021ProtokollführungSo schreiben Sie ein Protokoll – mit VorlageWie ist ein gutes Protokoll aufgebaut? Welche Gliederung eignet sich für Protokolle? Inwiefern unterscheiden sich Ergebnisprotokoll, Wortprotokoll und Verlaufsprotokoll voneinander? Außerdem erfahren…
021ProtokollführungDas sollten Sie beim Protokollschreiben während des Meetings beachtenUm ein Protokoll zu schreiben, verfolgen Sie Gespräche sachlich und aufmerksam. Wie gelingt das in der Praxis? Worauf achten Protokollführer beim Sammeln und Notieren von Informationen? Tipps zum…
021ProtokollführungSo sind Protokolle aufgebautWelche Inhalte gehören in eine professionell erstelltes Protokoll? Welche Ziele verfolgt man mit dem Protokollieren? Und welche W-Fragen sollten beantwortet werden? Erfahren Sie außerdem, welche…
021ProtokollführungWie Sie die Protokollführung vorbereitenWie klären Sie den Zweck des Protokolls? Welche Rahmenbedingungen müssen Sie beim Protokollschreiben beachten? Welche Fähigkeiten muss ein guter Protokollführer mitbringen? Ein fähiger Protokollant…
021ProtokollführungWarum Protokolle in Unternehmen wichtig sindWozu dient ein Protokoll in Unternehmen? Welche Arten von Protokollen gibt es? Und welche Vorteile hat es, ein Protokoll zu erstellen? Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Protokollen in der Praxis.…
002ZeitmanagementTipps, Tools und Checkliste für besseres ZeitmanagementWelche Tools bieten sich für das persönliche Zeitmanagement an? Inwiefern eignet sich die Methode Getting Things Done von David Allen? Erfahren Sie, wie man den Posteingang für ein optimales…
002ZeitmanagementDie besten Methoden für Aufgaben und ZeitplanungZiele klären, Aufgaben ableiten und Prioritäten setzen. Das ist Grundlage für eine gute Zeitplanung. Hilfreiche Methoden sind das Eisenhower-Prinzip, die Methode von Ivy Lee, das Timeboxing und die…
002ZeitmanagementZeitmanagement an Zielen und Prioritäten ausrichtenAn welchen beruflichen und persönlichen Zielen richten Sie Ihr Zeitmanagement aus? Erfolgreich werden Sie nur sein, wenn Sie die Zeit sinnvoll einplanen. Aber welche Ziele verfolgen Sie? Und welche…
002ZeitmanagementWorum es beim Zeitmanagement gehtEin gutes Zeitmanagement bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Bestimmte Strategien helfen dabei, sich die Zeit besser einzuteilen und mehr Zeit effektiv nutzen zu können. Aber welche Ziele verfolgen…
002ZeitmanagementEinflussfaktoren auf das Zeitmanagement analysierenWelche Faktoren wirken sich auf das Zeitmanagement aus? Wie steht es um den Ist-Zustand in puncto Zeiteinteilung? Um das herauszufinden, beantworten Sie: Wie ist der eigene Arbeitsstil? Gibt es…
005SchlüsselqualifikationenSoziale Kompetenz, Empathie und emotionale Intelligenz entwickelnWas bedeutet Sozialkompetenz im beruflichen Umfeld? Wie kann man soziale Kompetenzen wie Empathie ausbauen und stärken? Wer sich an Gepflogenheiten anpasst, kommt besser an. Aber welche…
005SchlüsselqualifikationenLernkompetenz und lebenslanges Lernen pflegen und verbessernWarum sind Lernbereitschaft und Lernfähigkeit im Beruf so wichtig? Wie kann man das Lernen in den beruflichen Alltag integrieren? Kann man sich neues Wissen eigenverantwortlich aneignen – ohne die…
005SchlüsselqualifikationenUmgang mit Medien, Computer und Informationen als SchlüsselqualifikationWarum ist der Umgang mit Computern und anderen Medien so wichtig? Welche Fähigkeiten werden dieser Kompetenz zugeordnet? Was versteht man unter Informationskompetenz? Und wie kann man die beiden…
082KundensegmentierungRoper Consumer Styles der GfKDie Kundensegmente im Modell des Roper Consumer Style basieren auf unterschiedlichen Lebensstilen und Lifestyle-Typen. Sie sind nach dem GfK-Modell maßgeblich für Konsumpräferenzen und Kaufverhalten.
082KundensegmentierungZielgruppen nach dem Semiometrie-Modell von TNS InfratestMit dem Semiometrie-Modell werden sprachliche Äußerungen mit sogenannten Wertefeldern verknüpft. Damit lassen sich Kundensegmente nach ihrer Wertvorstellung und nach ihrem Verhalten in Bezug auf…
082KundensegmentierungZielgruppen nach den Sinus-Milieus verstehen und anwendenKundensegmentierung mit dem Modell der Sinus-Milieus fokussiert auf die Merkmale „soziale Lage“ und „Wertevorstellungen“ der Konsumenten. Damit lassen sich zehn Milieus voneinander abgrenzen und als…
082KundensegmentierungWie Sie bei der Kundensegmentierung vorgehenMit der Kundensegmentierung arbeiten Sie die Unterschiede bei ihren bestehenden und potenziellen Kunden heraus. Dann können Sie einzelne Kundengruppen gezielt ansprechen und passende Produkte und…
005SchlüsselqualifikationenWie Sie Schlüsselqualifikationen und Soft Skills trainierenWie nutzen Sie die berufliche Weiterbildung, um Ihre Soft Skills und Schlüsselqualifikationen gezielt zu verbessern? Mit welchen Argumenten erhalten Sie Schulungen? Wie werden Soft Skills im…
005SchlüsselqualifikationenKompetenzprofil mit Schlüsselqualifikationen erstellenWelche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sind in jedem Beruf wichtig? Wie erstellt man ein Kompetenzprofil? Welche Methoden und Modelle helfen bei der Erstellung? Wie Sie relevante Kompetenzen…
005SchlüsselqualifikationenBedeutung von Schlüsselqualifikationen und Soft Skills im BerufWelche Soft Skills sind wichtig im Berufsleben? Was passiert, wenn die Schlüsselqualifikationen nicht zum Beruf passen? Welche Fähigkeiten sind besonders gefragt? Und inwiefern spielt die emotionale…