitenden ein Organigramm? Was muss vorher geplant und entschieden werden? Und welche Fragen sollten Sie nur gemeinsam beantworten? Lesen Sie, wie Sie in einem…
011Organigramm erstellenAufbau und Aussehen eines Organigramms erarbeitenWas sollten Sie bei der Planung eines Organigramms beachten? Was wird vorab geklärt? Welche Inhalte gehören überhaupt in ein Organigramm? Werden etwa Kunden im Organigramm abgebildet? Und wie…
011Organigramm erstellenDarstellung, Funktionen und Beispiele von OrganigrammenWie gestalten Sie ein übersichtliches Organigramm? Was gehört in ein Organigramm? Welchen Zweck muss ein Organigramm erfüllen? Gibt es verschiedene Arten von Organigrammen? Und welche Art eignet sich…
031KonfliktmanagementMethoden, Vorgehensweise und Regeln im KonfliktmanagementFür die Konfliktlösung im Unternehmen gibt es eine Reihe von Regeln zum Verhalten und zum Vorgehen. Damit ist nicht sichergestellt, dass jeder Konflikt gelöst wird, aber die Chancen dafür steigen.…
031KonfliktmanagementWie Sie Konflikte konstruktiv bearbeiten und lösenFür das Konfliktmanagement ist entscheidend, ob Sie am Konflikt beteiligt sind oder ihn als neutrale Person schlichten müssen. Für das Konfliktgespräch, die Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung gibt…
031KonfliktmanagementWie Sie Konflikte erkennenWenn eine Lappalie einen Konflikt auslöst, steckt meist eine andere Konfliktursache dahinter. Um den Konflikt zu verstehen, müssen Sie erkennen, auf welcher Ebene der Konflikt ausgetragen wird.…
031KonfliktmanagementWarum Sie Konflikte lösen solltenKonflikte im Unternehmen wirken sich nachteilig auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter aus. Deshalb müssen Konflikte gelöst werden. Beim Konfliktmanagement spielen…
031KonfliktmanagementWie Sie die treibenden Kräfte bei Konflikten analysierenWer eine gute Lösung für einen Konflikt finden will, muss die Ursachen und die treibenden Kräfte des Konflikts analysieren, den Konfliktverlauf kennen und sich mit der Rolle des Konfliktlösers…
143ScrumProbleme und Hindernisse bei ScrumScrum will das Projektmanagement und den Projektablauf vereinfachen. Damit sollen bessere Projektergebnisse entstehen. Aber es kommt auch zu Konflikten. Nicht alle Projektmitarbeiter kommen mit der…