KennzahlensystemeArten von Kennzahlen, Anforderungen und Möglichkeiten
Aus Messwerten Informationen machen
Daten und Messwerte sind die Grundlage von Kennzahlen. Kennzahlen sollen daraus Informationen machen, die sich als Antwort auf eine Frage nutzen lassen. Denn die Daten und Messwerte alleine haben selten einen Aussagegehalt. Sie lassen sich erst dann verstehen, wenn sie in Bezug gesetzt werden zu anderen Daten oder zu einer speziellen Situation. Manchmal hilft der Messwert allein nicht weiter; erst die zeitliche Entwicklung lässt Rückschlüsse auf einen Sachverhalt zu.
Deshalb müssen Regeln gefunden werden, um aus Daten und Messwerten eine Kennzahl abzuleiten oder zu berechnen. Welche Regeln das sind, muss sich aus der Frage ergeben, die mit der Kennzahl beantwortet werden soll – oder aus dem Sachverhalt, der möglichst gut durch die Kennzahl abgebildet werden soll. Je nachdem, welche Fragen beantwortet werden sollen, können aus Daten und Messwerten auch mehrere Kennzahlen abgeleitet werden.
Ein Kunde bezahlt eine Rechnung
Datum oder Messwert: Einzahlung auf Konto in Höhe von 8.000 Euro
Bezug: Rechnungsnummer und Zahlung zur Rechnung vom [Datum].
Frage A: Wie viele Tage nach Rechnungsstellung werden Rechnungen bezahlt?
Kennzahl A: Mittelwert oder Median zur Anzahl der Tage von Rechnungsstellung bis Zahlungseingang über alle Zahlungseingänge für ein Jahr
Frage B: Welchen operativen Cashflow erzielt das Unternehmen pro Jahr?
Kennzahl B: Summe aller Einzahlungen zu Rechnungen im Jahr XY in Euro.