KonzentrationWie konzentriertes Arbeiten gelingtKonzentriertes Arbeiten ist oft mühselig, weil man immer wieder abgelenkt wird und nicht in einen Arbeitsflow kommt. Der Autor erläutert, wie Sie unkonzentriertes Arbeiten erkennen und bessere…
InnovationskulturWie Sie Innovationen fördern in KMUWelche Risiken gibt es für kleine und mittelständische Unternehmen im Hinblick auf Innovationen? Wie können Sie Mitarbeitenden belohnen, die eigeninitiativ Innovationen vorantreiben? Und worauf achten…
OrganisationenDie vier Entwicklungsphasen von Unternehmen erklärtOrganisationen verändern sich ständig – ob sie es wollen oder nicht. Welche vier wichtigen Phasen durchlaufen sie hierbei? Und was macht die Pionierphase, die Differenzierungsphase, die…
UnternehmenskulturWie Führungskräfte mehr Transparenz im Unternehmen schaffenWas versteht man unter offener Kommunikation im Unternehmen? Wie erzeugen Führungskräfte und Manager mehr Vertrauen? Und wie funktioniert eine transparente, authentische interne und externe…
FuhrparkmanagementGUV-V D 27.1 – Hubwagen richtig prüfen und wartenWer Hubwagen in seinem Unternehmen einsetzt, muss sie laut GUV-V D 27.1 mindestens jährlich prüfen lassen. Wer darf die Prüfung durchführen und was genau muss geprüft werden? Worauf muss bei der…
PräsentationZahlen präsentieren – Tipps und BeispieleZahlen müssen nicht immer in Tabellen und Charts gepackt werden. Geben Sie Rätsel auf, präsentieren Sie Ihre Zahlen anschaulich und emotional. Wie Ihre Zahlen im Gedächtnis bleiben und das Publikum…
ProjektmanagementRessourcenplanung für Projekte – Methoden und WerkzeugeOft wird Excel für die Ressourcenplanung im Projekt eingesetzt. Dieses Tool hat Vor- und Nachteile. Einige Anforderungen werden damit nicht abgedeckt. Worum geht es bei der Ressourcenplanung im…
SchlüsselkompetenzenPsychologisches Kapital steuern – Tipps für FührungskräfteFührungskräfte sollten das psychologische Kapital ihrer Mitarbeiter aufbauen, indem sie diese stärken. Das ist die Basis für eine sich ständig wandelnde Arbeitswelt. Doch wie fördert man Zuversicht,…
ArbeitsrechtWie sich Homeoffice und mobiles Arbeiten unterscheidenHomeoffice und mobiles Arbeiten sind für viele Mitarbeitende zum Alltag geworden. Personalverantwortliche müssen für beide Fälle organisatorische Prozesse und arbeitsrechtliche Aspekte…
UnternehmensgründungKennzahlen in der Gründungsphase – welche sind wichtig?Wer sein eigenes Unternehmen gründet, muss einige Kennzahlen in der Gründungsphase beachten. Unter anderem: Wie viel Gewinn muss erwirtschaftet werden? Wie viel ist der durchschnittliche Warenkorb…
Remote-WorkDSGVO-konformes Handeln im Homeoffice etablierenUm die Arbeit auch zu Hause gesetzeskonform zu gestalten, braucht es klare Regeln zum Datenschutz. Wie können Sie Ihre Beschäftigten dabei unterstützen, Firmendaten im Homeoffice DSGVO-gerecht…
RechnungskontrolleWie Sie Rechnungsbetrug durch Lieferanten verhindernBetrüger geben sich als Lieferanten aus und versenden falsche Rechnungen. Wie gehen die Betrüger vor und wie schützen Sie sich? Welche Betrugsmaschen gibt es? Mit diesen acht Tipps beugen Sie vor und…
Remote-ArbeitMitarbeiter aus dem Ausland einstellen – sieben PraxistippsWie gehen Sie vor, wenn Sie auf einen weltweiten Talentpool zugreifen und Mitarbeitende im Ausland suchen und auch dort beschäftigten wollen? Von der internationalen Stellenausschreibung bis hin zur…
ArbeitsrechtDiese vertraglichen Bedingungen müssen bei Kurzarbeit erfüllt seinKurzarbeit setzt voraus, dass zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Vereinbarungen getroffen sind. Welche Vereinbarungen oder arbeitsvertragliche Regelungen zur Kurzarbeit sind möglich und worauf ist…
Supply Chain ManagementLieferkettenprobleme vermeiden in vier SchrittenLieferketten sind oftmals ein fragiles System. Schon kleine regionale Krisen auf der anderen Seite des Erdballs sprengen die Kette. Wie bauen Sie stabile Lieferketten auf? Welche Rolle spielt die…
ProjektmanagementPersonalplanung für Projekte – wie Sie den Personalbedarf abstimmenTeamleitung und Projektleitung müssen miteinander abstimmen, welche personellen Ressourcen wann benötigt werden und ob sie dann auch zur Verfügung stehen. Diese Abstimmung muss für alle verlässlich…
ProduktplanungVermeidbare Fehler bei der internationalen MarkeneinführungWelche Fettnäpfchen lauern bei der Einführung einer neuen Marke im Ausland? Welche Schritte müssen im Voraus genau geplant werden? Die Autorin erläutert typische Fehler hinsichtlich optischer und…
ProjektmanagementSo priorisieren Sie Projekte richtigViele Ressourcen werden in Projekte gesteckt, die gar nicht wichtig sind. Auf welche Weise sollten Projekte priorisiert werden? Welche Kriterien gelten als objektiv? Wie kann man Kriterien…
MarketingWeihnachtskarten für Kunden – Musterformulierungen und TippsMit Weihnachtskarten für Kundinnen und Kunden stärken Sie die Kundenbindung. Was gilt hinsichtlich des Formats und Motivs? Welche Musterformulierungen eignen sich? Und wann werden Weihnachtskarten an…
ProjektmanagementWelches Reifegradmodell eignet sich für Sie?Mit Reifegradmodellen bewerten Unternehmen ihre Fähigkeit, Projekte erfolgreich umzusetzen. Welches Reifegradmodell eignet sich für wen? Der Autor stellt sechs verschiedene Reifegradmodelle vor und…