043BenchmarkingErgebnisse der Benchmarking-Studie umsetzenIn der abschließenden Phase des Benchmarking-Prozesses werden die Ergebnisse des Unternehmensvergleichs in Aktionen und Projekte überführt. Produkte und Prozesse werden so verbessert, wie es das…
043BenchmarkingBenchmarking durchführen und Benchmarking-Studie erstellenIn der dritten Phase des Benchmarking-Prozesses geht es um den direkten Vergleich der eigenen Leistungen mit den Leistungen des Benchmarking-Partners. Ziel ist, Leistungsunterschiede sichtbar zu…
043BenchmarkingBenchmarking-Partner und Benchmark auswählenIn der zweiten Phase des Benchmarkings muss ein Unternehmen gefunden werden, mit dem sich Ihr Unternehmen vergleichen will. Das setzt voraus, dass das andere Unternehmen zu einem Leistungsvergleich…
043BenchmarkingBenchmarking-Objekte auswählenIn der ersten Phase des Benchmarking-Projekts geht es um die Auswahl der Benchmarking-Objekte. Es wird ermittelt, welche Produkte, Prozesse oder Aktivitäten eines Unternehmens mit denen eines anderen…
043BenchmarkingBenchmarking und Benchmarking-Prozess im ÜberblickBenchmarking heißt: Lernen von den Besten! Dazu wird ein Benchmarking-Projekt initiiert, das aus vier Phasen besteht. In jeder Phase wird eine Kernfrage bearbeitet. Diese lauten: Worin will sich das…
132Smalltalk lernenTypische Smalltalk-Situationen – und was Sie sagen könnenSmalltalk entsteht im Aufzug, beim Bewerbungsgespräch oder bei Besprechungen mit Kunden, Lieferanten oder Kollegen. Für diese Situationen gibt es viele Beispiele, um nicht sprachlos zu bleiben.…
132Smalltalk lernenWas beim Smalltalk zu beachten istBeim Mittagessen mit Kollegen oder allein mit der Chefin im Fahrstuhl – wenn keiner ein Wort spricht, ist die Situation peinlich und unangenehm. Vor allem bleiben Chancen ungenutzt. Zum Beispiel, um…
132Smalltalk lernenWie Sie das Gespräch beim Smalltalk aufrechterhaltenStellen Sie Fragen, um die Kommunikation am Laufen zu halten. Zeigen Sie Interesse am Gesprächspartner, um ihn zum Reden zu bringen. Oder nutzen Sie Eisbrecherfloskeln, um eine unangenehmen Pause zu…
132Smalltalk lernenGeeignete Smalltalk-ThemenDas Wetter ist ein legitimes Thema für einen Smalltalk und eignet sich gut für die Überleitung zu anderen Themen. Geeignete Smalltalk-Themen sind die, bei denen alle mitreden können. Wenig geeignet…
132Smalltalk lernenWie Sie locker in den Smalltalk einsteigenEin zwangloses, kurzes Gespräch muss keinen Tiefgang haben. Trotzdem scheuen sich viele, etwas Belangloses oder Offensichtliches anzusprechen. Doch genau hier liegt die Kunst, die Sie mit ein paar…
132Smalltalk lernenWarum Smalltalk schwerfällt und wie Sie Hemmungen überwindenMit Smalltalk, dem zwanglosen Plausch, tun sich viele schwer, weil sie nicht wissen, was sie sagen sollen. Es ist schon hilfreich, wenn Sie sich bewusst machen, dass der Großteil Ihrer Kommunikation…
139Berufliche und persönliche StandortbestimmungEigene Stärken für den Beruf ermittelnDie persönliche und berufliche Standortbestimmung ist die Grundlage für Karriereentscheidungen. Sie wissen dann, was Sie persönlich und beruflich wollen und wie Sie das erreichen können. Ihr…
139Berufliche und persönliche StandortbestimmungEigene Werte und Lebensmotive ergründenDamit Ihr Job zu Ihren Werten und Bedürfnissen passt, sollten Sie herausfinden, was Ihnen im Leben wichtig ist und was Sie motiviert, morgens zur Arbeit zu gehen. Bedenken Sie die folgenden Fragen und…
139Berufliche und persönliche StandortbestimmungZum Umgang mit Menschen im ArbeitsalltagWenn die Chemie zwischen Ihnen und den Menschen, mit denen Sie beruflich zu tun haben, nicht stimmt, kann das sehr belastend sein. Schließlich verbringen Sie einen Großteil des Tages mit Ihrem…
139Berufliche und persönliche StandortbestimmungRahmenbedingungen der Arbeit bewertenWelche Arbeitsbedingungen erwarten Sie? Welche Arbeitsgebiete, Aufgaben und Tätigkeiten sprechen Sie an? Wie hoch sollte Ihr Gehalt sein? Das sind wichtige Rahmenbedingungen in Ihrem Unternehmen, die…
003Büroorganisation und SelbstorganisationDokumente, Schriftstücke und Dateien ablegen und archivierenDie optimale Ablage von Dokumenten zielt darauf ab, dass Sie diese schnell wiederfinden. Entwickeln Sie eine Systematik, Gliederung und einen Aktenplan und stimmen Sie den Plan im Team ab. Die…
003Büroorganisation und SelbstorganisationUnterbrechungen im Arbeitsalltag bewältigenWie Sie mit Unterbrechungen und Störungen im Arbeitsablauf umgehen und welche Regeln Sie im Team dazu vereinbaren sollten. Aus einer Anfrage, einem Telefonat machen Sie eine Aufgabe oder Sie weisen…
003Büroorganisation und SelbstorganisationWie Sie Ihren Terminkalender organisieren und pflegenOrganisieren Sie Ihren Terminkalender mit allen wichtigen Terminen wie Besprechungen, Besuchen, Telefonkonferenzen und Deadlines. Vereinbaren Sie Termine mit sich selbst und tragen Sie auch diese im…
003Büroorganisation und SelbstorganisationMit Getting Things Done alle Aufgaben planen und erledigenMit der Getting-Things-Done-Methode, kurz GTD-Methode planen Sie alle Ihre Aufgaben nach einer festen Routine ein. Sie benötigen einen Posteingang für alle Aufgaben. Diese bewerten Sie danach, ob sie…
134Spontan präsentieren und StegreifredeWie Sie einen Blackout während der Stegreifrede überwindenWas tun bei einem Blackout? Wie kommt man wieder zu seinem Thema? Und wie finden Sie den roten Faden wieder? Knüpfen Sie an Ihr Vortragsthema an, greifen Sie das Gesagte noch einmal auf oder fassen…