Conjoint-Analyse durchführenBefragung planen und durchführen für die Conjoint-Analyse
- Stimuli für die Conjoint-Befragung definieren
- Stimulus beschreiben oder visualisieren
- Anzahl der Vergleiche für den Fragebogen festlegen
- Weitere Items im Fragebogen
- Zusammenstellen des Fragebogens
- Fragebogen testen
- Auswahl und Ansprache der Probanden und Durchführung der Conjoint-Befragung
- Daten erfassen und prüfen
- Mit Vorlage im Praxisteil
Stimuli für die Conjoint-Befragung definieren
Aus den ausgewählten Produktmerkmalen und den Ausprägungen werden die einzelnen Stimuli erstellt, die den Probanden während der Befragung vorgelegt werden. Damit definieren Sie für Ihr Produkt und jedes Produktmerkmal genau eine bestimmte Ausprägung der Merkmale.
Beispiel: Für eine Waschmaschine analysieren Sie folgende Produktmerkmale und legen für einen Stimulus fest:
- Fassung: 8 kg
- Dosierung: ja, vorhanden
- Energieverbrauch: 140 kWh/Jahr
- Preis: 700 EUR
Die Anzahl der theoretisch möglichen Stimuli ergibt sich aus der Zahl der ausgewählten Produktmerkmale x1 … xi und der jeweiligen Anzahl der Ausprägungen x11 … x1k … xi1 … xin
Anzahl möglicher Stimuli = x1k × x2l × x3m ×…× xin
Im Beispiel für die Waschmaschine gibt es 4 unterschiedliche Produktmerkmale; 3 Produktmerkmale (Preis, Fassungsvermögen, Energieverbrauch) haben 3 Ausprägungen, ein Merkmal (Dosierung) hat 2 Ausprägungen. Es wären also 54 Stimuli möglich.