Conjoint-Analyse durchführenWas ist eine Conjoint-Analyse – am Beispiel erklärt

  • Wofür wird eine Conjoint-Analyse durchgeführt?
  • Warum werden Conjoint-Analysen durchgeführt?
  • Beispiel für eine Conjoint-Analyse
  • Vorgehensweise bei der Conjoint-Analyse
  • 3 Vorlagen im Praxisteil

Wofür wird eine Conjoint-Analyse durchgeführt?

Die Conjoint-Analyse oder Conjoint Measurement ist eine im Rahmen der Marktforschung und Kundenanalyse häufig eingesetzte Methode, um Kundenwünsche zu erfassen und Kaufverhalten zu prognostizieren.

Kunden erhalten im Rahmen einer Befragung Produkte zur Auswahl, die sich in einzelnen Merkmalen und im Preis unterscheiden. Sie sollen diese Produkte vergleichen und sagen, welches sie kaufen würden.

Dann wird durch eine statistische Auswertung der Teilnutzen der einzelnen Produktmerkmale und des Preises berechnet. Damit lassen sich weiterführende Analysen betreiben, die für das Marketing sehr hilfreich sind. Insbesondere lassen sich damit

  • Produktmerkmale mit einem quantitativen Nutzwert für den Kunden verknüpfen und damit
  • die Bedeutung und Wichtigkeit einzelner Produktmerkmale erkennen,
  • die Zahlungsbereitschaft ermitteln,
  • die Preis-Absatz-Funktion für ein Produkt bestimmen und so
  • die Preiselastizität berechnen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema