VorlageStrategien zur Zusammenarbeit mit Key-Account-Kundenmit Ihren unterschiedlichen Key-Account-Kunden. Sie prüfen dessen Potenziale, klären Ihre Ziele und leiten daraus eine Strategie ab. Außerdem finden Sie in der Vorlage mögliche Maßnahmen, um diese Strategie dann umzusetzen.
Excel-VorlageKey-Account-Kunden und ihre Umsätze erfassen und auswertenMit dieser Excel-Vorlage erfassen Sie für Ihre Key-Account-Kunden, welche Produkte diese kaufen und welche Umsätze Sie so erzielen. Sie erkennen mit dieser Umsatzübersicht, mit welchen Kunden
275Key-User einsetzenBedeutung und Aufgaben der Key-User in ProjektenKey-User haben in vielen Projekten eine Schlüsselfunktion. Sie sorgen dafür, dass neue Technologien von den Anwendern verstanden und genutzt werden. Dazu haben Key-User ein umfangreiches
275Key-User einsetzenWie Sie Key-User in Projekten erfolgreich einsetzenDamit Key-User ihre Aufgaben erfüllen können, brauchen Sie besondere Kompetenzen und Schulungen. Außerdem müssen organisatorische Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Key-User zum Projekterfolg
125Key Performance Indicators (KPI)Wie werden Key Performance Indicators (KPI) festgelegt und definiert?entscheidenden KPIs? Prüfen Sie Ihr bisheriges Kennzahlensystem, die Ziele aus der Balanced Scorecard und die Vorgaben Ihrer Vorgesetzten. Leiten Sie dann mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung…
211Objectives and Key Results (OKR)So arbeiten Sie mit Objectives and Key Results (OKR)Mit der OKR-Methode können Sie die Teamarbeit auf die wirklich wichtigen Ziele ausrichten und jederzeit einfach erkennen, wie gut Sie die Ziele erreichen. Voraussetzung ist, dass die Teams…
211Objectives and Key Results (OKR)Wie Sie Objectives and Key Results (OKR) formulierenWie werden Objectives and Key Results hergleitet und definiert? Worauf kommt es bei der Formulierung an? Und wie werden Key Results optimal auf Objectives abgestimmt? Die folgenden Beispiele helfen
125Key Performance Indicators (KPI)Key Performance Indicators im KPI-Dashboard visualisieren und nutzenDas Definieren und Erstellen von Key Performance Indicators lohnt sich nur, wenn Sie diese dann für Ihre tägliche Arbeit als Führungskraft nutzen und zur Planung und Steuerung
125Key Performance Indicators (KPI)Beispiele für Key Performance Indicators (KPI)Was leisten Key Performance Indicators? Wofür werden sie in Unternehmen eingesetzt? Und was wird mit diesen besonderen Kennzahlen gemessen? Beispiele für Key Performance Indicators zeigen
DokumentenpaketKey-User einsetzen, Prozessveränderungen oder Change-Management-Projekte mithilfe von Key-Usern erfolgreich umsetzen und dafür ein Key-User-Konzept erstellen. Mit allen Aufgaben der Key-User und Vorlagen für die Schulungsplanung der Key14,80
103Customer-Relationship-Management (CRM)Kunden verwalten und pflegen mit Customer-Relationship-Management (CRM)Unternehmen sollten sich intensiv um ihre Kunden kümmern, um Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenwert zu steigern. Grundlage dafür sind Daten und Informationen zum Kunden, die in einem…
070Supply-Chain-Management (SCM)Einführung und Betrieb des Supply-Chain-ManagementsWenn Sie Supply-Chain-Management in Ihrem Unternehmen einführen und betreiben wollen, sollten Sie dies organisatorisch verankern. Dazu müssen Sie die strategische Bedeutung für Ihr Unternehmen
070Supply-Chain-Management (SCM)SCOR-Modell für das Supply-Chain-ManagementDas SCOR-Modell zeigt, welche Handlungsfelder und Aufgabenbereiche im Supply-Chain-Management betrachtet werden können. Damit planen und gestalten Sie die Zusammenarbeit zwischen einem Hersteller
070Supply-Chain-Management (SCM)Aufgaben und Beispiele für Supply-Chain-Management. Deshalb lassen sich im Rahmen des Supply-Chain-Managements unterschiedliche Aufgaben und Projekte identifizieren. Hier lesen Sie, wie Sie dazu vorgehen.
070Supply-Chain-Management (SCM)Ziele des Supply-Chain-ManagementsMit Supply-Chain-Management greifen Sie in viele Prozesse Ihres Unternehmens und Ihrer Partner ein. Deshalb brauchen Sie verbindliche Leitlinien, die für Lieferanten und Kunden attraktiv
070Supply-Chain-Management (SCM)Worum es beim Supply-Chain-Management gehtMit Supply-Chain-Management soll die gesamte Wertschöpfungskette optimiert werden. Meist geht es dabei um eine intensive Zusammenarbeit mit Lieferanten im Bereich Logistik und Informationsaustausch
049Working Capital ManagementWie Sie mit Working Capital Management Ihr Kapital effizient einsetzenMit Working Capital Management soll die Liquidität des Unternehmens verbessert und der Kapitalbedarf verringert werden. Das führt zu mehr Rentabilität und Unternehmenswert. Gleichzeitig
049Working Capital ManagementMaßnahmen und Verbesserungen beim Working Capital ManagementWorking Capital Management ist die Arbeit an den Prozessen im Unternehmen. Dabei geht es oft um Details, die verbessert werden können, um Abläufe zu beschleunigen und die Kapitalbindung zu verringern
049Working Capital ManagementProjekte zum Working Capital Management umsetzenWorking Capital Management ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, um Abläufe zu beschleunigen und perfekt aufeinander abzustimmen. Diesen müssen Sie im Unternehmen einführen und verankern
049Working Capital ManagementProzesse und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit Working Capital Management optimieren Sie Prozesse in Ihrem Unternehmen. Meistens geht es dabei darum, Prozesse besser aufeinander abzustimmen und Bearbeitungszeiten, Wartezeiten oder Liegezeiten